Zylinderkopfdichtung 2E - welche Zusatzarbeiten?

VW Passat 35i/3A

Heya Jungs,

als ob 2 angebrochene Wirbel nicht genug wären, meldet sich mein Auto wieder bei mir. 🙁

Leider hat die Zylinderkopfdichtung den Zahnriemenriss mit heißlaufen wohl doch nicht ganz so gut überstanden... schlicht: Sie muss neu. Soweit ja kein Problem...

Aber wenn ich schon einmal dabei bin, würde ich ungern später nochmal an den Motor. Was würdet ihr gleich mitmachen?
Laufleistung hat er momentan 138tkm.

Zahnriemen hat eigentlich noch gut Luft da er "erst" neu kam. (Bei 102tkm.) Kann der noch drinne bleiben, oder sollte ich den auch gleich neu Auflegen?
Gäbe es sonst noch was, was man gleich in dem Zuge mitmachen könnte,sollte,müsste?

LG,
Torben

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Nockenwelle raus, Hydros raus, Spezialwerkzeug ansetzen, Ventilteller runterdrücken, Keile rausnehmen, Teller und Federn rausnehmen, Dichtung wechseln, und alles wieder rückwärts dann, und das 8 mal! 😁

Ist nicht unbedingt einfacher wenn der Kopf ab ist, dann sollte man dafür ne Montagebank haben! 😉

Was tut man, wenn man das nicht hat? Kann man da improvisieren?

...also ein Spezialwerkzeug zum runterdrücken der Ventilfedern solltest du schon benutzen...du mußt ja jede Feder 2 mal runterdrücken...😠😠

Sofern Du wenigstens das Spezialwerkzeug hast, solltest Du es halt irgendwie schaffen, daß der Kopf fest fixiert ist, da beim abdrücken der Federn doch gewisse Kräfte auftreten! 😉

HIER siehst Du mal so nen Montagetisch! 😉

Ähnliche Themen

geht auch mit nem umfunktionierten unterstellbock und purer manneskraft auf der werkbank.

@padman: du hast bei deiner aufzählung vergessen zu erwähnen das man druck auf den jeweiligen zylinder ausüben muss (z.b. mit einer auf druckluft-anschluss umgebauten zündkerze), ansonsten drückst du das ventil mit runter und bekommst die keile trotzdem nicht raus^^

sowas habe ich mir gebaut und kannste aber direkt am Kopf anbringen, da wo die Stehbolzen sind, dann brauchste den Kopf net runter nehmen nur wegen Schaftis. Info für die Jenigen die nur die Schaftis tauschen möchten.

verklickt bitte löschen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit


@padman: du hast bei deiner aufzählung vergessen eine umgebaute zündkerze zu erwähnen mit der man druck auf den jeweiligen zylinder ausübt, ansonsten drückst du das ventil mit runter und bekommst die keile trotzdem nicht raus^^

Wozu braucht man die beim abgebauten Kopf? Für nen Luftpolster unterm Kopf? 😁😁😁

Selbst bei montiertem Kopf brauch ich den Käse nicht, macht nur unnötig Lärm! 😉

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Wozu braucht man die beim abgebauten Kopf? Für nen Luftpolster unterm Kopf? 😁😁😁

gar nicht, aber deine beschreibung galt doch für einen montierten kopf^^

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Selbst bei montiertem Kopf brauch ich den Käse nicht, macht nur unnötig Lärm! 😉

und wie willst du dann die ventile entlasten?

bei montierten Kopf ist das schon hilfreich, ich mach das auch so, denn nicht immer lassen sich mit beherztem Ruck die federn runterdrücken :-)

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit



Zitat:

gar nicht, aber deine beschreibung galt doch für einen montierten kopf^^

und wie willst du dann die ventile entlasten?

Nöö hab ich nicht geschrieben! :P

Du musst nur schaun, daß der Kolben des Zylinders, an dem Du die Dinger grad wechseln willst auf OT steht, dann kannst den Käse mit der Druckluft vergessen!

ist aber nicht so schön das Ventil auf den Kolbenboden zu drücken, schonender ist die Luft Methode, aber Jeder wie er mag...und dann jedes Mal ander Kurbelwelle durchdrehen und gucken, da kannste auch die Kerze tauschen.

Wenn die Keile richtig drinklemmen, bringt die Druckluft eh nix, dann biste froh, wenn der Kolben als Abstüzung drunter ist, und mit roher Gewalt sollte man da eh niemals drangehen, so daß Kolben oder Ventile beschädigt werden könnten! 😉

Aber nun zurück zum eigentlichen Thema!

Jeder wie er mag...

Deine Antwort
Ähnliche Themen