Zwischenbericht Probefahrt
Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.
Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.
Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.
Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.
Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".
Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.
Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.
Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.
Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.
Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.
Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.
Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.
Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)
Beste Antwort im Thema
Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.
Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.
Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.
Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.
Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".
Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.
Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.
Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.
Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.
Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.
Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.
Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.
Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)
104 Antworten
Was mich interessiert, ist der F15 30d bei gleichen Bedingungen nun sparsamer als der E70. Denn wo wäre sonst der Techn. Fortschritt?
Andere Frage:
Was ist an den "neuen" F15-Motoren anders als beim E70?
Ich denke dass sich an der Hardware nicht viel getan hat ausser vielleicht die Ad-Blue-Einspritzung. Die Steuerungen wurden halt an die neuen vorgegebenen Leistungen und Abgasnormen angepasst, oder?
eisenhauer
....nur ganz kurz wegen Zeitmangel...
beim überfliegen eurer Beiträge scheint es sich ja immer wieder am Thema Verbrauch zu reiben....
Wobei wir auch gleich beim Wort "reiben" beim Thema wären.
Ein Diesel Motor (nur Motorseite - ohne Antriebseinheit) gilt erst als eingefahren nach ca. 7-8 TSD Kilometer! (Und zwar geht der Verbrauch bei solch einer Motorbauweise bis dahin um bis zu 20% !! zurück)
Liegt an der bedingt durch die hohe Verdichtung schwerer, und massiver ausgelegten beweglichen Teile im reibungsbereich.
Das Fahrwerk... Achsen etc. tun dann ihr Übriges nach einer gewissen Einfahrzeit.. Summe dürfte somit, wie bekannt bei ca. 25% sein...
Grüsse...
und weg 😎...
Samana
Zitat:
Original geschrieben von samana
....nur ganz kurz wegen Zeitmangel...beim überfliegen eurer Beiträge scheint es sich ja immer wieder am Thema Verbrauch zu reiben....
Wobei wir auch gleich beim Wort "reiben" beim Thema wären.
Ein Diesel Motor (nur Motorseite - ohne Antriebseinheit) gilt erst als eingefahren nach ca. 7-8 TSD Kilometer! (Und zwar geht der Verbrauch bei solch einer Motorbauweise bis dahin um bis zu 20% !! zurück)
Liegt an der bedingt durch die hohe Verdichtung schwerer, und massiver ausgelegten beweglichen Teile im reibungsbereich.
Das Fahrwerk... Achsen etc. tun dann ihr Übriges nach einer gewissen Einfahrzeit.. Summe dürfte somit, wie bekannt bei ca. 25% sein...Grüsse...
und weg 😎...Samana
Also ich weiß, dass dies gern ein Argument der Verkäufer ist aber ich habe noch bei keinem meiner Neuwagen, auch Diesel eine wesentliche Verbrauchsänderung im Rahmen der sogenannten Einfahrweise festgestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LBJ5000
Also ich weiß, dass dies gern ein Argument der Verkäufer ist aber ich habe noch bei keinem meiner Neuwagen, auch Diesel eine wesentliche Verbrauchsänderung im Rahmen der sogenannten Einfahrweise festgestellt.Zitat:
Original geschrieben von samana
....nur ganz kurz wegen Zeitmangel...beim überfliegen eurer Beiträge scheint es sich ja immer wieder am Thema Verbrauch zu reiben....
Wobei wir auch gleich beim Wort "reiben" beim Thema wären.
Ein Diesel Motor (nur Motorseite - ohne Antriebseinheit) gilt erst als eingefahren nach ca. 7-8 TSD Kilometer! (Und zwar geht der Verbrauch bei solch einer Motorbauweise bis dahin um bis zu 20% !! zurück)
Liegt an der bedingt durch die hohe Verdichtung schwerer, und massiver ausgelegten beweglichen Teile im reibungsbereich.
Das Fahrwerk... Achsen etc. tun dann ihr Übriges nach einer gewissen Einfahrzeit.. Summe dürfte somit, wie bekannt bei ca. 25% sein...Grüsse...
und weg 😎...Samana
Ich kann das bestätigen. Während der Einfahrphase (ersten paar 1000 km) hat sich unser 40d an die 12l/100km gegönnt. Mit der Zeit ist der Verbrauch immer mehr zurück gegangen, bis er nach ca. 10 000 km dann bei normaler Fahrweise um 10l/100km lag, wie auch heute noch.
Bei Vorführ-/Ersatzwagen erlebe ich das ebenfalls immer wieder, z.B.: ein X1 18d mit ein paar 100 km am Tacho verbraucht locker 1l mehr, als einer mit knapp 10 000 km, bei gleicher Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Ich kann das bestätigen. Während der Einfahrphase (ersten paar 1000 km) hat sich unser 40d an die 12l/100km gegönnt.
bei mir ist der verbrauch immer nur angestiegen 😮
Zitat:
Original geschrieben von gershX
bei mir ist der verbrauch immer nur angestiegen 😮Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Ich kann das bestätigen. Während der Einfahrphase (ersten paar 1000 km) hat sich unser 40d an die 12l/100km gegönnt.
Das ist auf deine Mercedes-Fahrer Vergangenheit zurück zu führen! Der sogenannte "Wackeldackel-Fahrstil" (linke Spur Tempomat 80) der Mercedes-Fahrer kann sich nur sehr langsam an die "BMW voll drauf Fahrweise" adaptieren, um den gewöhnlichen Mercedes-Fahrer nicht zu überfordern!
Und so funktioniert es: Der Tempomat im neuen BMW wird schön gemächlich immer weiter höher gestellt. Wenn die Geschwindigkeit hoch genug ist, wird schlagartig das Fahrerfenster im BMW runter gelassen, wodurch der Hut vom Kopf fliegt (14-150 km/h müssen es schon sein, da sich bei den meisten Mercedes Fahrern ein regelrechtes Vakuum unter dem Hut gebildet hat, was vieles erklärt😛) und den Tempomaten deaktiviert. Der plötzliche Sauerstoffschub in das Hirn des Mercedes-Fahrers legt sozusagen einen Schalter in seinem Kopf um und lässt seinen rechten Fuß ganz schwer werden! Das alles ist ein sehr langwieriges Verfahren, was erklärt, warum dein Verbrauch immer nur angestiegen ist! Für die Skeptiker unter euch: Das Verfahren ist wissenschaftlich belegt!😉😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
der Mercedes-Fahrer kann sich nur sehr langsam an die "BMW voll drauf Fahrweise" adaptieren
sagt dj ötzi 🙄
17tkm mit einem satz bremsbeläge geschätzter ötzi.
das kam nicht vom "ich brauche nur 10l auf hundert weil ich NOVA zahle" 😁
Zitat:
Original geschrieben von gershX
sagt dj ötzi 🙄Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
der Mercedes-Fahrer kann sich nur sehr langsam an die "BMW voll drauf Fahrweise" adaptieren
17tkm mit einem satz bremsbeläge geschätzter ötzi.
das kam nicht vom "ich brauche nur 10l auf hundert weil ich NOVA zahle" 😁
Dann bist du ja eigentlich immer nur am Leute ausbremsen und hast ja gar keine Zeit Gas zu geben! Meine These bestätigt sich!😉😛😁
Ich hab letzte Woche auf den 1600 km 5000 km an Bremsenverschleiß laut BC gehabt. 80-250-80-250..., alles den LKWs zu verdanken. Das ist ja krank, was ihr an LKWs auf euren Straßen am Rollen habt!😰
Gesamt hatte ich einen Verbrauch von 11,7l/100km, mit dem Tank, den ich nur in D verblasen hab 13,8l!😎
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Dann bist du ja eigentlich immer nur am Leute ausbremsen und hast ja gar keine Zeit Gas zu geben! Meine These bestätigt sich!😉😛😁Zitat:
Original geschrieben von gershX
sagt dj ötzi 🙄
17tkm mit einem satz bremsbeläge geschätzter ötzi.
das kam nicht vom "ich brauche nur 10l auf hundert weil ich NOVA zahle" 😁Ich hab letzte Woche auf den 1600 km 5000 km an Bremsenverschleiß laut BC gehabt. 80-250-80-250..., alles den LKWs zu verdanken. Das ist ja krank, was ihr an LKWs auf euren Straßen am Rollen habt!😰
Gesamt hatte ich einen Verbrauch von 11,7l/100km, mit dem Tank, den ich nur in D verblasen hab 13,8l!😎
lol das ist doch kindergeburtstag.
als wenn dein 3.0 diesel 250 laufen würde 😉
und überhaupt. unter 18l geht garnix auf unserer autobahn, oder mädchen 😛
Zitat:
Original geschrieben von gershX
als wenn dein 3.0 diesel 250 laufen würde 😉
😉
@F-X5: Klär ihn auf!😁
Zitat:
Original geschrieben von WillyCH
Also dass der F15 30d lauter sein soll als der F25 kann ich nicht nachvollziehen, habe das am letzten Samstag ausgiebig getestet. Bin mit meinem X3 30d auf den Hof gefahren und habe den 1:1-Vergleich gemacht. Einzig als der X5 noch kalt war, hört man den Motor relativ deutlich, zudem war das Schütteln des Motors leicht im Gaspedal zu spüren. Sobald der Motor warm und die (brandneuen) Motorlager weich waren -der Vorführer stand über Nacht draussen-, lief das Fahrzeug extrem ruhig. Der Einsatz der Motorbremse bergab ging viel gesitteter und ruhiger von sich als im X3. Klar, ein 5er GT 35d ist nochmals eine Klasse leiser, aber der hat andere Nachteile...
Ich werde nun eine 40d mit M-Paket bestellen. Der Unterschied der Basispreise liegt bei 11'000 CHF. Nach Exchange-Bonus, Sonderausstattung und Grossflottenrabatt bleiben noch 4'000 CHF Differenz übrig, die Restwertklasse ist die Selbe.Warum 40d? Den 50d mag ich mir nicht leisten, da ist dann doch nochmals ein happiger Preissprung drin, zudem schlägt der grössere Hubraum bei der Steuer massiv zu. Den 313-PS Diesel kenne ich aus dem X3 eines Freundes und mir macht der noch etwas mehr Freude als der 258-PS-Motor in meinem aktuellen Auto, er dreht besser hoch und bietet das maximale Drehmoment früher. Zudem ist der X5 doch spürbar schwerer, so dass ich mir vom X5 40d ähnliche Fahrleistungen wie vom X3 30d verspreche, was für meine Bedürfnisse locker reicht. Dabei kostet mich das Fahrzeug dank Euro6 sogar noch 50 CHF weniger Steuern als das alte. Nicht, dass das den Kohl fett macht, aber ein Upgrade mit positiven Steuerfolgen muss einfach passieren. Und "on top" gibt's für den 40d die silbernen Nieren...
Zur Verarbeitung: Ich habe mir den X5 ausgiebig angesehen. Die Verarbeitung vor allem im Bereich der ersten Sitzreihe ist sicher auf der Ebene eines 5ers (F10), teils sogar darüber. Die Mittelarmlehne macht zB. einen extrem hochwertigen Eindruck, das Klima- und Radio-Bedienfeld sieht sehr sauber aus und die "Anfassqualität" des iDrive-Controllers ist wertiger als im X3. Das LED-Lichtsystem ist bei vielen Wettbewerbern auch für Geld und gute Worte nicht zu haben. Somit ist der X5 für mich ein echtes Premium-Fahrzeug. Etwas enttäuscht war ich von der Lösung der Verkleidung der Heckklappe, da wurde wirklich billiges Plastik verbaut. Und dass man ohne Ablagepaket (in der CH Serie) keine Gummimatten in den Türfächern erhält finde ich schlicht unverschämt. Zudem kostet das Raucherpaket neu 70 statt 40 CHF, das ist eher frech. Ich werden den Ascher-Kübel (super für Kleinteile wie Schlüssel usw.) aus meinem X3 einfach mitnehmen, denn den Zigarettenanzünder brauche ich nicht...
Der X5 ist deutlich leiser als ein X3
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Der E70 40d verbraucht auch so ca. 10.5l.Zitat:
Was hat denn Dein 40d bei diesen Temperaturen auf dieser Strecke für einen Verbrauch?
Naja und die Verbräuche die da BMW angibt, sind eh für die Katz.
Mit 8 Litern kann man einfach nicht rechnen. Höchstens mit 80 auf der Landstraße.
Aber wenn der F15 zum E70 tatsächlich keinen Minderverbrauch aufweist, dann hätten die sich die blöden Schlitze in den Kotflügeln auch sparen können.
Es kam mir so vor, als ob der F15 30d auf schnellen Autobahnabschnitten noch mehr "säuft", der Verbrauch ging Richtung 15l, und ich bin kaum über 200 gefahren. Den 40d bekomme ich nur bei Dauerbleifuß jenseits der 200 mal Richtung 14l. Ist ja immer mal ein langsamer vor einem.In der Stadt scheint der Verbrauch des F15 30d besser zu sein wg. Start-Stopp. Auf Cruising Strecken etwa gleich zwischen F15 30d und E70 40d.
Im Mittel bewege ich den E70 40d etwa um die 10.3 bis 10.7. Unter 10l geht nur bei dauerhaft Tempo 80-100, und bei viel Autobahn Bleifuß geht er auch über die 12.
Die 8l beim Cayenne haben mich sehr überrascht, da von den 320 km auch 100km schnelle Autobahn dabei waren. Beim Nachtanken habe ich gemerkt, dass der BC nicht gelogen hat.
Der Cayenne Diesel ist extrem sparsam, das stimmt, der liegt meistens unter 10l.
Zitat:
Der X5 ist deutlich leiser als ein X3
Sag ich doch 😉
Zitat:
Original geschrieben von WillyCH
Warum 40d? Den 50d mag ich mir nicht leisten, da ist dann doch nochmals ein happiger Preissprung drin, zudem schlägt der grössere Hubraum bei der Steuer massiv zu.
Der 50d hat den selben Hubraum wie 40d und 30d, nur die Turboladeranzahl der 3 Triebwerke ist verschieden