Zwischenbericht Probefahrt

BMW X5 F15

Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.

Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.

Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.

Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.

Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".

Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.

Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.

Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.

Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.

Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.

Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.

Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.

Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.

Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.

Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.

Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.

Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".

Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.

Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.

Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.

Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.

Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.

Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.

Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.

Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)

104 weitere Antworten
104 Antworten

So nach Handicaps´s Postings will ich dann doch mal die Sportsitze probe sitzen.
Wisst Ihr nen Händler in München oder südlich davon, die nen F15 mit Sportsitzen rumstehen haben.
Oder vielleicht in der BMW-Welt? War da kürzlich Jemand?

Grüße
eisenhauer

Da hier die F15 Profis sind - habt ihr da mal einen Tipp:
Was bestellen bzgl Sitze und Fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von mfre



Zitat:

Original geschrieben von LBJ5000


Ich kann ehrlich gesagt die Leute nicht verstehen, die einen Wagen in dieser Preisklasse blind bestellen und dann vor allem gleich die ersten Autos fahren die gerade erst produziert wurden.
Das war mir schon immer zu heiß nachdem ich damals den Golf 4 GTI gekauft hatte, nachdem er gerade auf dem Markt war. Das mach ich nie wieder und warte lieber erstmal mindestens 12 Monate ab. Denn es ist leider mittlerweile so, dass die Autos beim Endkunden erprobt werden und nicht im Rahmen der Entwicklung.
Bitte jetzt nicht persönlich nehmen, ist nur meine Meinung und Erfahrung.
Ich hatte einen X1 23d damals blind bestellt und auch übernommen, war sehr zufrieden und hatte null Probleme. Vor gut zwei Jahren dann das neue 6er Cabrio, ebenfalls top und problemlos. Ich erwarte keine Schwierigkeiten mit dem F15 und wenn, dann habe ich ja drei Jahre Vollgarantie.

Die Gewährleistung ist das eine. Aber wenn Du innerhalb von 6 Monaten, 12mal Deinen Wagen in der Werkstatt mit immer wieder anderen Mängeln abgeben musst, von dem Zeitaufwand mal ganz zu schweigen und den Wagen am Ende noch für immer zurück gibts, da bist Du geheilt und siehst das aus einer etwas anderen Perspektive. Und meinem Kumpel ging es damals bei seiner E Klasse ähnlich. Halt bissl Pech gehabt. Mir ist es die Zeit wert, erstmal etwas abzuwarten. Vor allem hat es u.a. auch den Vorteil, dass man sich aus den Erfahrungen der anderen hier erstmal schlau machen kann, was die Erfahrungswerte z.B. bei bestimmten Sonderausstattungen betrifft. Das habe ich mir dann bei meinen Entscheidungen dann teilweise mit zu Nutze gemacht. Ich muss nicht mehr immer der erste sein, der das neuste hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von LBJ5000


Ich muss nicht mehr immer der erste sein, der das neuste hat. 😉

Ich schon! 😁

Ähnliche Themen

Und das ist auch gut so. Denn Eure Erfahrungen mache ich mir dann vereinzelt zu nutze. 😉

Ja, finde ich auch. So können wir alle voneinander profitieren, und das ist ja eines der Hauptziele eines solchen Forums. Vielleicht schaffe ich es mit zunehmendem Alter auch mal noch, nicht mehr so ungeduldig zu sein... 😉

Ehrlich gesagt mir fällt es auch nicht leicht. Ich spüre das kribbeln jedes Mal wenn ich nur in der Nähe vom 🙂 bin aber ich halt schon noch durch. 😉
Gibt es eigentlich schon eine Versicherungseinstufung? Bei meiner Versicherung gibt es den neuen nämlich noch nicht. Zumindest nicht online.

Na, da bin ich aber froh, dass ich nicht der einzige bin, der nicht nur Euphorie bei dem F15 fühlt.

Inzwischen hat mein Freundlicher mir ein Angebot für einen picke packe vollen F11 35d gemacht, bei dem ich wieder das Grübeln anfange. Trotz 8k höheren Bruttopreises 150 Euro günstigere Leasingrate.

Wenn der F15, den ich am Mittwoch bekomme, nicht besser ist, muss ich ernsthaft überlegen. Plötzlich spukt auch ein 435 xD wieder in meinem Kopf herum, nachdem beim Freundlichen ein echt schicker 435 ix in weiß auf dem Hof stand.

Mal unterstellt, dass der Verbrauch bei dem 2. F15 besser ist als beim ersten, bleibt immer noch diese Frage nach den Fahrwerken. M-Paket geht wegen der billigen Optik für mich einfach nicht. Das Fahrwerk hat mir aber sehr gut gefallen.

Und dieses Sammelsurium an Einzelfahrwerksoptionen nervt bei den schöneren Optiken ( pure experience ), weil einfach keiner wirklich sicher weiß, wie sie so sind. Ist das Komfortfahrwerk brauchbar? Wie ist das Dynamic? Muss man beides nehmen? Da hat sich BMW wirklich mal echten Schwachsinn einfallen lassen, wie ich finde.

Zitat:

Original geschrieben von Lefandor


Na, da bin ich aber froh, dass ich nicht der einzige bin, der nicht nur Euphorie bei dem F15 fühlt.

Inzwischen hat mein Freundlicher mir ein Angebot für einen picke packe vollen F11 35d gemacht, bei dem ich wieder das Grübeln anfange. Trotz 8k höheren Bruttopreises 150 Euro günstigere Leasingrate.

Wenn der F15, den ich am Mittwoch bekomme, nicht besser ist, muss ich ernsthaft überlegen. Plötzlich spukt auch ein 435 xD wieder in meinem Kopf herum, nachdem beim Freundlichen ein echt schicker 435 ix in weiß auf dem Hof stand.

Mal unterstellt, dass der Verbrauch bei dem 2. F15 besser ist als beim ersten, bleibt immer noch diese Frage nach den Fahrwerken. M-Paket geht wegen der billigen Optik für mich einfach nicht. Das Fahrwerk hat mir aber sehr gut gefallen.

Und dieses Sammelsurium an Einzelfahrwerksoptionen nervt bei den schöneren Optiken ( pure experience ), weil einfach keiner wirklich sicher weiß, wie sie so sind. Ist das Komfortfahrwerk brauchbar? Wie ist das Dynamic? Muss man beides nehmen? Da hat sich BMW wirklich mal echten Schwachsinn einfallen lassen, wie ich finde.

Wenn Du (verständlicherweise) schreibst, dass wieder ein 5er eine interessante Option wäre und gleichzeitig aber auch ein 4er es werden könnte... Lass es lieber mit dem Thema SUV/SAV. Nimm lieber den 4er oder 5er und schau Dir dann danach vielleicht auch einfach mal den X4 an. Der könnte vielleicht eine interessante Kombi für Dich bieten.

Was ich so lese glaube ich nicht, dass Du (aktuell) wirklich glücklich mit dem X5 werden würdest. Nicht aber weil der X5 insgesamt ein nicht so tolles oder gar schlechtes Auto wäre, einfach weil das Fahrzeugkonzept Dir nicht richtig gefällt bzw. passt.

Bei mir ist's genau umgekehrt. Nach 2 mal X5 hatte ich jetzt 2,5 Jahre nen F11 35d und wollte eigentlich schon nach ein paar Monaten wieder nen X5... Darum bin ich mir auch sicher mit meiner blinden Bestellung keinen Fehler gemacht zu haben.

Viele Grüße!

Geht mir wie dir, Stevy_G...

Nach drei X5 fahre ich derzeit einen F11. Ein guter Wagen, keine Frage. Aber ich bin froh, keinen F11 gekauft zu haben und ihn nur als Leihwagen bis Februar zu haben. Ich will nicht mehr unten sitzen, will wieder mehr Raum haben.

So, nochmal endgültiges Fazit der 320km Probefahrt, nachdem ich auch wieder in meinen E70 gestiegen bin:

Der F15 30d ist besser gedämmt beim Motor, aber vor allem auch beim Abrollgeräusch. Windgeräusche sind ziemlich gleich. Die Motordämmung ist aber nur wirksam bei niedrigen Drehzahlen, je höher er dreht desto lauter, und dann nervt irgendwann auch der Reihensechser. Die Automatik des 30d schaltet dabei auch ziemlich schnell runter, damit der Wagen besser beschleunigt, daher höhere Drehzahl (nerv). Mein alter 40d dreht viel mehr aus dem Keller. Vielleicht kanns der F15 40d besser.

Kopffreiheit: Den früheren Kommentar nehme ich zurück, beim E70 ist auch nicht besser. Die Sportsitze sind allerdings eine Katastrophe, braucht unbedingt Komfortsitze.

Comfort Fahrwerk: Naja, nicht schlecht aber auch nicht super komfortabel und sportlich auch nicht. Mein E70 mit AD und AL fährt sich besser.

Die zusätzlichen Bedienfeatures beim F15 sind super, vor allem das erweiterte Head up, das Black Panel Display schaut hervorragend aus und das leicht geliftete Design des Monitors / und der Anzeigen darin auch. Letztendlich fehlt mir beim E70 aber nichts davon.

Hervorragend: LED Licht - must have!
Besser geworden: Heckkamera, Surround View, und das Front View ist ein 180 Grad Panorama View Bild a la iphone Panorama Aufnahme!! Sehr schick und praktisch.

Sehr enttäuschend: Verbrauch. Am Ende lag ich bei 10.5 (36l auf 320 KM) und das ist gleich viel bzw. fast mehr als mein E70 40d. Im Sommer habe ich fast die gleichen Strecken und Fahrprofile mit dem Cayenne Diesel gefahren, Ergebnis 24l auf 320km, d.h. unter 8l/100km. Gut, es war Sommer, aber der Unterschied ist eklatant. Da hilft auch keine Efficient Dynamics Werbemaschinerie, Elektro Auto Hype etc. Wahrscheinlich ist der F15 immer noch der für USA und China wichtige Brummer, wo Verbrauchswerte nicht so wichtig sind. Der groß angekündigte und beworbene Gewichtsvorteil und Senkung der CO2 Werte nach EU Norm führt zu keinem geringeren Praxisverbrauch. Gewichtsreduktion gibt es wahrscheinlich gar keine. Auch wenn ggf mehr Extras drin sind, aber da fährt BMW hinterher, im Moment und in ein paar Jahren wenn die anderen mit neuen Autos draußen sind sowieso.

Ergebnis: Mein E70 ist ein super Auto, und ich freue mich auf die nächsten 6 Monate bis ich ihn endgültig wieder zurückgeben muss.... Will noch keinen F15 haben und bin sehr unschlüssig.

Betreffend Verbrauch bin ich mal gespannt wie meiner dann sein wird. Ich habe jetzt über die gut 30'000 km (bevor ich ihn abgab) 9.7 L im Schnitt gehabt. Ich rechne damit, dass ich etwa 0.5 L tiefer sein werde, auch wenn mir der Verbrauchsvorteil nicht unbedingt wichtig war.

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11


So, nochmal endgültiges Fazit der 320km Probefahrt, nachdem ich auch wieder in meinen E70 gestiegen bin:

Der F15 30d ist besser gedämmt beim Motor, aber vor allem auch beim Abrollgeräusch. Windgeräusche sind ziemlich gleich. Die Motordämmung ist aber nur wirksam bei niedrigen Drehzahlen, je höher er dreht desto lauter, und dann nervt irgendwann auch der Reihensechser. Die Automatik des 30d schaltet dabei auch ziemlich schnell runter, damit der Wagen besser beschleunigt, daher höhere Drehzahl (nerv). Mein alter 40d dreht viel mehr aus dem Keller. Vielleicht kanns der F15 40d besser.

Kopffreiheit: Den früheren Kommentar nehme ich zurück, beim E70 ist auch nicht besser. Die Sportsitze sind allerdings eine Katastrophe, braucht unbedingt Komfortsitze.

Comfort Fahrwerk: Naja, nicht schlecht aber auch nicht super komfortabel und sportlich auch nicht. Mein E70 mit AD und AL fährt sich besser.

Die zusätzlichen Bedienfeatures beim F15 sind super, vor allem das erweiterte Head up, das Black Panel Display schaut hervorragend aus und das leicht geliftete Design des Monitors / und der Anzeigen darin auch. Letztendlich fehlt mir beim E70 aber nichts davon.

Hervorragend: LED Licht - must have!
Besser geworden: Heckkamera, Surround View, und das Front View ist ein 180 Grad Panorama View Bild a la iphone Panorama Aufnahme!! Sehr schick und praktisch.

Sehr enttäuschend: Verbrauch. Am Ende lag ich bei 10.5 (36l auf 320 KM) und das ist gleich viel bzw. fast mehr als mein E70 40d. Im Sommer habe ich fast die gleichen Strecken und Fahrprofile mit dem Cayenne Diesel gefahren, Ergebnis 24l auf 320km, d.h. unter 8l/100km. Gut, es war Sommer, aber der Unterschied ist eklatant. Da hilft auch keine Efficient Dynamics Werbemaschinerie, Elektro Auto Hype etc. Wahrscheinlich ist der F15 immer noch der für USA und China wichtige Brummer, wo Verbrauchswerte nicht so wichtig sind. Der groß angekündigte und beworbene Gewichtsvorteil und Senkung der CO2 Werte nach EU Norm führt zu keinem geringeren Praxisverbrauch. Gewichtsreduktion gibt es wahrscheinlich gar keine. Auch wenn ggf mehr Extras drin sind, aber da fährt BMW hinterher, im Moment und in ein paar Jahren wenn die anderen mit neuen Autos draußen sind sowieso.

Ergebnis: Mein E70 ist ein super Auto, und ich freue mich auf die nächsten 6 Monate bis ich ihn endgültig wieder zurückgeben muss.... Will noch keinen F15 haben und bin sehr unschlüssig.

Was hat denn Dein 40d bei diesen Temperaturen auf dieser Strecke für einen Verbrauch?

Naja und die Verbräuche die da BMW angibt, sind eh für die Katz.

Mit 8 Litern kann man einfach nicht rechnen. Höchstens mit 80 auf der Landstraße.

Aber wenn der F15 zum E70 tatsächlich keinen Minderverbrauch aufweist, dann hätten die sich die blöden Schlitze in den Kotflügeln auch sparen können.

Zitat:

Was hat denn Dein 40d bei diesen Temperaturen auf dieser Strecke für einen Verbrauch?
Naja und die Verbräuche die da BMW angibt, sind eh für die Katz.
Mit 8 Litern kann man einfach nicht rechnen. Höchstens mit 80 auf der Landstraße.
Aber wenn der F15 zum E70 tatsächlich keinen Minderverbrauch aufweist, dann hätten die sich die blöden Schlitze in den Kotflügeln auch sparen können.

Der E70 40d verbraucht auch so ca. 10.5l.

Es kam mir so vor, als ob der F15 30d auf schnellen Autobahnabschnitten noch mehr "säuft", der Verbrauch ging Richtung 15l, und ich bin kaum über 200 gefahren. Den 40d bekomme ich nur bei Dauerbleifuß jenseits der 200 mal Richtung 14l. Ist ja immer mal ein langsamer vor einem.

In der Stadt scheint der Verbrauch des F15 30d besser zu sein wg. Start-Stopp. Auf Cruising Strecken etwa gleich zwischen F15 30d und E70 40d.

Im Mittel bewege ich den E70 40d etwa um die 10.3 bis 10.7. Unter 10l geht nur bei dauerhaft Tempo 80-100, und bei viel Autobahn Bleifuß geht er auch über die 12.

Die 8l beim Cayenne haben mich sehr überrascht, da von den 320 km auch 100km schnelle Autobahn dabei waren. Beim Nachtanken habe ich gemerkt, dass der BC nicht gelogen hat.

Das ist jetzt nur mal ins Blaue geraten.

Mir kam es ja so vor, als müsse sich der 30d jenseits der 150 ganz schön quälen. Bei konstant 160 muss das Gaspedal ordentlich getreten werden.

Vielleicht ist der 40d in diesen Bereichen durch Leistungs- und Drehmomentplus ja sogar günstiger. Der Vergleich hinkt jetzt zwar etwas, weil der 40d ein ganz anderes Motorkonzept hat als der 30d, aber auch beim Chiptuning kann man ja durchaus in den Nichtvolllastbereichen niedrigeren Verbrauch feststellen.

Am Luftwiderstand kann es ja kaum liegen. Der F15 ist nur minimal höher und die Angriffsfläche ist demnach auch nur ein wenig größer. Das sollte der bessere Luftwiderstandsbeiwert des F15 eigentlich kompensieren. Das Gewicht scheidet als Faktor sicher auch aus.

Schon komisch, dass die Erfahrungen teilweise so unterschiedlich sind. Kommen die Fahrzeuge wirklich alle aus dem gleichen Werk?

Deine Antwort
Ähnliche Themen