Zylinderkopf oder nicht ?
Hallo,
seit einiger Zeit zeigt mein A3 2.0 TDI Bj 11/03 folgendes:
bleibt der Wagen > 2 Tage unbewegt stehen, springt er schlecht an (so ca. gezählte 12 Umdrehungen des Anlassers). Wenn er dann angeht -> weißer Qualm. Wenn ich den Wagen jeden Tag fahre passiert das nicht. Kühlmittelverlust konnte ich noch nicht feststellen. Kilometerstand: 69000 km.
Was könnte das sein ? Risse im Zylinderkopf ?
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
lese hier schon wieder "Probleme mit ZK" usw. und dachte ich gebe meinen Senf auch dazu :-)
Mein 2.0 TDI (BJ 09/2004) mit 81000 km zeigte auch diese Symptome wie schlecht Starten, weißer Rauch...
Garantie usw. alles schon längst vorbei :-(
Bin vor drei Wochen zum Freundlichen, hab´ ihm das Problem geschildert, er wusste eigentlich gleich Bescheid. Die haben über Nacht mein Kühlsystem unter Druck gesetzt und festgestellt, dass der ZK Risse hat. Als er mir die Reparaturkosten nannte, habe ich ihn drauf hingewiesen, dass das Problem sehr bekannt sei und Audi hierzu kulant ist. Hat er natürlich erst prüfen müssen (weil Auto schon 3,5 Jahre alt und 81000 km...) und siehe da, tatsächlich wurden 100% Materialkosten und 30% Lohn werden von Audi übernommen. Trotzdem bleiben mir noch 570,- Juros inkl. Steuer.
Also lohnt sich auf jeden Fall nochmal nachzufragen und auf Kulanz zu drängen. Auch mal bei zwei oder drei Werkstätten anfragen... Viel Erfolg allen Betroffenen.
So, das wars :-)
Bis denn
Leo
121 Antworten
Danke für die Info. Meine Komplettrechnung beläuft sich auf 2093,06. Bis jetzt muss ich 1616,67 selber tragen. Falls das so bleibt hab ich diese Jahr fast 2000 Euro ausserplanmäßig in den Wagen gesteckt und dann wird die Kiste verkauft und zu BMW gewechselt...keine Lust mehr....liegt also an Audi....bin mal gespannt. Den erweiterten Kulanzantrag hab ich schon weg geschickt. Hab heute erfahren dass einem Bekannten 3 Mal der ZK getauscht wurde in seinem Passat.
Darf ich euch beide einmal nach dem Baujahr von dem SB fragen?
Und noch eine Frage zu den Kulanzanträgen, bekommt man die generell von den Audi Werkstätten?
Zitat:
Original geschrieben von Lombax
Der ganze Spass hat mich also effektiv ca. 930 € gekostet. Hätte ich die Zahnriemen-Arbeitskosten und den ZK komplett selbst zahlen müssen, dann kämen wir wohl auf geschätzte 2.100 €.Noch Fragen?
Ja , was fürn BJ , Km Stand bei Schaden und wann war das ?
Generell (wobei ich dein kmstand kennen) bist du ja super davongekommen , der reguläre wechsel von Zahnriemen hätte wohl auch mit 800,. zu buche geschlagen.
@opfau
versteh deine Rechnung nicht der Kopf kostet incl Steuer ca 660.- das bedeutet die haben dir (abgesehen von Zahnriemen + W-Pumpe) ca 900.- Euro an Arbeitszeit berechnet😕 ...... wenn man so die diveren Zyl-Kopp Beiträge liest kommt es mir so vor als ob du den regulären Preis ohne irgendwelche Kulanz usw bezahlt hast.
Bitte nicht beleidigt sein aber warum regst du dich nun so auf ? Du hast eben vorher nicht verglichen ! Freie Werkstatt vs Audi Werkstatt , Kulanz Regelung Audi vs ohne Kulanz. Rein aus dem Gedächtnis heraus haben die Leute hier mit Kulanzregelung +/-
700 .- bezahlt. Bevor ich den Endpreis nicht Kenne und nicht gegengeprüft habe gebe ich auch keinen Auftrag frei sofern mir die Endkosten nicht Wurst sind.
Gruß Neurocil
Ähnliche Themen
Hallo,
mein A3 BJ 2003 steht mit defektem Zylinderkopf in der Werkstatt. Kulanzantrag wurde gestellt und für den Kopf auch bewilligt. Gleichzeit soll der Zahnrahmen routinemäßig bei 120.000 km Inspektion ausgetauscht werden. Nach letzte Info vom Meister soll ich für den Zahlriementausch ca. 1.000 € záhlen und nochmal 1.300 für dien Austausch des Kopfs. So wie ich alle Eure Beiträge verstehe, kann das wohl nicht sein. Müssen denn für die beiden Reparaturen die gleichen Motorbauteile ein- und wiederausgebaut werden?
Schönen Gruß und schon mal Danke für eine Antwort, die meinen Geldbeutel schont.
Thea
Also nochmal von meiner Seite zusammenfassend.
Mein A3 ist EZ 10/03 und logischerweise kein Sportsback (die gab es 10/03 noch gar nicht).
Der Zylinderkopfschaden war bei mir kurz vor km 109.000 und zwar exakt am 27.09.07 (also an dem Tag ist der Wagen liegengeblieben).
Also die 2.100 € hab ich wirklich nur grob geschätzt, weil ich eben die "regulären" Gesamtkosten für einen Zahnriemen-Wechsel nicht kenne. Hätte tatsächlich noch mehr als 2.100 werden konnen.
So, und falls ihr mich noch etwas auslachen möchtet. Der A3 ist mir im Ausland verreckt. Rücktransport = Siehe Anhang (beachte Nummernschild des LKW).
@Thea
Entweder liegt hier ein Mißverständnis vor oder du sollst 2x bezahlen.
Warum holst du Dir nicht ein Angebot einer -guten- freien Werkstatt ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lombax
So, und falls ihr mich noch etwas auslachen möchtet. Der A3 ist mir im Ausland verreckt. Rücktransport = Siehe Anhang (beachte Nummernschild des LKW).
A.) wie habt Ihr die Karre da rein bekommen und B) hätte das Abschleppen nicht die LL-Garantie seiten Audi bezahlt (sofern regl. KD beim 🙂)?
Uiuiui. Mit diesen Fragen hab ich fast gerechnet. Das wird jetzt aber ein bisschen Off-Topic...
Zu A)
Bei der Spedition in die LKW Werkstatt auf die Hebebühne mit dem A3. Dann mit dem LKW-Sattel rückwärts bündig an die Hebebühne ran und rüber mit dem A3.
Abladen lief sinngemäss umgekehrt, jedoch nicht auf eine Hebebühne sondern auf den Abschleppwagen von meinem Freundlichen (so wurd´s mir jedenfalls erzählt, ich war da selbst nicht dabei, da ich ja mit der DB nach Hause fahren durfte...).
Zu B)
Da ich es noch aus eigener Kraft in eine niederländische Audi-Niederlassung geschafft habe, greift die Mobilitätsgarantie nicht (trotz regelmässiger Einhaltung der KD`s). Jetzt frägt bestimmt einer, warum ich´s dann nicht auch gleich bei dem holländischen Freundlichen hab reparieren lassen. Grund dafür ist, dass man bei einer Reparatur im Ausland keinen Kulanzantrag bei Audi Deutschland stellen kann. Deshalb musste das Auto in meine "Heimwerkstatt" transportiert werden.
Dank Vitamin B waren auch die Transportkosten überschaubar (0,- €). Glück muss man haben.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
@Thea
Entweder liegt hier ein Mißverständnis vor oder du sollst 2x bezahlen.
Warum holst du Dir nicht ein Angebot einer -guten- freien Werkstatt ?
Gruß
Moin,
deswegen frage ich ja, weil ich den Eindruck habe, dass man mich betuppen will. Leider hatte die Werkstatt schon angefangen, bevor ich andere Maßnahmen ergreifen konnte. Außerdem hatte ich Panik vor einem Motorschaden. Audi und speziell dieses Autohaus ist erst mal für mich gestorben.
Mal sehen, am Mittwoch präsentiert man mir die Rechnung. Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen, schließlich habe ich dank Eurer Beiträge diverse Anhaltspunkte über entsprechende Summen gesammelt.
By the way, meinen Mietgolf muss ich auch selbst bezahlen, man war nicht in der Lage, einen Werkstattwagen zur Verfügung zu stellen.
Und .... der Gipfel ist eigentlich, dass ich bei einer Firma arbeite, die fast die ganze Außendienstflotte mit A4 ausstattet, eben von diesem Autohaus!! Man sollte doch ein wenig Entgegenkommen erwarten.
Bis dann
Thea
Sprich mal mit dem Chef deiner Werkstatt. Ausserdem würde ich Audi mal direkt anschreiben.
Wie hier häufig schon beschrieben, Audi als Marke dabei loben und die Unzufriedenheit mit dem Händler
hervorheben.
Viel Glück
MC 🙂
Hallo,
ich habe auch mal wieder ne Frage zu dem Thema bzw. ne Beobachtung, die ich unruhig macht.
Gestern ist mein Vater mit meinem A3 zur Arbeit gefahren weil seiner in der Werkstatt ist.
Wie gesagt Starten tut er einwandfrei und weiß rauchen tut er auch nicht. Dafür zieht er beim Losfahren (Erstes mal ein bisschen Gas geben) ne ganz schöne schwarze Wolke hinter sich her. Die ist nicht tiefschwarz aber halt deutlich sichtbar. Nach diesem einen mal kommt das nicht wieder vor (Auch nicht wenn Motor warm ist). Liegt das jetzt einfach daran, das der Motor kalt ist oder ist liegt da was anderes im Argen???
Hallo Sapphire pro,
falls dein A3 ein Diesel ist, dann ist die leicht schwarze Wolke eigentlich ganz normal.
Es ist ja eigentlich schon unnormal, dass der das nur nach dem Start tut und dann nicht mehr. Da müsste eigentlich bei jedem starken Beschleunigen so ein schwarzes Wölkchen rauskommen.
Einen defekt am ZK bemerkst du am wahrscheinlichsten, wenn du Kühlwasser verlierst. Das geht aber, vor allem am Anfang, nur sehr schleichend flöten. Mit der Zeit wird´s dann mehr. Bei mir hat Anfangs der Wasserbehälter fürs Kühlwasser 3.000km gehalten, bis er leer war und am Ende noch 150! Gestartet hat meiner aber immer relativ gut und die weisse Wolke beim Start (wie es von vielen beschrieben wird) hab ich z.B. gar nie gehabt.
Der defekte Zylinderkopf sorgt nicht für großartigen Kühlwasserverlust, aber für schlechtes Anspringen
mit Blau-Weissrauch.
Messbarer Kühlmittelverlusst (ca. 0.2L auf 1000Km) wird gerne von einem defekten Abgaskühler
verursacht.
Im Bild ein undichter Abgas-Kühler bei dem das Kühlwasser über eine Leckage in die Abgasrückführung
gelangen kann.
LG
MC