Zylinderkopfdichtung kaputt oder nur Fehlalarm?
Ich besitze seit 3 Tagen einen Renault Clio 1.2 autenthique, TüV hat er im März dieses Jahres bekommen unf auch sonst lässt er sich ohne weltbewegende Probleme fahren.
Ich habe jetzt aber das Problem , dass ich gestern einen KFZ Mechaniker nur mal kurz drüber gucken lassen wollte und er stellte fest , dass Schlick am Deckel und diesem vorraum vom Motorölbehälter ist.
Er hat mir dann direkt große Angst gemacht , da er meinte das wäre fürs auto tödlich usw. .. wir hatten also den schlick weggemacht und er meinte ich solle es im Auge behalten , da es auch andere Auslöser haben könne. Im Internet habe ich nun gelesen ,dass es aber erst sicher die Zylinderkopfdichtung wäre , wenn man diesen Schlick auch am Prüfstab feststellen könnte und oder im Kühlwasser.
Bei beiden war nichts feststellbar.
Ein Ölwechsel ist fällig und das auto hat etwa 2 Monate unangemeldet rumgestanden.
Kann es vielleicht daher kommen, dass er solange stand oder der Ölwechsel fällig ist?
Oder ist es bei soclhen Rückständen sicher die Zylinderkopfdichtung?
Wir haben mit den Vorbesitzern telefoniert (diese hatten ihn in zahlung gegeben bei einem Händler welcher das auto dann an privatpersonen verkauft hat (russen , die laur händler das auto eig in den Ostblock schicken wolten)) , diese meinten , dass sie keine Probleme mit der Zylinderkopfdichtung hatten. Sie erklärten uns ,dass sie alles neu machen ließen , wie bremse , kupplung etc.. das auto hätten sie nur verkauft , da sie ein neues wollten..
Bitte um hilfe ..
20 Antworten
Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).
Zu deinem Problem: Wenn du ein Gebraucht-Auto bei einem Händler gekauft hast, hast du mind. 12 Monate Gewährleistung (wobei trotzdem nach 6 Monaten Beweislastumkehr zu deinen Ungunsten). Eine Zweitmeinung z. B. hier einzuholen ist aber auch kein Fehler.
Aber wenn was ist, unbedingt zuerst an den Händler wenden bevor du was machen lässt. Sonst bleibst du auf den Kosten sitzen.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
notting
Wenn der Wagen nur Kurzstrecke gesehen hat ist das völlig normal. Erstmal einen Ölwechsel machen und das Auto mal ein längeres Stück auf der Autobahn warmfahren. Dann sollte das alles weg sein. Danach erstmal Flüssigkeitsstände im Auge behalten.
Gruss
Zitat:
@notting schrieb am 10. Juni 2017 um 20:12:04 Uhr:
Hallo!Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).
Zu deinem Problem: Wenn du ein Gebraucht-Auto bei einem Händler gekauft hast, hast du mind. 12 Monate Gewährleistung (wobei trotzdem nach 6 Monaten Beweislastumkehr zu deinen Ungunsten). Eine Zweitmeinung z. B. hier einzuholen ist aber auch kein Fehler.
Aber wenn was ist, unbedingt zuerst an den Händler wenden bevor du was machen lässt. Sonst bleibst du auf den Kosten sitzen.Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
notting
Hallo danke für die Antwort !
Das problem ist , dass leider der nette Mann auf den kaufvertrag geschrieben hat "keine garantie" , wiederrum hat er auch unterschrieben , dass nr fehler wie kratzer oder sonstiges mitgeteilt wurden.
Unseren Anruf hst man weggedrückt und dann ignoriert..
Lg
dieser Schleim im Öleinfülldeckel ist erst mal keine Besonderheit und kommt oft vor.
Unsere Kurzsteckenfahrzeuge hatten das eigentlich alle, der 1,2 8V etwas weniger, der 1,2 16V mehr.
Wenn es ein 1,2 16V ist würde ich auch regelmäßig nach dem Öl schauen, unserer hat immer etwas Öl gebraucht.
Ansonsten Ölwechsel machen und Motor mal richtig warm fahren.
Wie alt ist der Zahnriemen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rundmc schrieb am 10. Juni 2017 um 20:17:50 Uhr:
Wenn der Wagen nur Kurzstrecke gesehen hat ist das völlig normal. Erstmal einen Ölwechsel machen und das Auto mal ein längeres Stück auf der Autobahn warmfahren. Dann sollte das alles weg sein. Danach erstmal Flüssigkeitsstände im Auge behalten.
Gruss
Die Vorbesitzer meinten sie wären keine Kurzstrecken gefahren und ich fahre selbst manchmal 5 km , dann auch mal 5 Tage die woche insg. 36 km..
Liebe Grüße
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 10. Juni 2017 um 20:21:36 Uhr:
dieser Schleim im Öleinfülldeckel ist erst mal keine Besonderheit und kommt oft vor.
Unsere Kurzsteckenfahrzeuge hatten das eigentlich alle, der 1,2 8V etwas weniger, der 1,2 16V mehr.
Wenn es ein 1,2 16V ist würde ich auch regelmäßig nach dem Öl schauen, unserer hat immer etwas Öl gebraucht.Ansonsten Ölwechsel machen und Motor mal richtig warm fahren.
Wie alt ist der Zahnriemen?
Leider fährt der kleine keine Kurzstrecken. Ich fahre relativ große Strecken (ca 18km ein weg) , die Vorbesitzer meinten sie seien auch keine Gefahren
Der zahnriemwn wurde bei 50 000 km gemacht und das auto hat jetzt ca 107 500 km drauf
Liebe Grüße
wie alt und wie viele km?
Zitat:
Der zahnriemwn wurde bei 50 000 km gemacht und das auto hat jetzt ca 107 500 km drauf
Liebe Grüße
der Zahnriemen muss alle 5 oder 6 Jahre gewechselt werden, egal wie viele km gefahren wurden.
18km sind keine langen Strecken.
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 10. Juni 2017 um 20:25:59 Uhr:
Zitat:
Der zahnriemwn wurde bei 50 000 km gemacht und das auto hat jetzt ca 107 500 km drauf
Liebe Grüße
der Zahnriemen muss alle 5 oder 6 Jahre gewechselt werden, egal wie viele km gefahren wurden.
18km sind keine langen Strecken.
Zählen also 18km auch zu Kurzstrecken ?
Ich glaube er wurde 2014 erneuert.
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 10. Juni 2017 um 20:24:56 Uhr:
wie alt und wie viele km?
Insg jetzt 207500 km und etwa 12 Jahre alt..
Zitat:
@Msonnen139 schrieb am 10. Juni 2017 um 20:19:57 Uhr:
Hallo danke für die Antwort !Das problem ist , dass leider der nette Mann auf den kaufvertrag geschrieben hat "keine garantie" ,
Und? Das kann er machen, Garantie ist eine freiwillige Sache. Ich sprach aber doch von der gesetzl. Gewährleistung!
Zitat:
wiederrum hat er auch unterschrieben , dass nr fehler wie kratzer oder sonstiges mitgeteilt wurden.
Unseren Anruf hst man weggedrückt und dann ignoriert..
Macht keinen seriösen Eindruck -> dran bleiben. Ggf. bleibt nur der Weg zum Anwalt.
notting
Zitat:
Insg jetzt 207500 km und etwa 12 Jahre alt..
weiter oben stehen ja 107000km, damit noch keine 10000km im Jahr, Kurzsteckenfahrzeug.
Welcher Motor ist drin, der 1,2 8V oder der 16V?
Alles unter 25Km ist eine Kurzstrecke, prügel den mal eine Stunde über die Autobahn. Dann ist der ganze Schmodder weg.
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 10. Juni 2017 um 20:41:21 Uhr:
Zitat:
Insg jetzt 207500 km und etwa 12 Jahre alt..
weiter oben stehen ja 107000km, damit noch keine 10000km im Jahr, Kurzsteckenfahrzeug.
Welcher Motor ist drin, der 1,2 8V oder der 16V?
Den 16V motor, hab mich vertippt , sind auch 107500 km