Zylinderkopf oder nicht ?
Hallo,
seit einiger Zeit zeigt mein A3 2.0 TDI Bj 11/03 folgendes:
bleibt der Wagen > 2 Tage unbewegt stehen, springt er schlecht an (so ca. gezählte 12 Umdrehungen des Anlassers). Wenn er dann angeht -> weißer Qualm. Wenn ich den Wagen jeden Tag fahre passiert das nicht. Kühlmittelverlust konnte ich noch nicht feststellen. Kilometerstand: 69000 km.
Was könnte das sein ? Risse im Zylinderkopf ?
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
lese hier schon wieder "Probleme mit ZK" usw. und dachte ich gebe meinen Senf auch dazu :-)
Mein 2.0 TDI (BJ 09/2004) mit 81000 km zeigte auch diese Symptome wie schlecht Starten, weißer Rauch...
Garantie usw. alles schon längst vorbei :-(
Bin vor drei Wochen zum Freundlichen, hab´ ihm das Problem geschildert, er wusste eigentlich gleich Bescheid. Die haben über Nacht mein Kühlsystem unter Druck gesetzt und festgestellt, dass der ZK Risse hat. Als er mir die Reparaturkosten nannte, habe ich ihn drauf hingewiesen, dass das Problem sehr bekannt sei und Audi hierzu kulant ist. Hat er natürlich erst prüfen müssen (weil Auto schon 3,5 Jahre alt und 81000 km...) und siehe da, tatsächlich wurden 100% Materialkosten und 30% Lohn werden von Audi übernommen. Trotzdem bleiben mir noch 570,- Juros inkl. Steuer.
Also lohnt sich auf jeden Fall nochmal nachzufragen und auf Kulanz zu drängen. Auch mal bei zwei oder drei Werkstätten anfragen... Viel Erfolg allen Betroffenen.
So, das wars :-)
Bis denn
Leo
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Wie ich mal in einem Interview mit einem VW Verantwortlichen gelesen habe, wurde ab 07/2004 ein optimierter Zylinderkopf verbaut.
Es wurden Probleme in der Giesserei in Györ erwähnt und von konstruktiven Änderungen gesprochen.LG
MC
Hi,
vielen Dank für die Antwort.
Ich hoffe, das mir das Thema erspart bleibt.
im herbst 08 oder frühjahr 09 gehts runter auf die 25tk€.
mein vorschlag wäre .... leg dir n rs4 8e zu .... high end ...... da kommt nix mehr.
So nun hat mein Wagen einen neuen ZK, neuen Zahnriemen und Wasserpumpe war auch noch futsch....bin mal gespannt was das kosten wird.
Hallo zusammen,
mein A3 2.0 TDI Bj 10/03 hatte bei 109tkm (natürlich nach der Garantie) den Zylinderkopfschaden.
Mir wurde vom Freundlichen direkt die Kulanzregelung angeboten, ohne dass ich fragen musste. Das Problem war dort bekannt.
Material hat Audi übernommen. Die Arbeit hab ich bezahlt.
Zahnriemen usw. wurde auch gleich mit ausgetauscht. Davon hab ich das Material bezahlt, musste aber die Arbeit nicht bezahlen, weil die das beim ZK-Tausch ja sowieso rausnehmen mussten.
Insgesamt blieben bei Audi ca. 70% der Gesamtkosten und der Rest bei mir hängen. Bin also unterm Strich noch mit nem blauen Auge davon gekommen.
Wenn dir der Freundlich die Kulanzregelung nicht direkt anbietet, kannst du dir gleich den nächsten Freundlichen suchen. Die Audianer kennen das Problem und geben es auch offen zu. Falls deinem Händler die Kulanzregelung zuviel Arbeit macht (er verdient ja nicht wirklich weniger Geld - bekommt ja die Differenz von Audi), dann kannst du den ohnehin vergessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lombax
Hallo zusammen,mein A3 2.0 TDI Bj 10/03 hatte bei 109tkm (natürlich nach der Garantie) den Zylinderkopfschaden.
Insgesamt blieben bei Audi ca. 70% der Gesamtkosten und der Rest bei mir hängen.
könntest du bitte etwas konkreter werden ? wann war der schaden und vorallen was hat es gekostet und was mußtest Du bezahlen ???
Gruß
Mein 🙂 hat mich an Audi verwiesen...die wollen wohl nach seinen Infos nur Material zahlen....Audi meinte auf meine Anfrage ich soll Kopien der Rechnung und das Serviceheftes schicken dann prüfen sie eine erweiterte Kulanz. Die Kosten des Zahnriemens gehen bei meinem 🙂 auf mich.
@ Neurocil
Mach ich gerne. Muss nur noch die Rechnung rauskramen und gebe dann die genauen Zahlen durch. Wird aber WE, bis ich das posten kann. Komme erst Samstag wieder nach Hause...
Hab ja einen neuen Zylinderkopf bekommen und muss in 4000 km zur Inspektion. Ist ja eigentlich rausgeworfenes Öl, oder ? Ziemlich dämlich der Zeitpunkt. Hätte evtl. ZK und Inspektion zusammen machen lassen sollen ?
Absolut....
War bei mir genau das gleiche. Service war noch ein paar tausend km entfernt und der Zahnriemen hätte locker noch mehr als 10tkm gehalten.
Wenn aber alles zusammen gemacht wird, dann sparst du dir halt eine Menge Arbeitskosten.
Ausserdem fahre ich ca. 75tkm pro Jahr, da hätte ich nach knapp 7 Wochen schon wieder in die Werkstatt müssen um den Zahnriemen wechseln zu lassen. Und sooo viel Zeit hab ich jetzt auch wieder nicht.
@Neurocil nochmal...
Sorry, hab vergessen am WE die Rechnung raus zu kramen und jetzt bin ich schon wieder unterwegs...Nächstes WE aber bestimmt.
Hab heute meine Rechnung bekommen.... 1690 €.... 🙁 werd mal bei Audi wegen Kulanz auf die Arbeitszeit anklopfen.
Da muss ich doch auch einmal genauer nachfragen wie das bei den 2,0 TDi`s so ist. Beim der 1,9er ist ja in dieser Beziehung standfester?!
Kann man irgendwo genauer nachlesen, ab welchem Bj. man einen SB Sorgenfrei kaufen kann, ohne Angst zu haben das der ZK reist? Oder wie sind denn so die Erfahrungen ab welchem Bj. man Sorgenfrei einen SB kaufen kann?
Habe glaube mal gelesen, das ab Bj. 2006 die Motoren standfester sind beim 2,0er TDi, stimmt das?
Hallo Themenstarter,
also als Erstens würde ich an deiner Stelle den "Freundlichen" wechseln. Warum musst du die Kulanz selbst anfragen/regeln? Also ich hab´s weiter oben evtl. schonmal erwähnt - bei mir wurde ALLES vom Händler erledigt. Und das ohne, dass ich da gross irgendwie betteln musste oder so. Die Höhe der Kulanz (weiss den Betrag echt nicht mehr genau, schau aber am WE nach) wurde direkt von der Rechnung abgezogen.
Es gibt wohl tatsächlich Qualitätsunterschiede zwischen den Audi-Betrieben die regelmässig unter den TOP 10 im Service-Cup liegen (so wie meiner) und jenen die das nicht sind.
An den Vorredner,
schau dir mal z.B. diesen Thread an.
http://www.motor-talk.de/t1102519/f304/s/thread.html
Es gibt aber noch viele mehr in diesem und anderen Foren.
Zitat:
Original geschrieben von Lombax
schau dir mal z.B. diesen Thread an.
http://www.motor-talk.de/t1102519/f304/s/thread.html
Es gibt aber noch viele mehr in diesem und anderen Foren.
Danke!
Der ZK ging auf Kulanz und wurde schon von der Rechnung abgezogen. Zu den Arbeitskosten meinte der 🙂 dass ich mich da an Audi wenden müsste. Da könne er nix mehr machen.
So, jetzt hab ich endlich mal Zeit gefunden die Rechnung raus zu suchen.
Die Reparatur des Zylinderkopfs war bei mir insgesamt: 1.568,00 €. Davon musste ich die Arbeitsleistungs tragen, was 649,20 € waren. Die restlichen 918,80 € wurden von Audi übernommen und die musste ich auch von vorneherein nicht vorleisten oder sowas. Wurden also direkt von der Rechnung abgezogen.
Der Wechsel des Zahnriemens hat mich genau 264,39 € gekostet. Das ist nur das Material. Arbeitszeit wurde mir keine berechnet, da die in der Werkstatt beim ZK-Tausch den Zahnriemen (und alles was dazu gehört) soweiso ausbauen mussten.
Der Keilriemen wurde da auch noch gewechselt. Kann sein, dass das zum Zahnriemen-Tausch mit dazu gehört. Das hat auch nochmal 20,35 € gekostet.
Der ganze Spass hat mich also effektiv ca. 930 € gekostet. Hätte ich die Zahnriemen-Arbeitskosten und den ZK komplett selbst zahlen müssen, dann kämen wir wohl auf geschätzte 2.100 €.
Noch Fragen?