Zylinderkopfdichtung / Motorblock

VW Polo 2 (86C)

Hallo!

Ich fahre (hoffentlich bald wieder) einen Polo Bj. 92 86c 2f coupe mit AAU 1043ccm in grün ;-)

Leider musste ich auf der Autobahn feststellen das die Zylinderkopfdichtung nicht mehr wollte...
Mittlerweile ist alles zerlegt, Kopf ist plan, Ventile neu geschliffen und Schäfte auch überarbeitet.

Anfang der Woche habe ich nun den Motorblock von den alten ZKD-Resten befreit und festgestell das zwischen den wasserkanälen leichte "Abriebsspuren" sind. (Ich hoffe ihr wisst was ich meine...)
Die sind nicht tief oder so... Ich hab nur Angst das mir die neue ZKD nach ein paar km wieder kaputt geht und die ganze Arbeit umsonst war...
Die Fotos sind vom ersten Zylinder li. - dort war auch die Undichtigkeit

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Dennis

30 Antworten

Zitat:

@greenpolo92 schrieb am 4. Januar 2015 um 10:09:20 Uhr:


Was muss ich bei den Hydrostösseln beachten?

Eigentlich nix.

Soltlest aber wissen daß die nach dieser Aktion schon `n Weilchen tickern ( 5 - 15 min) und daß der Startvorgang u.U. auch 3 - 5 x wiederholt werden muß.

laß Dir also Zeit dabei ! ! !

Wenn Mann

weiß

daß Mann

alles richtig gemacht

hat bekommt Mann auch keinen Schweißausbruch wenn ER nicht gleich weich und rund wie`n Uhrwerk läuft.

Drehzahl in der Phase möglichst

nicht

über 2 - 2.500 U/min.

Moin!
Gestern habe ich den kopf zusammen gebaut. Was ist da denn jetzt los?!
Nockenwelle mit hydros usw rein... wenn ich dann drehe schließen einige ventile nicht!!!

Bild wenn geht....

Ist doch im Prinzip logisch sobald die NW drin ist das sich ein paar Ventile öffnen weil ein paar Nockenspitzen die nach unten zeigen die ventile öffnen ...

Ausser die Ventile sind krumm...

Zitat:

@max.tom schrieb am 5. Januar 2015 um 12:11:48 Uhr:


Bild wenn geht....

Ist doch im Prinzip logisch sobald die NW drin ist das sich ein paar Ventile öffnen weil ein paar Nockenspitzen die nach unten zeigen die ventile öffnen ...

Ausser die Ventile sind krumm...

Mit nem bild kann ich nicht dienen. Der kopf ist bei nem kumpel, der wollte mal genauer gucken...

Wenn das erste ventil offen steht muss das 2 doch zu sein? Es steht immer das eine ganz offen und das andere hat nen 0,5-1,0mm spiel... das ist doch nicht richtig....

Ähnliche Themen

Wenn die NW ausgebaut ist müssen alle Ventile zu sein....

Kommt immer darauf an wie die Nocken stehen
Zyl 1
Nocke 1 offen
Nocke 2 zu
Vom NW- Rad aus gesehen

Zitat:

@max.tom schrieb am 5. Januar 2015 um 12:55:31 Uhr:


Wenn die NW ausgebaut ist müssen alle Ventile zu sein....

Kommt immer darauf an wie die Nocken stehen
Zyl 1
Nocke 1 offen
Nocke 2 zu
Vom NW- Rad aus gesehen

Bei mir war 1 ganz offen und 2 etwas geöffnet. Nw ausgebaut alle ventile zu

Aber woran kann das liegen? Ventile kürzen?

Keine Ventile kurzen !!!!
Bei ausgebauter NW Licht an die Ventile halten und an den Einlass und auslasskanälen schauen ob Licht durch kommt ,wenn ja Ventil krumm oder Ventilsitze nach schleifen ...

Die Methode mit dem Licht ist doof.

Dreh den Kopf lieber um und träufel auf die Ventilsitze (also Brennraum-seitig) entweder Benzin oder Bremsenreiniger. Wenn es abläuft Ventile krumm oder Ventilsitz nicht richtig geschliffen.

Tipp zum Schleifen: Sowas macht man am besten abends vor dem Fernseher. Sie macht ihre Nägel, er seine Ventile. Schön in Ruhe, würde mir pro Ventilsitz locker 15 Minuten Zeit nehmen. Habe das beim Derby so gemacht und der hat 14,5-15 Bar auf allen Pötten 🙂

Manuel
Wieso soll die Licht Methode doof sein. ????

Da verguckt man sich schnell. Schluck Benzin, Kriechöl o.ä. und fertig. Wenn's abläuft, ist's undicht.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 5. Januar 2015 um 14:29:55 Uhr:


Da verguckt man sich schnell. Schluck Benzin, Kriechöl o.ä. und fertig. Wenn's abläuft, ist's undicht.

Und die Krumme Ventile siehste auch bei der Licht Methode.....

Am besten beide Varianten nehmen ...

Es waren die hydros!

Jetzt passt wieder alles... morgen wird der karren zum laufen gebracht...

Ihr schreibt ja hier `n Quatsch zusammen 😮 😮 😮 oh, oh, ohhh

Zitat:

Mittlerweile ist alles zerlegt, Kopf ist plan, Ventile neu geschliffen und Schäfte auch überarbeitet.

wär bei krummen Ventilen ja wohl kaum gegangen 😁 😕

Und bringt den armen Kerl nich voll durch`nander 😁 mit "Spitze nach unten" etc.

Die

(gebrauchten)

Hydros waren ja schon befüllt . . .

auf das Maß des Ventiles an dem es VORHER saß,

bevor

die Ventile eingeschliffen wurden,

logisch daß das Eine oder Andere nun erstmal zu stramm ist.

Hab das auch öfters wenn ich mal nur die Nowe tausche (

min

2 x p.a. 😁 )

Der Nockenwellen

grundkreis

ist nicht immer 100% gleich !

Deshalb schrieb ich TE ja:

Zitat:

Solltest aber wissen daß die nach dieser Aktion schon `n Weilchen tickern ( 5 - 15 min) und daß der Startvorgang u.U. auch 3 - 5 x wiederholt werden muß.
laß Dir also Zeit dabei ! ! !

Die zu strammen tickern zwar nicht, aber der betr. Zyl. hat keine Leistung weshalb der Motor bei gemäßigter Drehzahl gern ausgeht.

5 min

warten

& neu Starten,

nach den 3. - 5. Versuch ist dann wieder genug Öl aus den (betr.) Hydros raus und Alle schließen richtig.

MFG

@TE
hab hier noch`n schönes "so nicht" - Bildchen für Dich 😁 😁 😁
nach all den (leicht) verwirrenden Aussagen hier . . .
die Nocke in dem so schön gezeichneten Motor läuft 90° falsch (180° KW), egal in welche Richtung 😁 😁 😁
(Nowe 90° gegen Drehrichtung wäre die richtige Einbauposition ! )

Explo3f

Läuft wieder!!!!!!

Mega geil! Es hat einfach alles ohne Probleme geklappt, sprang sofort an und nach ca 20min hat er wieder geschnurrt wie ein Kätzchen...

Vielen Dank für die gute Beratung

Zitat:

@greenpolo92 schrieb am 6. Januar 2015 um 17:49:05 Uhr:


Läuft wieder!!!!!!
Na siehste

😁

freut mich auch immer wenn`s Jemand mit`m bisschen online-Hilfe schafft.
Deine Antwort
Ähnliche Themen