ZX9R 1998 Probleme Vorderradbremse

Kawasaki ZXR 900

Guten Tag,
Ich habe ein Problem mit meiner Vorderbremse. Diese ist sehr schwach und lässt sich komplett während der Fahrt durchdrücken und das Fahrzeug fährt weiter und fühlt sich eher so an, als würde man die Bremse nur zur Hälfte betätigen. Reines Entlüften hatte keinen Erfolg gebracht und deshalb habe ich einen Repatursatz für die Bremspumpe von Tourmax eingebaut und gebracht hatte das nichts. Nach dem Tausch entlüftet, 80km landstr gefahren und nochmal entlüftet, aber ohne das Luftblasen rauskamen. Ich kann den Bremshebel locker 10mal pumpen und danach kommt erst ein kleiner wiederstand am Ende, lässt sich trotzdem durchdrücken. An den Leitungen sind keine Undichtigkeiten zu erkennen. Das einzige was ich gesehen habe, dass wenn der Behälter auf max ist und der Lenker eingeschlagen wird und die Flüssigkeit nach links kippt, die Flüssigkeit minimal aus dem Deckel tropft, wenn ich Pumpe.
Hat jemand vllt einen Rat für mich? Wäre sehr für Hilfe dankbar.
Laufleistung 83000km
Liebe Grüße
Patrick

73 Antworten

Wie gesagt, die Tokicos funktionieren grundsätzlich ganz gut wenn Sie gepflegt werden. Das Problem ist nicht das die Teile grundsätzlich für die Tonne wären sondern das einige 20 Jahre ohne jeglichen Service mit sowas rumfahren und sich dann wundern warum da Kolben hängen bleiben, das Bremsgefühl schwammig ist oder die Bremse ganz ausfällt.

Einmal alles ordentlich und vorsichtig reinigen, schmieren und abdichten und die Bremse sollte wieder funktionieren. Ist allemal einfacher als auf Verdacht irgendeine Bremse von einem anderen Modell reinzuwerfen wo man schlimmstenfalls neben Anpassungsarbeiten die Sättel auch überholen darf weil alt.

Der erste Sattel ist mittlerweile auf und ein Kolben von 6 war bisher fest

Da kommen wir dem Problem doch schon mal auf die Spur 😉

Anderer Sattel auch einer fest und zwischen zwei Sattelhälften war ein übergangskanal verstopft

Ähnliche Themen

Na guck! Bitte ALLE Kolben rausdrücken, alle Dichtringe herausnehmen, Nuten sorgfältig saubermachen, mit NEUEN Dichtungen und Bremssattelpaste wieder zusammenbauen.

Mfg

Kolben sind alle raus und Sattel sind gereinigt. Neue Dichtungen und Paste liegen bereit und werden heute eingebaut

Nach der ersten groben Reinigung sah es schon besser aus

Bild #211568601
Bild #211568604
Bild #211568610

Sattel zusammengebaut und wieder am Motorrad dran und was soll ich sagen. Das Motorrad hat endlich eine Bremse. Tausche die Tage die normalen Beläge noch gegen andere und dann sollte gut sein. Gibt es eurer Seite aus Empfehlungen?

Die, welche zu deinem Profil passen. https://www.motorradonline.de/technik/welche-bremsbelaege-sind-am-besten-fuers-motorrad/

Ich fahr auf beiden Kawas EBC Goldstuff. Tun was Sie sollen.

Ich überhole auch gerade einen Bremssattel meiner Kawa. Ist aber nur ein 1-Kolben-Sattel. Den Bremskolben poliere ich mit Autosol Metall Politur auf Hochglanz. Mit Wattestäbchen kommt man ganz gut in die Nut für den Dichtungsring. Natürlich auch den ganzen Sattel richtig sauber machen.

Wenn auf der ZX-9R noch die 27 Jahre alten Gummibremsleitungen drauf sind, wäre es jetzt sinnvoll auf Stahlflexleitungen umzurüsten. Bei einer Laufleistung von 83´tkm dürften auch die Bremsscheiben runter sein, wenn es noch die Ersten sind. Auf Riefen kontrollieren und die Dicke messen. Vielleicht haben sie bereits Untermaß. Die Mindestdicke ist auf der Bremsscheibe angegeben.Da wirste staunen, wie die Kawa mit neuen Bremsscheiben, Belägen und Stahlflex bremst. Bremsscheiben gibt es von EBC. Alles zusammen dürfte so 400-500 Euro kosten.

Die Sattel sind gut Sauber geworden mit sehr viel Reiniger und Zahnbürste. Die Scheiben sind mal neu gekommen und haben noch die selbe Dicke wie neue. Die Gummileitungen sehen noch gut aus und sind nicht hart, deswegen lasse ich die erstmal drin. Scheinen auch mal neugekommen zu sein. Neue Beläge von ebc sind bestellt.

Guten Morgen. Vielleicht hatte ich es schon einmal geschrieben: Die Nuten, in die die Quadringe eingesetzt werden, müssen penibelst von Aluminiumoxid befreit werden, welches sich da über die Zeit bildet. Ich benutze hierfür immer einen gebogenen, zurechtgeschliffenen Schweißdraht. Sieht dann ähnlich aus wie ein großer Schlüssel.

Zusammenbau unbedingt mit Bremssattelpaste machen. Liegt ggf. dem Reparatursatz bei. Ich verwende immer Bremssattelpaste von ATE. Davon hatte ich mir mal eine Tube zugelegt, die hält quasi ewig.

Viel Erfolg weiterhin.

mfg

Hast du da zufällig ein Bild von? Bei mir steht das Thema auch noch an.

von was? Von der ATE Bremssattelpaste?

:)

Die Drähte schmeiß ich immer anschließend weg. Ich kann aber schnell einen neuen dengeln, dann zeige ich den hier.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen