Zylinderkopfbohrung

VW Käfer 1200

Hallo Gemeinde,

hab da mal ne Frage, die sich um den Zylinderkopf dreht. Wenn so der Winter kommt, dann fängt man wieder in diese Richtung an zu denken😁
Haben noch so'n paar alte Teile im Keller rumliegen und die müssen mal irgendwie wieder zum Einsatz kommen. Unter anderem auch ein paar Zylinderköpfe, die von der Bohrung her größer sind als die Serienzylinder. Jetzt haben wir noch einen älteren Motor, auf den man sie schrauben könnte, aber der hat halt SerienZylinder. Geht das? oder pfeifts da am Rand raus😕
Weiß schon, wenn man euch Perfektionisten fragt, dann heißts: mach neue K&Z rein😁. Aber, ist ja nur ne Frage😉 (vieleicht aus lauter Langeweile...😉

Gruß
Team Tiffy

Zylinderkopf
170 Antworten

und was ziehst du daraus für Erkenntnisse?

Es gibt unterschiedliche Meßmethoden bis und ab BJ 07.11.80.

FZG bis 80 düfen 82 db haben.
FZG bis 88 dürfen max 80 db haben
Von 88 bis 95  nur 77 db.
Und von  95 nur noch 74 db.

FZG mit alter Methode,Meßwert + 21 Umrechnung +5 Tolleranz = erlaubte db.

Somit hat mein Mex (85) die max mögliche vom Gesetzgeber erlaubte db größe eingetragen.
Ein Mex 78 bis 80 Bj darf also etwas lauter sein.
Meßabweichung darf auch hier 5 db(tolleranz )betragen

Tiffy hat somit eine Messung nach alter Methode bekommen , 104 - 26 = 78 db gemessen nach alt neu aber 104 erlaubt (was eigentlich schon fast geplatzten ohren gleichkommt).

😁😁😁
Ohrenschützer sind noch nicht notwendig😉
Außerdem ist es Musik in den Ohren.......🙂wenigstens für die, die es mögen😎

Nu ja, dann hat ja mein Prüfer auch nur einen Fehler in den Papieren korrigiert.

Von 79/77
Auf 82/80

Ich muss ja dazusagen, meiner ist ein 'Importauto' vor dem Mauerbau.

Mit die Ohrenschützer ist bei mir warscheinlich ein Problem wegen meiner Arbeit. Die Geräuschkulisse ist insgesamt einfach zu hoch. Das schädigt auf Dauer. Einmal abends in der 2.Schicht klang es so, als hätte es mir das Trommelfell durchgehauen. Das klingt genauso, wie wenn es die Memban eines Lautsprechers zerlegt. Schuld war die Druckluft-Pistole. Manche sind in so einem Moment dann taub geworden, also weniger zum Lachen.😉 Es ist einfach ein Punkt erreicht, den das Gehör so einfach nicht mehr mitmacht. Ich muss dazusagen, dass mir es bis vor 3Jahren noch garnichts ausmachte. Jetzt sieht es anders aus und ich trage konsequent Gehörschutz. Es ist ja nicht so, dass man das schöne Motorgeräusch deswegen nicht hört.😉

Ohne ordentliches Gehör kann ich keine Fräsprogamme mehr einfahren und auch keinen neuen Motor. Brauche ich also noch, meine Ohren.
Bin ja schließlich kein Beethofen, der auch ohne was zu hören komponieren konnte.🙄

Das war kein Fehler in deinen Papieren Rudi.

Wenn z.b. 1980 82 db max erlaubt sind,und in dem Zeitraum ein Auto oder neues Modell zu Abnahme und erteilung der Betriebserlaubnis (EG ABE) gebracht wird ,das Fahrzeug aber nur auf 79 db gemessen wird ,wird auch der Wert in den Papieren erlaubt,denn das ist der Hersteller Neuzustand.
Im rahmen einer Sonderabnahme (Tüvuntersuchung/Eitragung)ist aber immer noch die möglichkeit gegeben das Fahrzeug auf den zu der Zeit erlaubten max Wert von 82 db hochzustufen.Darüber geht allerdings nichts mehr.

Vari-Mann

Nochmal zu den Zylinderköpfen.

Ich hatte mal den Rennfahrer und meinen Motorbauer angeschrieben, zu dem Problem Ventilgröße. Der Motorbauer hat bislang nicht geantwortet. Na ja, keine Antwort ist ja auch eine Antwort. ... Is klar.

Eigentlich ist es klar. Die Sport-Nockenwellen haben alle 10,5-11mm Hub. Zumindest diese, die in Frage kommen würden. Von Dreh-unfreudigen Motoren habe ich mittlerweile genug.😉

Das heisst, ich brauche Köpfe, weil der Ventilhub nicht im Verhältnis zur Ventilgröße steht.

Mein Angebot, die Köpfe zu tauschen mit VW71H bleibt also bestehen. Soweit Ihr die Sache auch nochmal überdacht habt, können wir das so machen.

Gruß
Rudi

Mal noch den Link einwerfe, Link zum klicken Da haste evt. noch Alternativvarianten. Wenn VW71H entscheidungsunfreudig ist.

Jede 'Alternativ-Variante' kostet eben bisschen was.
Da ich dann keinen 'Müll' kaufen würde, lohnt es sich wiederum nicht, den Motor so klein zu bauen. Es käme bei Neukauf eigentlich nur der 044er Zylinderkopf in Frage. Weil, den könnte ich im Notfall sogar auf den grossen Motor schrauben, falls dort mal was abfliegt.

Eigentlich ist es für mich einfach zu entscheiden. Geht meine Kurbelwelle geradeso nochmal zu nehmen, wird es ein billig getunter kleiner Motor, inkl. 180er Kupplung. Die Betonung liegt da echt auf billig!🙂

Geht es nicht, stelle ich den Motor neu zusammen. Wie man das eben so macht. Komplett aus Neuteilen. Vorstellbar ist dann 76er Welle mit 90,5er Kolben (1956 ccm). In der Variante kann man eventuell die meisten verfügbaren Teile weiterverwenden. (Serien-Köpfe oder 044er Köpfe) (40er oder 48er Vergaser). Klar, dass das Vorhaben dann nicht ganz billig wird und überdacht sein will. Deswegen wäre mir so eine billig-Variante wie oben genannt eigentlich erstmal ganz recht. Sollte ich die Leistung (100PS) nicht ganz erreichen, kann ich ja mal mit meinem grossen Motor auf den Prüfstand fahren, und bei 'Halbgas' eine passende Leistungskurve erstellen.😁

Also offizielle Ankündigung hier:
Bevor ich mich mit weiteren Spielereien beschäftige, wird erstmal mein grosser Motor nun eingebaut. Schließlich hab ich ja frischen TÜV und darf entsprechend Papiere einen "gänderten original VW-Motor mit Weber-Doppelvergaser" in meinen Wagen einbauen.😉

Gruß
Rudi

Sportliche Nockenwellen haben immer einen grösseren Hub, da sie sonst nochmehr unten herum an Drehmoment verlieren, denn es gilt immernoch:
grosser Ventilhub = grösseres Drehmoment unten herum
grosse Ventilüberschneidung = hohe Drehzahl, weniger Drehmoment unten rum.

Allerdings, Ventilhub nicht viel grösser als 25% vom Einlassventildurchmesser; mehr belastet nur den Ventiltrieb und bringt nicht mehr viel. Die Belastung durch einen zu hohen Ventilhub der so nix bringt ist enorm, besonders f.d. Ventilführung.
Dazu kommt das bei geänderten Hub das oder die Ventile auf'm Kolben anschlagen können. Muss man prüfen und ändern.
Auslassventilgrösse min.80% vom Einlassventil, besser 90%. Dazu die passende grössere Auspuffanlage mit  38mm Rohren ab 1800ccm aufwärts bis 2000ccm. Darüber eben mehr.

Der Abstand, Steg zwischen den Ventilen soll, dem Hörensagen nach, besser auf 0 als auf 1 oder 2mm gesetzt werden. Es soll dann nicht so viele  Risse geben.
Ich weiss nicht ob es nicht daran liegt das man den Riss auch nicht mehr sehen kann,😕 aber soll so ein.
Also entweder min. 5mm oder 0mm. Dazwischen soll es vermehrt Risse geben.
Risse an der Stelle sind bei allen Motoren( auch Golf und Co.) auf unterschiedliche Wärmedehnungen( mangelnde Kühlung) zurück zu führen.

@rudi: das Anschreiben an Tunern kannste dir sparen, die plaudern nicht aus'm Nähkästchen. Und wenn muss man aufpassen das die Antwort nicht ein Fake ist. So wie manche Köpfe im Netz von Tunern.
Die baut keiner so ein, sind also "fehlgeschlagene Versuche". Grund ist die Angst vor Nachbauten, auch von Nachbauten ihrer "Kollegen", die natürlich auch die HP vom Konkurrenten besuchen. Diese Köpfe sehen unheimlich bearbeitet aus, aufgeschweisst ohne ende, aber die brachten nix. Die kommen auf die HP.

Um mal ein Beispiel zu geben:
der Ex-Motorenbauer von Tafel wollte  nur alte Typ3 Köpfe (stärker gegossen) haben. Nix 041,044 ect. "...geh' mir weg, scheiss Guss, die taugen alle nix, vergiss die mal ganz schnell..."

Ja Ja, das war ernüchternde Erkenntnis, dass ich den Auslass auch mit vergrößern müsste, falls ich mich überhaupt getrauen würde, eigenständig mal größere Ventilsitze reinzumachen. Nur dann wird es zu umfangreich, zu teuer und dazu noch ein instabiler, rissfreudiger Kopf. Die direkte Abhängigkeit zwischen Gasfuß und Temperatur liegt mit Sicherheit auch an den 30er Auslassventilen. Dagegen kann auch ein 45er Auspuff nichts ändern. Sozusagen einige weitere Gründe, bei Steigerung des Tuning-Levels diese Mex-Köpfe nicht weiterzuverwenden.
Deutsche 35/32er Köpfe zu verwenden halte ich derzeitig noch für machbar. Bestimmt baut der Steini seine 1800er Motoren auch immer mit deutschen Serien-Köpfen. Oder was nimmst Du, Steini?

041er Köpfe sind im allgemeinen verpönt und nutzlos ausgegebenes Geld. Scheinbar sind es Serien-Köpfe, lediglich mit vergrößerten Ventilen.

Ganz so einfach würde es aber sicherlich auch nicht werden, ordentliche 044er Köpfe zu bekommen. Der Motorbauer zeigte mir sogar schlechte Qualität, die angeblich Kunden bei Ahnendorp erhalten haben. Dazu teile ich aber Deine Meinung mit dem 'Fake', flatfour. Wer weiss, was er mir sonst noch so für einen Mist erzählt hat.😠 Zumindest war er scheinbar einiges gespächiger, bevor ich meinen Motor bezahlt hatte. Jetzt ist Funkstille. ...

Dabei hatte ich ihm nur erzählt, dass mein TÜV durch ist und ich mit dem Segen des Prüfers bis 100PS aufstocken darf. Dazu hätte er mir wenigstens mal gratulieren können. Vielleicht hat er auch nicht geantwortet, weil es ja in seinem Buch steht, welche Konfigurationen gängig sind.

Motorbauphilosophie-seite125

Woran erkenne ich den die Typ3 Köpfe?

Gruß
Uwe

Du kannst die Suche danach fast vergessen. Die waren schon vor 10 Jahren rarer als Gold in der Luft.
Die o.g. Aussage fand schon zu meinen Typ4-zeiten statt und ich wühlte bei mir auf der körpereigenen Festplatte rum....ja,doch da war was.... aus alten Zeiten.
Erkennbar an der 3 am Anfang von der Gussbezeichnung, meine ich noch zu wissen.
Die kennt kaum einer noch, deshalb sind viele Köppe irgendwo als 1600er gelagert ohne das die wissen das es Typ3 Köppe sind.

nochmal@rudi: das ist wie mit irgendwelchen Foren. Da tauchen auch nur die auf, die Probleme haben, die anderen kennen erst gar nicht die Foren.
So auch mitti Köppe.
Die Problemköpfe werden gerne gezeigt, sofern sie von anderen sind.

Wenn ich z.B. auf CB-performance gehe, so frage ich mich, ob es denn wirklich so einfach ist Köpfe so hinzukriegen das man locker 150PS hat bei 2L Hubraum. Einfach, right-out-the-box. Einfach aus'm Karton eingebaut.
Die haben da Flow-werte zum schwindelig werden.
Nur, so viel ich weiss, verbaut die kein Tuner hier right-out-the-box.
Im Gegenteil. Da werden Köpfe/-saugrohre als Rohguss bestellt, weil sie wohl doch nicht die Kanalführung par-exellent haben( Udo Becker-Tuning)
Und was ich immer gesagt habe. Die Q-kontrolle fehlt den Amis absolut.
Da fallen auch schon mal beim Schweissen die Sitze raus. Darf nicht passieren. Gute Arbeit kann auch direkt neben dem EV-Sitz ein Schweissen am AV-sitz vertragen. Da fällt nix raus.

Vielleicht auch deswegen der Rohguss.
Also fragt keinen Tuner nach den besten Köpfen. Es sind immer seine.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Das heisst, ich brauche Köpfe, weil der Ventilhub nicht im Verhältnis zur Ventilgröße steht.

Mein Angebot, die Köpfe zu tauschen mit VW71H bleibt also bestehen. Soweit Ihr die Sache auch nochmal überdacht habt, können wir das so machen.

Gruß
Rudi

Wenn's nicht so schweinekalt wäre (haben hier -15grad und 10 cm Neuschnee) hätte ich die Köpfe schon mal sauber gemacht und näher reingeschaut.😁

Aber es soll ja wieder wärmer werden......😉 und dann sprechen wir uns wieder

Derzeitig suche ich ja eher was normales, haltbares.

Die CB-Köpfe sind dieselben, wie sie auch bei CSP verkauft werden. Allerdings sind die Katalog-Bilder bei CSP teilweise vertauscht und die Beschreibungen verwirrend. Die Köpfe von meinem grossen Motor sind ja CB-Ovalport 42/37. Der Auslieferungszustand ist aber eher 'roh' und der Rennfahrer hatte auch ganz schön gejammert, was da alles nachzubearbeiten ist. Im Gegensatz zu einem lustlos gegossenen Mex-Kopf fand ich das aber eigentlich garnicht so schlimm. Man beachte, man hat von Anfang an mehr Platz und kann die Arbeit gleich mit grösseren Fächerschleifern beginnen. Eigentlich kein Akt. Schließlich ist die Form ja schon recht gut vorgegeben. Ventilführungen ausziehen und fachgerecht wieder einbauen, das müsste man sich aneignen. Dann ist die Kanalbearbeitung um ein vielfaches leichter.

Den auf der CB-Seite abgebildeten verstärkt gegossenen Bereich konnte ich bei meinen Köpfen auch klar erkennen. Dies ist um den Brennraum herum, so dass es möglich wird, Bohrungen für 94er K+Z einzubringen und sogar noch etwas tiefer reinzugehen. Also Verkleinerung des Brennraums von 70 auf ca. 50ccm. Gegossen sind die sogar mit dem eigenen Logo "CB" und werden als 044er ausgegeben. Stellt sich nun bei mir die Frage, ob sämtliche 044er Köpfe in der Art verstärkt gegossen sind.???

@VW71H:
Lasst Euch Zeit. Es ging lediglich nochmal um die generelle Feststellung, dass die Köpfe von mir mehr für einen Serien-Motor, als für einen Tuning-Motor geeignet sind. Trotz vieler umfangreicher Bemühungen, hier in diesem Thema sehr unterhaltsam dargestellt😉, dürfte bei der Verwendung von meinen Köpfen bei etwa 70PS Schluss sein. Wer hätte das vorher gewusst.?😉😛🙄

Danke trotzdem nochmal an alle für die gute Unterhaltung.

Gruß
Rudi

Bei den Amis und ihren Leistungsangaben kann man nur schmunzeln. Da hat ein 2.3er mit Zentralvergaser im Prospekt 150PS, real dann etwas über 75PS auf dem Prüfstand... kannste im BT super nachlesen. Nach der Testfahrt fiel er dann auseinander und hat den ersten Ölwechsel nicht mal überlebt. Handwerklich ist da nichts zu holen und haben's auch nicht drauf. Dafür gibt's ja Hollywood 😁

Aber grundsätzlich sind die 044er nicht so schlecht, man muss sie halt etwas nacharbeiten. Ist ja auch kein Problem, es sind nur Guss Sachen zu schönen.

Wenn einem Ami ein Sitzring rausfallen würde, hätte er nächste Woche einen Austauschmotor von CB zu bekommen. Ring raus, Motor futsch => neuer kostenloser Motor. Meinst, bei der rigiden Rechtsprechung drüben würden die so einen Murks liefern? Die wären sofort pleite.

Deutschland ist da noch tiefstes Entwicklungsgebiet...

Deine Antwort