Zylinderkopf Astra F !!

Opel Astra F

Hallo hab ne Frage:

Habe heute den Zylinderkopf von nem Astra F Baujahr 08-94, 1,8liter, 16V, Alukopf ausgebaut, in der hoffnung ich könnte herrausfinden wo das Kühlwasser ständig hin abhaut.

Nun hab ich aber was anderes noch festgestellt und zwar das im Zylinder 4 beide auslass Ventile richtig Braun sind und die anderen Ventile in allen anderen Zylindern schön weiss. Woran kann das liegen??

Siehe Foto

Gruss FLO

19 Antworten

zur arbeit (einmal quer durch die halbe stadt, nur stadtverkehr), 5min zur oma, zum einkaufen um die ecke, kurz inne stadt... alles fahrten maximal 10km, alles inner stadt und meistens kalt.

Denn ist das zu 99% nur Kondenswasser. Gönnt dem Wägelchen mal nen Ölwechseln, wisch die Schmotze soweit wie möglich ab und denn fährste ihn mal über ne Strecke von mindestens 50km, besser 100, halt so dass er mal KOMPLETT warm wird (heizen musste nicht).

Servus, so ich wollt mich hier kurz nochmal melden und bericht erstatten.

Das wechseln der ZKD hat soweit super geklappt, ist halt nur ne Elende schrauberei bis man da alles abgebaut hat, und wie Papstpower schon geschrieben hatte gingen auch bei mir nach lösen der 4 Schrauben der Kurbelwellenriemenscheibe die Scheibe nicht ab. Da musste dann ne Verlängerung her und dann gings.
Ansonsten musst ich sagen wenn man lektüre hat mit Drehmomentangaben und etwas Anleitung ist es gar nicht so komplieziert wie ich dachte.
ABER VORSICHT wer kein geeignetes Werkzeug hat, das fängt schon mit nem Anständigen Ratschekasten an geschweigeden keinen Gescheiten Drehmomentschlüssel dem Rat ichs nicht überhaupt anzufangen.
Nach dem Ausbau des Zylinderkopf habe ich mitels Haarlineal den Kopf auf Planheit überprüft und festgestellt das er auf jedenfall geplant werden muss. Dabei ließ ich dann auch gleich die Ventile ausbauen, die Schaftdichtungen erneuern und die Ventilsitze wieder neu einschleifen.
Die Hydrostößel habe ich dann selbst ausgedrückt.
Der Zusammenbau verlief gut. Hier sollte man aber darauf achten das wirklich alle teile beim Nockenwelleneinbau wieder da sitzen wo sie waren.

Ich habe für den Wechsel ALLEINE ca. 20 stunden gebraucht, wobei ich mir beim Zusammenbau des Kopfes und der Nockenwellen nen Freund dazu genommen hatte und schön slow gemacht habe.
Was ich gleich mitgemacht habe waren, neue Ölwannen-Dichtung, wobei man hier die Sauglanze der Ölpumpe ausbauen muss um diese einzusetzen, und habe noch den Auspuff nachgeschweißt weil der einen Riss hatte.

Fazit:
war ne super Erfahrung und auch nach einer Woche Täglichem Fahrbetrieb ist der Wasserverlust weg.

Immer wieder schön, aber auch traurig dass zu hören^^

Hattest du explizit mal nach den Ventilen geschaut, ob dort zur Zündkerze Risse sind?

Ähnliche Themen

Servus, ja hatte ich gemacht, der Motoreninstandsetzer hat das aber auch nochmal getan, und wir haben via Farbeindringverfahren den ganzen Kopf auf Risse geprüft.

Hier nochmal ein Bild vom Überholten Kopf.

Gruss FLO

Deine Antwort
Ähnliche Themen