Zylinderkopfdichtung wechseln
Zylinderkopfdichtung / Zahnriemen spannen
Also ich hab nen Polo Bj. 91
und muss die Zylinderkopfdichtung wechseln...
dazu muss ich aber den Zahnriemen runtermachen, jetzt sagte mir ein bekannter ich sollte mir vorher aber markierungen machen (?) und die zeiten einstellen (?) ok ich kann meine birnchen selber wegmachen 🙂
aber hatte mit dem zahnriemen noch nich viel am Hut
dann gleich noch ne Frage brauch ich zum spannen des riemens spezielles Werkzeug oder sonnst was?
kann mir jemand helfen vielleicht hat schon jemand erfahrung damit...
12 Antworten
der riemen wir über die wasserpumpe gespannt. du brauchst halt nur etwas, womit du das erledigen kannst, ich hab nen schraubenzieher genommen...
soll heisen das ganze is kein thema? weil ich muss den ja komplett weg machen und wie gesagt mir wurde halt gesagt da müsste ich mir markierungen machen (oben, unten oder beides???) hab ich keine ahnung von :P
Und irgendwie was von ner zeiteinstellung ode so in der art. Das Problem is halt das derjenige der mir das macht zwar weis was man machen muss aber es anscheinend noch nie gemacht hat...
Ganz so einfach is es nicht.
Die Stellung von Kurbelwellenrad zu Nockenwellenrad darf nicht verändert werden. Deshalb das unter Rad auf OT-Markierung drehen und oben ggf. ne eigene Markierung anbringen. In dieser Position sollte später der Zahnriemen wieder aufgezogen werden
Zitat:
Original geschrieben von hzero
soll heisen das ganze is kein thema? weil ich muss den ja komplett weg machen und wie gesagt mir wurde halt gesagt da müsste ich mir markierungen machen (oben, unten oder beides???) hab ich keine ahnung von :P
Und irgendwie was von ner zeiteinstellung ode so in der art. Das Problem is halt das derjenige der mir das macht zwar weis was man machen muss aber es anscheinend noch nie gemacht hat...
Servus,
ansich ist es kein größeres Problem. Wichtig ist nur, wie schon darkwichtel schrieb, dass beim Auflegen des Zahnriemens nicht die Nockenwellenstellung, noch die Einstellung der Riemenscheibe an der Kurbelwelle verändert wird..
Ich habe zusätzlich immer eine Markierung gemacht. Sicher ist sicher.
Wenn Ihr euch allerdings nicht sicher seid, holt euch doch ein Rep.-Buch. Dort ist meißtens alles recht gut beschrieben.
Ähnliche Themen
Was gibt es krasseres am Motor als die Zylinderkopfdichtung?
Man beginnt beim Ölwechsel, dann Zündkerzen, tastet sich über den Limaregler und dem Keilriehmen langsam zur Ventildeckeltdichtung bis man sich dann ans Motormanegment macht bis man sich dann an den Zahnriehmen traut.
Also so hat ein Freund von mir binnen 3 Jahren langsam dazu hingelernt bis er auch das ohne Hilfe konnte.
Also wenn du sagst, dass du von der Materie keine Ahnung hast (bin auch erst auf der Bildungsleiter in Höhe der Lima/ Ventildeckeldichtung) dann würde ich das nicht selber machen!
Wenn du die Steuerzeiten der Nockenwelle nicht synchron auf das Kurbelwellenrad bekommst bzw umgekehrt, dann klackert der Motor im besten Fall wenn du ihn wieder zusammen bekommst und du hast keine Leistung mehr.
Wenn du Pech hast, klappert es vier mal und die Ventile sind alle Krumm geschlagen, sprich Motorschaden und Kosten in Höhe von 3 Zahnriehmenwechseln!
Also ich würde da die Finger von lassen, nicht böse gemeint!
Kai
Kann mir vielleicht jemand sagen wie die Kopfschrauben angezogen werden? Bin nämlich auch gerade am Schrauben.
Ich hoffe du hast beim abschrauben auch die Reihenfolge beachtet (10-1)!
Die Werte sollten einem aber schon bekannt sein, wenn man die ZKD wechselt. Ich hoffe, dass du wenigstens die anderen wichtigen details beachtet hast, sonst ist sie bald wieder fällig.
Naja, aber ich schreibe es trotzdem mal hin.
Festziehen in mehreren Stufen
1.Stufe
Schraube 1-10 40Nm
2.Stufe
Schraube 1-10 60Nm
3.Stufe
Schraube 1-10 mit starrem Schlüssel um 90° drehen
4.Stufe
Schraube 1-10 nochmal mit starrem Schlüssel um 90° drehen
Wichtig dabei ist, nicht abzusetzen und vor allem die Reihenfolge zu beachten!!!
_______________
| 10 4 2 6 8 |
| 7 5 1 3 9 |
|______________|
links Kurbelwellenrad
(alle Angaben ohne Gewähr und nicht für Diesel) 🙂
Viel Spaß
Achte auch darauf das du alle eventuell noch vorhandenden Dichtungsreste entfernst und dem Zahnriemen die richtige Spannung gibst. Zu fest heißt oft der Riemen Pfeift zu locker der Motor verabschiedet sich. Grob über den Daumen der Riemen sollte sich etwa um 90Grad mit den Fingern drehen lassen. Steht auch alles in einem Rep Buch kostet etwa 19Euro.
also erstmal vielen danke für die tipps!
Aber wer lesen kan is wie immer klar im vorteil :P ich lass die finger ja davon^^ mein kumpel (gelernter landmaschienen mechaniker) macht das für mich nur das mit den zeiten also stellung war ihm nicht bewusst
und wenn wir das je nicht hinbekommen sollten hab ich als notlösung noch ein an der hand der grad sein meister macht. aber man probierts ja wie immer erst selber und wensn da zu spät is wirds geschrie groß, ja ich weis :P
ich werd euch aber hier mal erzählen wie es uns ergangne is!
kleiner tip am rande - dreh den motor erstmal von hand durch ohne zündkerzen und ohne angehängte lima. wenns da schon hakt weist du die steuerzeiten sind falsch und du verbiegst dir wenigstens nich alles so wie wenn dein anlasser dreht
mfg Alex
also hab da mal n bissel was eingekööft *g
morgen gehts dann ans eingemachte...
2x Auspuffkruemmerdichtung-----5.10
1x Ansaugkruemmerdichtung-----2.80
1x Zylinderkopfdichtung----------22.00
1x Dicht. Zylinderkopfhaube------9.30
1x Oelfilter----------------------4.70
1x Thermostat------------------14.90
1x Zylinderkopf Schrauben-------27.80
4x Zündkerzen-------------------3.10
1,5l Kühlwasser -----------------2.90
4l Motoröl-----------------------2.90
Alles einzelpreise und in € 😉
finded ihr die preise ok, zu teur oder günstig?
Also wollte euch mal sagen wie es uns ergangen is...
hat eigentlich alles einwandfrei funktioniert! Zahnriemen passt wie angegossen! Zylinderkopf is auch dicht.
Einzigstes Problem war der Thermostat bei dem sich der Dichtring anscheinend verklemmt hatte... folge, undicht... also gut wieder rausgemacht neu angebracht - dicht.
Nurnoch die Zündung mit der Zündpistole richtig einstellen lassen und fertig!
also alles in allem waren es ca. 2 -3 Tage arbeit
mit vollem erfolg!