Zweitkäfer neben dem Mex - ein 63er Dickholmer

VW Käfer

Ich überlege schon länger mir zum 83er Eisblauen einen Zweitkäfer hinzustellen. Es gäbe da eine Gelegenheit für einen 63er Dickholmer, beryllgrün, nicht viele km, Neulackierung, alles ziemlich original belassen.
Ein Kumpel meinte, ein 63er fahre sich "anders" als ein 83er. Die Schaltung sei anders, er bremse anders usw. Vielleicht kann mir jemand, der die Unterschiede kennt, diese etwas näher beschreiben..
Ich will den 63er - auch wenn er schön ist und gläzt - nicht als Showroomkäfer für Sonntagsausfahrten. Er soll im Sommer auch als Reisekäfer verwendet werden können.
- Ist der 1200er Motor aus dieser Zeit ähnlich zuverlässig wie die späteren 1200er (im Mex)?
- Wie steht es mit dem Rest der Technik, sind die Unterschiede so deutlich?
- Wie habt ihr es mit dem Thema Zweitkäfer - soll man sowas überhaupt wagen oder lieber sein Geld und seine Aufmerksamkeit nur einem Käfer widmen? Ich weiß, ein unsachliche Frage..
Es geht nur um ein wenig Input von eurer Seite.

Mac

Beste Antwort im Thema

Hallo Mac,

es sind zwei Jahrzehnte zwischen den Käfern. Ein 63er fährt sich einfach anders als ein 83er! Die Technik ist anders: Ein-Kreis-Bremsanlage statt Zwei-Kreis, Bundbolzenvorderachse statt Traggelenke, Felgen mit 5-Loch,... .
Aber das ist nicht das "Anders", wenn man damit fährt.
Man setzt sich in solch ein Auto und ist plötzlich "tiefenentpannt"! Es interessiert nicht die Uhrzeit noch ein Termin! Das ist alles völlig unwichtig! Man fährt halt mit einem ständigem Grinsen im Gesicht! Man ist halt da, wenn man da ist!

Gruss.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der auf den 3 Bildern ist nicht der um den es geht so wie ich es verstanden habe.
Der für 7000 gekauft werden soll ist ein anderer.

Vari

Die drei Bilder hab ich mir nicht angeschaut, hab mir nur das Bild vom Käfer um den es geht angeschaut.

Die Eisblauen gab es nur 83 und 84. Pro Jahr ca. 1900 Stück limitiert. Meiner ist ungeschweißt, der 84er vom Kumpel ebenso. Halten sich also ganz gut, auch wenn meiner zeigt, dass das Leben nicht spurlos an ihm vorbeigeht. Seit ein paar Jahren hat er einen Garagenplatz; das macht viel aus. Vom Stoff innen mMn die schönsten Bezüge mit dem grau-blauen Tweed. Ich würde ihn sofort wieder kaufen.

@ Vari: 7.000 viel für den 63er Dickholmer (mit neuer Lackierung innen und außen+Hohlraumschutz)?
Ich meine, die kosten sonst mehr. Was hieltest Du für einen guten Preis?

Zum Fahren mit dem 63er: Der ist auffallend "lahmer" als der 1200er Mex meinst Du? Dachte, die wären motorisch ähnlich.

Ihr habt mich nicht verstanden glaube ich.
Der den du mit 3 Fotos verlinkt hast dürfte viel mehr kosten als 7000 . Das meinte ich mit teute Hausnummer . Den bekommst du nicht für 7k.

Zum Wert oder Preis deines Objejtes hab ich mich gar nicht geäussert da ich von dem nicht genug gesehen habe.

Zum 1200er Motor von 63....der hat nen Minivergaser und einen Verteiler ohne Fliehkraftsverstellung,der wird also wesentlich gemütlicher laufen.
Ob der nun gut ist-woher soll ich es wissen-wie gut der beieinader ist weiß keiner.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

@endoTT schrieb am 31. Mai 2016 um 18:55:48 Uhr:


Eisblau ist einfach auch eine Hammer Farbe, von den Mexicanern neben dem Jubi das schönste Modell finde ich.

Also die Isetta auf Deinem Bild ist auch nicht zu verachten.

Viele Grüße

quali

@Vari: So meinst Du das, jetzt ist es klar. Der Verlinkte ist ein 60er. Über die 3 Fotos bin ich gestolpert, weil ich dieses berylgrün gesucht hab und wissen wollte, wie es aussieht.

Wesentlich gemütlicher als der 1200er Mex.. Ok, das ist mal eine Info und nicht unwichtig, wenn man ihn wie ich als Reisekäfer im Sommer verwenden will.
Da wird mir auch klar, warum man mit dem Tunen beginnt.

Zitat:

Wesentlich gemütlicher als der 1200er Mex.. Ok, das ist mal eine Info und nicht unwichtig, wenn man ihn wie ich als Reisekäfer im Sommer verwenden will.
Da wird mir auch klar, warum man mit dem Tunen beginnt.

Na gerade beim Reisen braucht man ja keine Rennsemmel, oder? Kommt natürlich drauf an, was du für ein Typ bist, aber wenn man mit dem Käfer reisen will, macht man das bestimmt nicht um möglichst schnell über Autobahnen an sein Ziel zu kommen, sondern um die Strecke zu genießen. So verstehe ich jedenfalls das Reisen mit so einem Wagen. Wenns dann schneller gehen soll, nimmt man halt den Mex.
Und wenn du den tunen willst, dann am besten so, dass es ohne Spuren rückbaubar ist. Wie jemand hier schon sagte, ist dieses "Oldtimerfeeling" bei den alten Käfern nochmal etwas anderes als bei den Modernen. Da geht es nicht um Fahrleistungen, aber schau den Wagen an und weißt was gemeint ist😉

mfg.

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 1. Juni 2016 um 08:53:01 Uhr:



Wenns dann schneller gehen soll, nimmt man halt den Mex.

Genau, der ist die Rennsemmel mit seinen 115 km/h auf der AB und 80 km/h wenns bergauf geht.. 🙂

Ich bin der Typ, der seit 5 Jahren kein anderes Auto neben dem Käfer hat, es also gar nicht eilig haben kann, weil alles 34PS-Serie ist. Aber noch langsamer als mit dem Eisblauen, na ja.. Mal sehen.

Da war mein 65er mit dem Originalmotor gleich gut unterwegs und ist noch dazu leichter. Und der alte Tacho zeigt noch dazu weniger an.

Mein 84er war sich müder unterwegs, der wurde aber damals auch nicht sooo liebevoll gewartet 😉

Zitat:

@germgerm schrieb am 1. Juni 2016 um 10:15:06 Uhr:


Da war mein 65er mit dem Originalmotor gleich gut unterwegs und ist noch dazu leichter. Und der alte Tacho zeigt noch dazu weniger an.

Mein 84er war sich müder unterwegs, der wurde aber damals auch nicht sooo liebevoll gewartet 😉

Gehen tut mein Eisblauer schon mehr. 120 km/h laut Tacho ist kein Problem. Wenn ich solo fahre auch mehr. Hängt immer ein wenig von der Temperatur und der Einstellung der Zündung ab. Aber als Reisetempo lasse ich es bei max. 115 km/h gut sein. Das kann er dafür den ganzen Tag. Solange keine Steigung kommt. Der Tacho ist ziemlich genau, sieht man gut bei diesen Messgeräten, die ab und zu in der Gegend aufgestellt sind.

34PS in einem 63er Käfer schaffen die gleiche Geschwindigkeit - allerdings spektakulärer: Die Tachonadel geht fast vollends rum, da der Tacho ja weniger anzeigt.
34 PS sind 34 PS - egal ob in einem 63er oder 83er! Wahrscheinlich wird der 63er sogar eine größere Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Aber gefühlt fährt ein 63er langsamer, weil man damit garnicht schnell fahren will!
Und das macht den Reiz solch eines Autos aus: Die Zeit wird unwichtig und es steht die Freude im Vordergrund! Und sowas ist Entspannung pur! in unserer Zeit!

Wahre Worte!
Das Ersparte hab ich fürs Erste ausgegeben. Für einen T2 Type 26 (Pick up). Der Zweitkäfer wird also warten müssen. Aber mit dem T2 darf man es auch nicht eilig haben. Ein sehr spezielles Fahrgefühl 🙂

Nur so am Rande: Entweder, das ist ein 63er, der älter gemacht wurde oder es ist ein 61 er.

Beryllgrün ist eine 61er Farbe, die Haube mit Wappen gab es auch nur bis Mod. 61.

Zur eigentlichen Frage: Ich finde, dass jeder Käfer sich irgendwie "einzigartig" fährt und man jedem seine Eigenarten anmerkt. Aber das ist doch irgendwie auch egal. Wenn er technisch iO ist kannst Du ihn fahren und wirst Spaß haben. Ich würde den 63/61er lassen wie er ist und als Sommerauto fahren und den Mex als daily driver so herrichten, wie er am meisten Spaß macht. Aber das ist persönliche Geschmacksache. Gegen einen Zweitkäfer spricht jedenfalls mal gar nix. 🙂

Ich glaube, Du täuscht Dich. Berylgrün scheint keine 61er Farbe zu sein; ich kenne zumindest einen 60er und einen 62er in berylgrün.

60 (bis August) gab es Jade (L349), das ähnlich aussah, nur etwas blasser. Beryll kam zum Modell 61. 62 gab es das wohl auch noch (bin nicht ganz sicher), aber 63 sicher nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen