Zylinderkopfbohrung
Hallo Gemeinde,
hab da mal ne Frage, die sich um den Zylinderkopf dreht. Wenn so der Winter kommt, dann fängt man wieder in diese Richtung an zu denken😁
Haben noch so'n paar alte Teile im Keller rumliegen und die müssen mal irgendwie wieder zum Einsatz kommen. Unter anderem auch ein paar Zylinderköpfe, die von der Bohrung her größer sind als die Serienzylinder. Jetzt haben wir noch einen älteren Motor, auf den man sie schrauben könnte, aber der hat halt SerienZylinder. Geht das? oder pfeifts da am Rand raus😕
Weiß schon, wenn man euch Perfektionisten fragt, dann heißts: mach neue K&Z rein😁. Aber, ist ja nur ne Frage😉 (vieleicht aus lauter Langeweile...😉
Gruß
Team Tiffy
170 Antworten
ja,
vor allem, wenn man bei einer angeordneten Geräuschmessung mit dem dritten Gang mit 80 Km/h an dem Messgerät vorbeifahren muß......🙄
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
von mir aus darfst du gerne hier weitermachen, aber nur, wenn du diese Synchro-Uhren mitbrinst, wenn du bei uns mal vorbeikommst😁 (waren mir bisher zu teuer😰)Zwischendurch aber nochmal ne Frage zu meinem Thema. Hab die Bohrung mal gemessen. Sind 96,6 mm und die Zylinder haben außen 94mm. also schon ein bischen mehr Spiel als flatfour als machbar beschrieben hat,
Jetzt überleg ich den Vorschlag von Maik mit den Ringen. Noch ein bischen einbohren wäre auch möglich. Das Auslitern ergibt im Moment eine Verdichtung von 8,3 bei 1,5mm Kolbenrückstand.Was würdet Ihr machen?
Ihr müsstet mir mal mitteilen, ob Ihr M4, M5, oder M6 Anschlüsse habt. Da könnte ich schonmal für Euch welche drehen. 😉
Wer weiss das denn jetzt aus dem Kopf, das Bohrmaß für 90,5er Kolben+Zylinder? Vor einiger Zeit hatten wir das doch mal alles aufgelistet. Aber wo? Selbst mein Maß weiss ich nicht mehr. Ich hatte aber nicht vergrößert. Ich könnte höchstens morgen nochmal in das CNC-Programm gucken. Scheinbar müssten Eure Köpfe aber eh nochmal ausgefräst werden. Klar, der Maik will jetzt einen 1800er bauen, mit 10:1😉
Die Qual der Wahl... aber für 35/32er Ventile würde ich das machen. Ist es 35/32??? Kann das sein, dass auf dem 2.Bild ein Ventilsitzring gerissen ist? Oder täuscht das? Könnt Ihr mal die Ventile rausmachen und mal bissel genauer angucken? Vielleicht mal die Dinger straff abkärchern?...
Wenn das technisch halbwegs hinhaut, wäre ich eigentlich nicht abgeneigt, diesen Deal zu machen.
Ventile 35/32 und Rissfreiheit ist natürlich Voraussetzung.
ja, der Rudi möchte sich gerne noch ein 1800er Spielzeug bauen😁 🙂
Da haben wir auch schon dran gedacht. Müßte aber der Block dafür aufgebohrt werden. Wollten wir (bis jetzt) nicht.
Die Ventile sind wirklich 35 und 32. Werden den Kopf bei Gelegenheit mal zerlegen und geauer reinschauen, ob er noch fit ist für mehr...... Wie lange haste denn noch Zeit?🙂
Für 10:1 kannste noch ein bischen reingehen..😁
Wollt ihr für einen 1800er wirklich soooo eine Ventilbestückung wählen?
Die würde ich aber nur dann wählen, mit einer sehr braven Serien Nocke und deutlich weniger Verdichtung. Und mit Serien Vergaser. So richtig als braven Drehmomentmotor mit 65 PS.
Wenn der auch nur etwas drehen soll, brauchst du was größeres, unbedingt.
neee Red,
eigentlich wollte ich die Köpfe auf den Serienmotor propfen. Das war der Start dieser Unterhaltung.😛
Na und meine 33/30er Ventilchen sind ja nun wirklich zu klein.😁
Ich kann es noch nicht unterscheiden, warum der Leistungsabfall ab 5000Umdrehungen bei mir so krass war. Ich tippe aber langsam mehr auf die Nocke, da meine Vergrößerungen an den Vergasern und auch meine schönen Kopfbearbeitungs-Maßnahmen, die 1,25er Kipphebel, wie auch der 45er Auspuff meiner Meinung nach spürbar Drehmoment brachten, die Leistungsspitze sich aber nur unwesentlich nach oben verlagerte. Zum Schluss anwortete ich mit mehr Gesamtübersetzung, also den neuen Reifen 205/65/15. Was auch echt was gebracht hatte. Am Messpunkt hatte er die vorherigen Spitzenwerte spielend erreicht. Insgesamt beschleunigt er irgendwie eleganter.
Soll ich mal ein Thema "Rumpfmotor 1776ccm" aufmachen oder wollen wir gleich hier weiter schreiben?😁
Zeit habe ich schon noch. Muss ja meinen Motor erstmal wieder ausbauen und die Köpfe runtermachen. Ich glaube, so etwa 500km bin ich gefahren.😉
Allerdings war es das wert.🙄
wie kommst du eigentlich an diese Köpfe mit 33/30? wo waren die denn vorher drin? Sind doch eindeutig zu klein für'n 1600er.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
wie kommst du eigentlich an diese Köpfe mit 33/30? wo waren die denn vorher drin? Sind doch eindeutig zu klein für'n 1600er.
Das sind Mex-Köpfe. Die sind so.
Habe ich mal gekauft, als ich mich noch nicht so gut auskannte.
Ausserdem war es damals 'Sonderangebot' und ich damals, genauso wie heute... knapp mit dem Geld.😉
Laufleistung ist etwas über 10.000km.
Plan "B" ist, mich mal selbst an den Einlass-Ventil-Sitzen zu versuchen. Da hab ich aber noch bissel Schiss.😉
Zum Thema Stand-/Fahrgeräusch:
Das Standgeräusch ist eigentlich irrelevant; ist was für die Schergen die natürlich nicht mit Messmikrofonen im definierten Abstand messen. Ein grober Anhaltspunkt.
Entscheidend für ein Bussgeld oder besser Anzeige ist das Fahrgeräusch. Das wir natürlich aufwendig gemessen und ist dementsprechend teuer.
Nun ist es aber so, dass man durchaus bei einer Verkehrsrazzia auf Grund der Eintragungen gezwungen wird
a) das Teil abzubauen-zurückzurüsten
b) oder eine teure Messfahrt machen müsste.
Meistens läufts auf a) hinaus.
Weil...... es oft Eintragungen gibt die nicht der Strassenverkehrsnorm entsprechen. Ein Golf 5 mit 80dB Fahrgeräusch und 84dB Standgeräusch kriegt eigentlich bei keiner Prüfstelle regulär die Plakette, da ein Fake. Geht aus gesetzlichen Gründen nicht, da die Geräuschemissionen immer runtergeschraubt worden sind im Laufe der (Zulassungs-)Jahre. Trägt so auch keiner ein, kriegt ja selbst einen Rüffel.
Hat man gesetzlich konforme Eintragungen und man ist aus irgendwelchen Gründen(🙄) zu laut gemessen worden, kommt a) und b) wieder ins Spiel.
Ich erinnere mal so nebenbei an die arg gebeutelten Mopedfahrer. Da kriegt man schon ein Ticket mit ABE- Dämpfern die zu laut gemessen werden. Heisst a) oder b)🙁
Da zählt keine ABE, sondern nur die Messung - crass gesagt.
Zu kleine Ventile bei grossen Motoren:
Sollte man vermeiden, klar. Aber die früher( 1950er Jahre) nötigen Ventile die am Zylinder kratzen, sind auch Blödsinn. Die Entwicklung/ Forschung geht eben weiter.
Trotzdem gibt es Motoren die bei serienmässiger Bestückung 35,5/32er Ventile mit 40IDF bei 1600ccm 90PS erreichen.
Die grössten Änderungen finden da an den Ventilen und Sitzen statt. Die werden anders gedreht mit schmalen Sitzen die nach aussen gelegt sind. Dazu die Kanäle.
Wer nun sagt , na gut iss ja noch 'nen 1600er, dem kann ich nur sagen das Tafel einen Motor hat oder hatte der mit 2000ccm und 35,5/32 Ventilen bei 6000U/min unter 44IDF 140PS abdrückte.
Nicht verschweigen will ich das mit grösseren Ventilen bei diesem Motor wohl ca.155PS rauskämen. Man muss beim Typ1 eben auch auf die evtl. entstehnden Risse achten. Da ist 2mm mehr Fleisch schon fast 'ne Hauswand.
Vattern fährt bei 1835ccm und 296° Schleichernocke Serienköpfe.
Der dreht so 6000 U/min. Läuft einwandfrei schon seit 16 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Trotzdem gibt es Motoren die bei serienmässiger Bestückung 35,5/32er Ventile mit 40IDF bei 1600ccm 90PS erreichen.
Die grössten Änderungen finden da an den Ventilen und Sitzen statt. Die werden anders gedreht mit schmalen Sitzen die nach aussen gelegt sind. Dazu die Kanäle.Wer nun sagt , na gut iss ja noch 'nen 1600er, dem kann ich nur sagen das Tafel einen Motor hat oder hatte der mit 2000ccm und 35,5/32 Ventilen bei 6000U/min unter 44IDF 140PS abdrückte.
Man müsste nochmal nachgucken, ob er Tafel seine 'Wunder-Serien-Köpfe' auch einzeln verkauft. Das müsste man dann ganz gewaltig am Preis merken. (Siehe die Preisunterschiede bei CSP, Ahnendorp, CB,... für bearbeitete, bzw. unbearbeitete 44er Köpfe.)
Anzunehmen ist ja auch, dass die Ventilsitze nicht herausgenommen wurden, um sie gegen welche mit geänderter 'Kontur' zu ersetzen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es aber im eingebautem Zustand schon recht zeitaufwendig ist, dies umzuarbeiten. Ich habe auch bissel was ausgedreht, und damit die Dichtfläche weiter nach aussen gelegt. Das hat aber seine Grenzen. Sonst ist dann nichts mehr übrig... Da ist man schon zufrieden, wenn man 0,5-1mm ausgedreht hat und wenigstens erstmal den Versatz zwischen Ventilsitz und Kanal beseitigt hat. Das restliche, Übergang am Saugrohr, bis hin zum Polieren der Ventile, (einschließlich Kanten entfernen) ist ja auch gemacht. Steckt richtig Arbeit drin. Ich wüsste nicht, wie man es schöner machen könnte. Auslass wurde gleichermaßen gemacht. Ausserdem hatte ich eine 'Bauvorlage' schon da. (Die Köpfe von meinem grossen Motor)
Ich glaube nicht, dass am Einström-Verhalten das große Geheimnis für weniger Spritverbrauch und mehr Leistung zu finden ist. Es ist unter Beibehaltung der Serienteile garnicht genug 'Fleisch' da, um dort etwas generell neu zu gestalten. So zumindest meine Meinung.
Vielmal wurde geschrieben, dass in den Köpfen die meisten Pferdchen schlummern. Dies sehe ich aber mittlerweile nur in Verbindung mit sportlicher Nockenwelle. Dort ist bei meinem kleinen Motor mit Sicherheit die Systembremse. Die Summe aller leistungssteigernden Maßnahmen, (oben schonmal beschrieben) hätte sonst mehr gebracht.
Dazu kann ich nur 2 Abschnitt lang was sagen.
1. ich weiss nicht ob meine - auch bearbeiteten - Ventile das non-plus-ultra sind. Ich vermute mal nein. So habe ich später mal erfahren das man die EV kante zum Brennraum hin nicht abrunden darf. Ich machte es weil ich dachte, usw., usw.
Es ist viel Leistung mit Detailarbeit gerade im Kopfbereich zu holen. Das Wissen dazu wird nur -wenn überhaupt - pö-apö weitergegeben.
2. Tafel hat seinen genialen Motorenbauer vor einigen Jahren verloren, biologisch verloren, der starb 2005 oder so um die Kante.
Ob Tafel immer dabei war, ob Tafel seine Aufzeichnungen hatte - weiss ich nicht, da sie sich vorher schon trennten.
Ob Tafel auch ihn beschissen hat wie seine anderen Angestellten( die noch heute auf Löhne warten, er aber flux 'ne neue Firma aufmachte) und die alle im Streit auseinandergingen, weiss ich auch nicht.
Was ich damit sagen will ist, ich weiss wiederum auch nicht ob seine Motoren heute noch die gleichen Leistungsdaten haben wie damals.
Ob man damit Werbung und Kataloge macht heisst nix.
Wer geht schon auf'm Prüfstand wenn ein Leistungsdiagramm beim Motor liegt??
Die berühmten 5% +/- sind auch dabei; also 140PS Angabe können problemlos auch 133PS sein.
Der 2L Typ1Motor eines Kollegen hatte damals gemessene 158PS. Nix grosse Ventile, nix 48er Vergaser, nix anderes Kühlgebläse, nur 'ne programierbare Zündung mit Abgriff auf Keilriemenscheibe wurde verlangt, anderen Auspuff (der aber kernig) das war's.
War ein Brezelkäfer, mittlerweile schon lange verkauft . Die Fahrten zum Beschl.-rennen in ganz D legte der alle auf eigenen Rädern zurück. Über 2 Jahre. Alle Rennen mit Plublicrace o.ä. wurden so vollzogen. Jedes kleinste Rennen war er dabei.
Nochmal zu den Geräuschmessungen.
Hab mal Gegooglet und einige Daten gefunden zu den erlaubten Lautstärken und Meßmethoden BJ abhängig.
pdf/Standardmessung-00660051.pdf
home/dernico/krad/auspuff.htm
home/dernico/krad/umweltbundesamt_21_3.html
download/geraeuschmessung.pdf
home/dernico/krad/ewg.pdf