Zylinderkopfdichtung kaputt oder nur Fehlalarm?

Renault Clio 3

Ich besitze seit 3 Tagen einen Renault Clio 1.2 autenthique, TüV hat er im März dieses Jahres bekommen unf auch sonst lässt er sich ohne weltbewegende Probleme fahren.
Ich habe jetzt aber das Problem , dass ich gestern einen KFZ Mechaniker nur mal kurz drüber gucken lassen wollte und er stellte fest , dass Schlick am Deckel und diesem vorraum vom Motorölbehälter ist.
Er hat mir dann direkt große Angst gemacht , da er meinte das wäre fürs auto tödlich usw. .. wir hatten also den schlick weggemacht und er meinte ich solle es im Auge behalten , da es auch andere Auslöser haben könne. Im Internet habe ich nun gelesen ,dass es aber erst sicher die Zylinderkopfdichtung wäre , wenn man diesen Schlick auch am Prüfstab feststellen könnte und oder im Kühlwasser.
Bei beiden war nichts feststellbar.
Ein Ölwechsel ist fällig und das auto hat etwa 2 Monate unangemeldet rumgestanden.
Kann es vielleicht daher kommen, dass er solange stand oder der Ölwechsel fällig ist?
Oder ist es bei soclhen Rückständen sicher die Zylinderkopfdichtung?
Wir haben mit den Vorbesitzern telefoniert (diese hatten ihn in zahlung gegeben bei einem Händler welcher das auto dann an privatpersonen verkauft hat (russen , die laur händler das auto eig in den Ostblock schicken wolten)) , diese meinten , dass sie keine Probleme mit der Zylinderkopfdichtung hatten. Sie erklärten uns ,dass sie alles neu machen ließen , wie bremse , kupplung etc.. das auto hätten sie nur verkauft , da sie ein neues wollten..

Bitte um hilfe ..

20 Antworten

den 16V haben wir auch im Modus, Ölschlamm im Deckel hat der auch, Jährlicher Ölwechsel und gut ist.

Bei dem Motor wird alle 6 Jahre der Zahnriemen gewechselt, normal wäre dann bei Baujahr 2005, 2011 und 2017.
Wenn es sicher ist das 2014 der letzte Wechsel war wurde wohl vorher überzogen und der nächste ist 2020 fällig.

Ansonsten mal im Wartungsheft nachschauen ob etwas drin steht.

Einfach Flüssigkeiten beobachten und regelmäßig Ölwechsel machen geht das weg.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst, lass ihn machen.
Das kostet bei dem motor nicht sie welt.

Also im Winter habe ich auch so einen Schleim im Öl . Sieht aus wie Majo.
Im Sommer ist der Schleim weg obwohl ich viele kurze Strecken fahre. Vor zwei Jahren ging der Schleim auch weg, obwohl ich über ein Jahr keinen Ölwechsel machte. Einfach keine Zeit und dann vergessen

Bei einem gebrauchten muß man immer mit Überraschungen rechnen.
Ich würde daher eher an einen "justierten Tacho" denken.

Ob ein Motor 100.000 oder 200.000 km auf dem Buckel hat kann auch ein Fachmann kaum unterscheiden.

schrauber

Hallo,
der Ölschlamm kommt meistens von Kurzstrecken . Es bildet sich Kondenswasser im Motor der sich Natürlich am Deckel sammelt,da ja Feuchtigkeit nach oben steigt. Mach den Schlamm einfach gründlich weg und mache einen Öl wechsel. Dann biste auf der Sicheren Seite. Übrigens Kannste auch das Kühlwasser in einer Werkstatt mit entsprechendem Werkzeug Testen lassen ob dort Rückstände von Abgasen zu finden sind ( Natürlich mit Auto). Zahnriemen werden alle 5 Jahre oder 120 TKM gewechselt aber lieber etwas früher 🙂 Mfg David

Ähnliche Themen

Hallo,

mach Dir keine Sorgen. Ich habe das auch im Winter und fahre jeden Tag 120Km.
Der Oeldeckel ist der höchste Punkt beim d4f. Der aufsteigende Wasserdampf kondensiert und bildet eine Emulsion am Deckel. Ich war auch erschrocken als ich das damals nach 10 TKm endeckte. Aber die Werkstatt meinte das das bei dem Motor normal ist. Das Motoröl zieht wohl beim Abkühlen Feuchtigkeit an und gibt Sie dann in Form von Wasserdampf wieder ab. Meiner hat jetzt über 115 TKM Kilometer drauf und läuft. Ich denke wenn man nach längeren Fahrten den Öldeckel für 10 Minuten entfernen würde, könnte die Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf komplett entweichen. Aber wer hat soviel Zeit?

Gruß
Ulrich

So ist es! Super erklärt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen