Zylinderkopfdichtung / Motorblock
Hallo!
Ich fahre (hoffentlich bald wieder) einen Polo Bj. 92 86c 2f coupe mit AAU 1043ccm in grün ;-)
Leider musste ich auf der Autobahn feststellen das die Zylinderkopfdichtung nicht mehr wollte...
Mittlerweile ist alles zerlegt, Kopf ist plan, Ventile neu geschliffen und Schäfte auch überarbeitet.
Anfang der Woche habe ich nun den Motorblock von den alten ZKD-Resten befreit und festgestell das zwischen den wasserkanälen leichte "Abriebsspuren" sind. (Ich hoffe ihr wisst was ich meine...)
Die sind nicht tief oder so... Ich hab nur Angst das mir die neue ZKD nach ein paar km wieder kaputt geht und die ganze Arbeit umsonst war...
Die Fotos sind vom ersten Zylinder li. - dort war auch die Undichtigkeit
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Dennis
30 Antworten
Ist im grünen Bereich..
Bilder vom Polo wenn geht🙂
Hab ich schon schlimmeres gesehen (Volvo Penta Bootsmotor) Hatte die neue Zylinderkopfdichtung abgedichtet. Bevor ich da einen anderen Motorblock oder Planschleifen investieren würde, zusammenbauen. Soll für diese Fälle ja noch solche Metallkleber geben. (hab ich noch nie benutzt)
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 2. Januar 2015 um 20:58:39 Uhr:
Hab ich schon schlimmeres gesehen (Volvo Penta Bootsmotor) Hatte die neue Zylinderkopfdichtung abgedichtet. Bevor ich da einen anderen Motorblock oder Planschleifen investieren würde, zusammenbauen. Soll für diese Fälle ja noch solche Metallkleber geben. (hab ich noch nie benutzt)
th
Ich hatte schon an Dirko HT Dichtmasse gedacht... Ganz fein auf die Kopfdichtung und dann drauf legen und fest schrauben... Ist das ne Möglichkeit?
Mach die Zylinderkopfdichtung ohne die dichtmasse drauf
Ähnliche Themen
Bloss keine Dichtmasse!
Bau einfach zusammen und gut ist. Ist doch eh nen alter Trekker Motor 😉
Zitat:
@max.tom schrieb am 2. Januar 2015 um 20:55:57 Uhr:
Ist im grünen Bereich..Bilder vom Polo wenn geht🙂
Du wolltest fotos.... ich mag den kleinen und will ihn erhalten.
Wie lange hält dann eigentlich die zkd? Und muss ich die "einfahren"?
Sehr schöner Polo🙂
Die Zkd hält schon eine Weile meine letzte hat 120 000 km gehalten da ich bei meinem einen neuen Zyl.Kopf verbaut habe...
Einfahren muss man die ZKD nicht
Wechsel am besten auch gleich den Zahnriemen wenn der noch nicht gemacht worden ist
Zahnriemenwechsel alle 90 000 km
Zahnriemen ist vor 3000km neu gekommen.
Ich hab noch was in nem anderen forum gelesen... Ist es wichtig, welches kühlwasser ich einfülle, ansonsten kann es sein das sich die zkd zersetzt? 🙂😕😕
Ja ,auf jeden Fall die verschiedenen Sorten nicht untereinander mischen
Ich benutze das G 48 was anderes kommt bei mir nicht rein
isch hab da schon was für Dich vorbereitet 😁 😁 😁
Lies Dir den Artikel von mir gut durch,
dann müßte Alles glatt gehen 😁
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 3. Januar 2015 um 08:56:57 Uhr:
isch hab da schon was für Dich vorbereitet 😁 😁 😁Lies Dir den Artikel von mir gut durch,
dann müßte Alles glatt gehen 😁MFG
Sehr gute Anleitung!
Die beiden Schrauben für Pos. 8 & 10 habe ich mir schon angefertigt (aus den alten ZK-Schrauben).
Ich wollte die Zylinder, nachdem wieder alles zusammen ist, abdrücken und so prüfen ob alles i.O. ist.
G48 habe ich mir jetzt auch schon besorgt. Öl kommt 10w40 rein.
Mein Schrauberkumpel ist der Meinung, die Zylinderkopfschrauben nach den ersten 1000km etwas nach zu ziehen. Sollte man das machen?
Zitat:
@greenpolo92 schrieb am 4. Januar 2015 um 08:37:20 Uhr:
Mein Schrauberkumpel ist der Meinung, die Zylinderkopfschrauben nach den ersten 1000km etwas nach zu ziehen. Sollte man das machen?
NEIN, sind Dehnschrauben, werden NICHT nachgezogen !
Jedoch bei der Montage (wie beschrieben) darauf achten daß die Gewinde leicht- / freigängig sind, Reihenfolge und Anzugsdrehmoment, bzw. Winkel einhalten,
d.h. auch nicht "lieber `n bissl mehr" denn die Schrauben werden i-wann wieder "weicher" ! und dann kannste mit Neuen von vorn anfangen.
MFG & viel Erfolg
Zitat:
@perchlor schrieb am 4. Januar 2015 um 08:46:22 Uhr:
NEIN, sind Dehnschrauben, werden NICHT nachgezogen !Zitat:
@greenpolo92 schrieb am 4. Januar 2015 um 08:37:20 Uhr:
Mein Schrauberkumpel ist der Meinung, die Zylinderkopfschrauben nach den ersten 1000km etwas nach zu ziehen. Sollte man das machen?Jedoch bei der Montage (wie beschrieben) darauf achten daß die Gewinde leicht- / freigängig sind, Reihenfolge und Anzugsdrehmoment, bzw. Winkel einhalten,
d.h. auch nicht "lieber `n bissl mehr" denn die Schrauben werden i-wann wieder "weicher" ! und dann kannste mit Neuen von vorn anfangen.MFG & viel Erfolg
Danke!