Zylinderkopf defekt
Hallo
folgendes Problem:
Mein Golf V 2.0 TDI, Baujahr 03/2004 verliert in letzer Zeit Kühlwasser.
Bin dann zur VW Werkstatt und die haben mir dann gesagt, dass durch Risse im Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung die Kühlflüssigkeit verloren geht.
Das heißt Wechsel des Zylinderkopfs.
VW übernimmt einen Teil der Kosten, muss aber trotzdem noch 500 € selber Zahlen.
Kann mir einer sagen, ob es bei Volkswagen Normal ist, dass bei einem Auto welches erst 70 000 Km runter hat, der Zylinderkopf gewechselt werden muss und dies noch mit einer Selbstbeteiligung gehandhabt wird ????????? Eine fechheit!!!!!!!!!!!!!!!
Das Problem was sich bei mir zwingend aufdringt ist, dass mir Kosten aufgebracht werden die ich in keinster Weise verschuldet habe, vor allem nicht bei solch einem Konstruktionsfehler von VW !!!
Beste Antwort im Thema
Tach,
ich finde diese Argumentationskette Kaufpreis > Qualität > Herstellerverpflichtung einfach z.K.
Vor 30 Jahren hat mein Ford Taunus 2.3 S V6 15000 DM gekostet, der Verdienst im Monat lag bei ~ 1000 DM netto. Auf die Autos gab es 1/2 Jahr oder 15000 km Garantie. Wenn mann nach 12 Monaten noch Kulanz auf ein defektes Teil bekam konnte man glücklich sein. Man muss das der jüngeren Klientel ab und an mal in Erinnerung rufen damit sie von ihren hohen Ross herunterkommen.
Ansprüche:
1. mindestens 15 % Rabatt beim Neuwagenkauf
2. kostenlosen Leihwagen beim Werkstattbesuch
3. nach 3 3/4 und 70000 km Jahren Kulanz auf einen defekten Zylinderkopf
Auf welchem Planet lebt ihr eigentlich 😕
Tschau
Vadder
75 Antworten
Hallo,
ich kann auch ein Lied singen, von neuen Motoren, die VW unausgereift auf den Markt bringt.
Habe mir in 03/1993 einen Golf III Kat TD (75 PS) gekauft, Motorkennbuchstabe AAZ. Der Motor war ab 1991 verbaut worden.
Nach ein paar Jahren war die Zylinderkopfdichtung hin, Öl im Kühlwasser. Ich habe dann erfahren, dass ab Ende 1993 eine metallverstärkte Dichtung verbaut wurde :-(
Als ich 2000 einen neuen Wagen kaufte, habe ich extra keinen der neuen Pumpe Düse TDIs gekauft, sondern einen schon länger bewährten TDI mit Verteiler-Einspritzpumpe. Kurz nach dem ich bestellt hatte, höre ich von Rückrufen bei PD-TDIs, Kolbenbeschichtungen lösten sich...
Jetzt ware ich auf das Facelift des neuen Golf Plus. Eigentlich würde mir der neue 1,6 l CR-TDI genügen, der demnächst raus kommt...
Gruß QEK
P.S.: Bei Computersoftware, z.B. für Videoschnitt, höre ich mich auch erst mal im Internet um, ob ein Update oder eine neue Version etwas taugt. Als Beta-Tester bin ich mir zu schade.
Beim Auto ist es mir auch zu teuer, Beta-Tester zu sein.
wir haben den 2.0 im touran von 2005, aber der golf ist bewusst ein 1.9 geworden...
Hattest du vorher schleichenden Kühlwasserverlust-oder schlagartig?
Naja mit~2000Euro sind wir dabei🙄
Bei mir war es schleichend. In den letzten Jahren hat er nicht einen Tropfen verbraucht. Bis im November zum ersten mal die Meldung "STOP Kühlmittel" Meldung kam. Dann ist nach dem Auffüllen der Stand langsam wieder bis auf Min gesunken (nach ca 2500 KM).
Ähnliche Themen
Bin jetzt auch im Club. Fahre den 2.0 TDI mit 140 PS (MKB BMM) im Jetta, BJ 2006. Bisher nie Probs gehabt, von wegen Kühlmittel prüfen und so, bis gestern auf einmal die Anzeige kam. Is bei mir passiert nach längerer zügiger Autobahnfahrt (ca. 500 km)
Zylinderkopf is hin, Kosten rd. 5 T€. davon übernimmt VW 70 % des Materialpreises, so dass für mich "nur" noch rd. 2.900 € übrig bleiben.
Seit über einem halben Jahrzehnt werben deutsche Hersteller mit dem Begriff "autobahnfest" für ihre Produkte. Gilt das jetzt neuerdings bei VW nich mehr??? Mein Vertrauen in die Qualität von VW is nach einigen nervenden Elektronik-Fehlern sowie dem jetzigen Super-GAU nachhaltig erschüttert. Mein Jetta scheint ne echte Möhre zu sein...
SO SCHLECHT WAR NICH MAL MEIN GOLF III!!!
Wenn du noch 2900 Euro dazu zahlen musst hast du wohl keine Garantieverlängerung oder?
Mich wundert es, dass VW das Problem anscheinend bis heute nicht wirklich im Griff hat. Anfangs hat man hier im Forum immer gelesen es würde nur BJ 03/04 betreffen, aber mittlerweile gibts auch immer wieder jüngere Baujahre mit dem Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Milch Plus
Wenn du noch 2900 Euro dazu zahlen musst hast du wohl keine Garantieverlängerung oder?
Mich wundert es, dass VW das Problem anscheinend bis heute nicht wirklich im Griff hat. Anfangs hat man hier im Forum immer gelesen es würde nur BJ 03/04 betreffen, aber mittlerweile gibts auch immer wieder jüngere Baujahre mit dem Problem.
Wenn ich geahnt hätte, dass so was auf mich zukommt, hätt ich wohl eine abgeschlossen.
Und dass VW sofort Kulanz auf 70 % des Materials übernehmen will, zeugt doch von einem schlechten Gewissen.
.....Und dass VW sofort Kulanz auf 70 % des Materials übernehmen will, zeugt doch von einem schlechten Gewissen.....
Zeugt wohl eher, das mann es Euch anscheinend nie rechtmachen
kann---> 70% sind besser, als leer auszugehen🙄
Über diese Kulanz wäre ich nach ablauf der 4j.Garantie durchaus
dankbar!
Zitat:
Original geschrieben von voller75
.....Und dass VW sofort Kulanz auf 70 % des Materials übernehmen will, zeugt doch von einem schlechten Gewissen.....Zeugt wohl eher, das mann es Euch anscheinend nie rechtmachen
kann---> 70% sind besser, als leer auszugehen🙄Über diese Kulanz wäre ich nach ablauf der 4j.Garantie durchaus
dankbar!
Überaus dankbar wäre ich gewesen, wenn der Zylinderkopf überhaupt nich erst kaputt gegangen wäre!!! Mein alter Bora is in sechs Jahren 492.018 km gelaufen OHNE solche Sch....Probleme.
DAS EINZIGE, WAS ICH WILL IST QUALITÄT!!!
Und das es Materialprobleme bei den 2.0-TDI-Motoren von VW bei den Zylinderköpfen gegeben hat, is ja wohl unbestritten.
Hallo, hab ein Problem mein Fahrzeug verliert ständig Kühlflüssigkeit, woher weiß ich ob es Zylinderkopfdichtung kaputt ist oder was anderes?
ich habe mein golf bei Bosch abgegeben, die haben mit einem Drucksystem druck auf Kühlsystem aufgebaut und die Kühlflüssigkeit ging nicht weg.
ich weiß jetzt nicht was ich machen soll.
Ich habe ein Golf 5
2.0 TDI 16 V
135000 km
Motorbuchstabe:BKD
brauche dringend Hilfe!!!!!
Hab jetzt meine Zylinderkopfdichtung gewechselt, das Auto läuft einwandfrei jetzt.
Servus an alle die das Leid haben, einen BKD Motor zu haben... :-(
Auch ich bin einer davon der jetzt das Problem mit dem Zylinderkopf hat...
1.Mich würde im allgemeinen Interessieren wer und wieviel Kulanz (ausserhalb der Garantiezeit) bekommen hat?
2. Wie hoch waren bei euch die Kosten? Hierbei spielt es keine Rolle ob Garantie/Selbstaufkommen.
Schreibt mir doch mal eure "Erfahrungen". Ich möcht VW die Hölle heiss machen! Hab jetzt lang genug mitgelesen und jetzt hab ich die selben Probleme und dazu noch nen defekten Anlasser (Nicht vom langen örgelen lassen oder ähnlichem - Der Anlasser wurde immer normal genutzt.)
Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
ich hatte schon das Vergnügen letztes Jahr vor Weihnachten.
Mein Golf V:
Sportline 2,0 TDI 140PS
MKB: BKD
BJ:11/2004
ZK:17
KM:83.000
Fahrweise: 80% rollen lassen 10% zügig 10% alles was geht
Hatte direkt mit meinem VW-Sachbearbeiter telefoniert. Der war etwas pappig und sagte immer nur "mehr gibt es nicht". Hatte von VW das Material auf Kulanz bekommen. Lohn mußte ich übernehmen. 650€ netto!!!
Zum Glück wurden alle Durchsichten bei VW gemacht, sonst hätte es nix gegeben.
2 Jahre, denn muß er weg. Denn auf den überholten ZK (KEIN NEUTEILE) den ich jetzt habe bekomme ich keine Kulanz mehr (nur Garatie). Das wird wohl mein letzter VW gewesen sein. Hatte schon Golf III und IV. Waren auch beide eine Spardose ...
Hallo,
habe einen 2,0 tdi 140 ps MKB BMM
ist meiner auch von den Probl. betroffen ?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von meili
Hallo,habe einen 2,0 tdi 140 ps MKB BMM
ist meiner auch von den Probl. betroffen ?Danke
Hm ... da könntest du genauso gut fragen ob du im Lotto gewinnen wirst.
Es soll wohl meistens die BKD Motoren treffen BJ:03/04. Ich schätze mal, treffen kann es jeden. Ob oder ob nicht kann niemand genau sagen.