Zylinderabschaltung entfällt?

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

eine kurze Nachfrage bzw. Info:

neulich bei einem Aufenthalt beim freundlichen Ford-Händler wurde ich darauf hingewiesen, dass zum 01.04.2021 wieder einmal diverse Änderungen anstehen. Der eigentliche Knüller dabei:

Anscheinend soll ab April auch die Zylinderabschaltung komplett entfallen (die bisher nur im Sport-Modus deaktiviert ist). Kann das jemand bestätigen bzw. hat ähnliches gehört?

Das wäre bei den Problemen, die auch hier im Forum ausgiebig diskutiert wurden (Ruckeln etc), möglicherweise die "Rettung", jdf bei den ab April gebauten Fahrzeugen.

Was meint ihr?

Beste Grüße

P.S.: Vorstellung erfolgt in Kürze 😉

58 Antworten

In dem Video sieht es so aus, als würde es nur an einem Zylinder diese Abschalteinrichtung geben. Dann würde das zu ungleichmäßigem Verschleiß und Rundlauf führen.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 09:45:46 Uhr:


In dem Video sieht es so aus, als würde es nur an einem Zylinder diese Abschalteinrichtung geben. Dann würde das zu ungleichmäßigem Verschleiß und Rundlauf führen.

Wieviel Zylinder soll man denn bei einem Dreizylinder noch abschalten?

Wenn nur noch einer aktiv wäre, würde sich die Fuhre aber mächtig schütteln.

ciao Maris

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 3. Februar 2022 um 12:35:32 Uhr:


Wieviel Zylinder soll man denn bei einem Dreizylinder noch abschalten?

Jeder muss mal abgeschaltet werden.
Z.B. so... 1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-
statt:..... x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-

Scheinbar wird nur Zylinder 1 abgeschaltet.

https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 12:50:30 Uhr:



Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 3. Februar 2022 um 12:35:32 Uhr:


Wieviel Zylinder soll man denn bei einem Dreizylinder noch abschalten?

Jeder muss mal abgeschaltet werden.
Z.B. so... 1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-
statt:..... x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-

Ähnliche Themen

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 12:50:30 Uhr:



Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 3. Februar 2022 um 12:35:32 Uhr:


Wieviel Zylinder soll man denn bei einem Dreizylinder noch abschalten?

Jeder muss mal abgeschaltet werden.
Z.B. so... 1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-
statt:..... x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-

Dann müsste für jeden Zylinder auch die Vorrichtung zur Entkopplung der Ventile von den Nockenwellen vorhanden sein. Zu teuer für Ford.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 3. Februar 2022 um 13:51:00 Uhr:


Dann müsste für jeden Zylinder auch die Vorrichtung zur Entkopplung der Ventile von den Nockenwellen vorhanden sein. Zu teuer für Ford.

Was habe ich um heute um 9:45:46 geschrieben?

Zitat:

In dem Video sieht es so aus, als würde es nur an einem Zylinder diese Abschalteinrichtung geben. Dann würde das zu ungleichmäßigem Verschleiß und Rundlauf führen.

Ich habe mal nachgerechnet. Ich glaube bei meinem Auto sind die meiste Zeit alle Zylinder abgeschaltet.

Zur Rundlaufoptimierung werden doch Ausgleichsgewichte eingesetzt. Komplett ausmerzen wird man das nicht können, aber nach der geringen Beschwerdehäufigkeit hier im Forum scheinen die das gut hinbekommen zu haben. Die meisten merken das Abschalten gar nicht.
Zum Thema Verschleiß:
Der Zylinder, der abgeschaltet wird doch weniger belastet, somit sollte der Verschleiß an diesem Zylinder doch sinken.
Oder hab ich einen generellen Denkfehler?

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 14:55:37 Uhr:



Zitat:

@Lowpass schrieb am 3. Februar 2022 um 13:51:00 Uhr:


Dann müsste für jeden Zylinder auch die Vorrichtung zur Entkopplung der Ventile von den Nockenwellen vorhanden sein. Zu teuer für Ford.

Was habe ich um heute um 9:45:46 geschrieben?

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 14:55:37 Uhr:



Zitat:

In dem Video sieht es so aus, als würde es nur an einem Zylinder diese Abschalteinrichtung geben. Dann würde das zu ungleichmäßigem Verschleiß und Rundlauf führen.

Ich habe mal nachgerechnet. Ich glaube bei meinem Auto sind die meiste Zeit alle Zylinder abgeschaltet.

Brauchst Dich nicht angegriffen fühlen. Ich habe nur den Kostenaspekt anführen wollen.

Zitat:

@SchmJue schrieb am 3. Februar 2022 um 15:12:10 Uhr:


Zur Rundlaufoptimierung werden doch Ausgleichsgewichte eingesetzt.

Ausgleichswellen könne ganz sicher nicht für ZAS optimiert werden. Die dienen nur zum allgemeinen Massenausgleich.

Zitat:

Die meisten merken das Abschalten gar nicht.

Vielleicht wird nur recht selten abgeschaltet?

Zitat:

Zum Thema Verschleiß:
Der Zylinder, der abgeschaltet wird doch weniger belastet, somit sollte der Verschleiß an diesem Zylinder doch sinken. Oder hab ich einen generellen Denkfehler?

Auf jeden Fall werden die Zylinder unterschiedlich beansprucht.

Grundsätzlich erscheint mir ZAS bei extremen downsize-Motoren etwas seltsam. Die Idee dahinter ist doch, dass man im Normalbetrieb einen kleinen Motor hat. Hier ein Motor, bei dem gleich ein ganzer Zylinder weggelassen wird. Warum wird dann noch zusätzlich ein weiterer zeitweise lahmgelegt?

Für 0,2 oder 0,3l Sprit und paar Gramm CO2 Ersparnis auf dem Papier.
Letztlich beim R3 völlig Nonsens weil der Motor teurer wird in Produktion als wenn man es hätte gelassen.
Dann lieber ein Automatikfahrzeug mit schnell einsetzender Segelfunktion,das hat der Mk4 ja nicht wenn ich richtig liege.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Februar 2022 um 12:50:30 Uhr:



Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 3. Februar 2022 um 12:35:32 Uhr:


Wieviel Zylinder soll man denn bei einem Dreizylinder noch abschalten?

Jeder muss mal abgeschaltet werden.
Z.B. so... 1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-1-x-3-1-2-x-1-2-3-x-2-3-
statt:..... x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-x-2-3-

Ich hatte es so aufgefasst, daß du gerne hättest, daß mehr als 1 Zylinder abschaltet.

Deswegen meinte ich, daß es eine ziemliche Schüttelei wäre, wenn man beim Dreizylinder zwei abschaltet.

Wenn ich es aber nochmal richtig lese, merke ich, daß ich es falsch verstanden habe.

Aber wie die Antworten danach sagen, scheint nur der erste Zylinder abgeschaltet zu werden.

ciao Maris

Zitat:

@SchmJue schrieb am 3. Februar 2022 um 15:12:10 Uhr:


Zur Rundlaufoptimierung werden doch Ausgleichsgewichte eingesetzt. Komplett ausmerzen wird man das nicht können, aber nach der geringen Beschwerdehäufigkeit hier im Forum scheinen die das gut hinbekommen zu haben. Die meisten merken das Abschalten gar nicht.
Zum Thema Verschleiß:
Der Zylinder, der abgeschaltet wird doch weniger belastet, somit sollte der Verschleiß an diesem Zylinder doch sinken.
Oder hab ich einen generellen Denkfehler?

Wenn der Zylinder während der Abschaltung abkühlt kommt es zu Spannungen im Motorblock. Weiterhin ändert sich die Reibung im abgeschlteten Zylinder. Kommt halt darauf an, wie lange man den Zylinder abschaltet. Im ungünstigsten Fall hat der Zylinder permanent einen "Kaltstart" zu bewältigen.

Zitat:

@goenny schrieb am 4. Februar 2022 um 15:02:46 Uhr:



Zitat:

@SchmJue schrieb am 3. Februar 2022 um 15:12:10 Uhr:


Zur Rundlaufoptimierung werden doch Ausgleichsgewichte eingesetzt. Komplett ausmerzen wird man das nicht können, aber nach der geringen Beschwerdehäufigkeit hier im Forum scheinen die das gut hinbekommen zu haben. Die meisten merken das Abschalten gar nicht.
Zum Thema Verschleiß:
Der Zylinder, der abgeschaltet wird doch weniger belastet, somit sollte der Verschleiß an diesem Zylinder doch sinken.
Oder hab ich einen generellen Denkfehler?

Wenn der Zylinder während der Abschaltung abkühlt kommt es zu Spannungen im Motorblock. Weiterhin ändert sich die Reibung im abgeschlteten Zylinder. Kommt halt darauf an, wie lange man den Zylinder abschaltet. Im ungünstigsten Fall hat der Zylinder permanent einen "Kaltstart" zu bewältigen.

da kühlt nichts ab, und von einem "Kaltstart" ist man weit, sehr weit entfernt, und die 1 und 1,5 l EB haben keine Zylinderabschaltung mehr, dafür wurden sie auf Mild- Hybrid umgerüstet,
die Automatik wurde auch ausgetauscht, da ist keine Wandler mehr verbaut, sondern ein 7 Stufen DKG, nur der Diesel hat den 8 Wandler

Zitat:

@goenny schrieb am 4. Februar 2022 um 15:02:46 Uhr:



Zitat:

@SchmJue schrieb am 3. Februar 2022 um 15:12:10 Uhr:


Zur Rundlaufoptimierung werden doch Ausgleichsgewichte eingesetzt. Komplett ausmerzen wird man das nicht können, aber nach der geringen Beschwerdehäufigkeit hier im Forum scheinen die das gut hinbekommen zu haben. Die meisten merken das Abschalten gar nicht.
Zum Thema Verschleiß:
Der Zylinder, der abgeschaltet wird doch weniger belastet, somit sollte der Verschleiß an diesem Zylinder doch sinken.
Oder hab ich einen generellen Denkfehler?

Wenn der Zylinder während der Abschaltung abkühlt kommt es zu Spannungen im Motorblock. Weiterhin ändert sich die Reibung im abgeschlteten Zylinder. Kommt halt darauf an, wie lange man den Zylinder abschaltet. Im ungünstigsten Fall hat der Zylinder permanent einen "Kaltstart" zu bewältigen.

Na das erklärst du aber bitte mal ausführlich, wie ein einzelner Zylinder (der von 90° heißem Wasser umspült und dessen Lagerstellen mit ähnlich warmem Öl versorgt werden) innerhalb von einigen Sekunden bis zum "Kaltstart" abkühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen