Zweitkäfer neben dem Mex - ein 63er Dickholmer
Ich überlege schon länger mir zum 83er Eisblauen einen Zweitkäfer hinzustellen. Es gäbe da eine Gelegenheit für einen 63er Dickholmer, beryllgrün, nicht viele km, Neulackierung, alles ziemlich original belassen.
Ein Kumpel meinte, ein 63er fahre sich "anders" als ein 83er. Die Schaltung sei anders, er bremse anders usw. Vielleicht kann mir jemand, der die Unterschiede kennt, diese etwas näher beschreiben..
Ich will den 63er - auch wenn er schön ist und gläzt - nicht als Showroomkäfer für Sonntagsausfahrten. Er soll im Sommer auch als Reisekäfer verwendet werden können.
- Ist der 1200er Motor aus dieser Zeit ähnlich zuverlässig wie die späteren 1200er (im Mex)?
- Wie steht es mit dem Rest der Technik, sind die Unterschiede so deutlich?
- Wie habt ihr es mit dem Thema Zweitkäfer - soll man sowas überhaupt wagen oder lieber sein Geld und seine Aufmerksamkeit nur einem Käfer widmen? Ich weiß, ein unsachliche Frage..
Es geht nur um ein wenig Input von eurer Seite.
Mac
Beste Antwort im Thema
Hallo Mac,
es sind zwei Jahrzehnte zwischen den Käfern. Ein 63er fährt sich einfach anders als ein 83er! Die Technik ist anders: Ein-Kreis-Bremsanlage statt Zwei-Kreis, Bundbolzenvorderachse statt Traggelenke, Felgen mit 5-Loch,... .
Aber das ist nicht das "Anders", wenn man damit fährt.
Man setzt sich in solch ein Auto und ist plötzlich "tiefenentpannt"! Es interessiert nicht die Uhrzeit noch ein Termin! Das ist alles völlig unwichtig! Man fährt halt mit einem ständigem Grinsen im Gesicht! Man ist halt da, wenn man da ist!
Gruss.
29 Antworten
Kommt aufs Kleingeld und den Platz an würd ich sagen. Aber einen 63er würd ich mir nicht durch die Lappen gehen lassen. Vielleicht wird er ja zum Erstkäfer ? Tendenziell soll die Qualität aus der Zeit sehr gut sein. Fahrwerksmäßig sicher etwas behäbiger.
Er soll um die 7.500 kosten, verhandelbar. Vielleicht in Richtung unter 7.000, aber das würde ich erst vor Ort besprechen, wenn ich über den genauen Zustand Bescheid weiß, dann hab ich auch Argumente. Derzeit hab ich nur das Foto (siehe unten) und die Info von oben. Hohlraumschutz wurde gemacht, das weiß ich auch.
Wenn ich ihn kaufe, ist das Sparkonto auf 0, soll also gut überlegt sein.
Würde ich sofort kaufen wenn der Zustand passt. Mit TÜV sofort.
Zeig mal den Eisblauen bitte 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Mac,
es sind zwei Jahrzehnte zwischen den Käfern. Ein 63er fährt sich einfach anders als ein 83er! Die Technik ist anders: Ein-Kreis-Bremsanlage statt Zwei-Kreis, Bundbolzenvorderachse statt Traggelenke, Felgen mit 5-Loch,... .
Aber das ist nicht das "Anders", wenn man damit fährt.
Man setzt sich in solch ein Auto und ist plötzlich "tiefenentpannt"! Es interessiert nicht die Uhrzeit noch ein Termin! Das ist alles völlig unwichtig! Man fährt halt mit einem ständigem Grinsen im Gesicht! Man ist halt da, wenn man da ist!
Gruss.
Prüfe auf jeden Fall die Spaltmaße. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob die Fahrertür oben etwas absteht.
Viele Grüße
quali
Ob ein Käfer Ein- oder Zweikreis hat, spürst du beim Fahren natürlich nicht. Und eine Bundbolzenvorderachse hat natürlich auch Traggelenke, aber dafür keine Kugelköpfe ^^
Was beim Mex wirklich "besser" ist, ist eine verbesserte Hinterachse: Breitere Spur und die hintere Ausgleichsfeder, die Feder hätte ich wirklich gerne. (Seeehr aufwendiger Umbau ist möglich.)
Das mit der Spur sehe ich nicht als Nachteil, da dies mit schönen Tiefbettfelgen ausgeglichen werden kann 😉
Und, obwohl der ältere Käfer IMO steifer wirkt, ist dieser trotzdem um leichter.
Ich finde den deutschen Motor nicht schlechter als den Mex, nur die Ölkanäle sind kleiner und daher nicht zum Tuning geeignet. Aber wenn die Getriebeglocke ein bisschen nachgearbeitet wird, lässt sich auch jeder neuere Motor einbauen.
Das einzige was ich wirklich nicht mag, ist die 6Volt-Anlage. Das habe ich immer auf 12V geändert.
Fast vergessen, weil mein 65er das schon (fast alles) hat: Stabi, Lenkungsdämpfer, größere Bremsen.
Zitat:
@endoTT schrieb am 30. Mai 2016 um 21:16:00 Uhr:
Zeig mal den Eisblauen bitte 🙂
Danke für eure Zeilen! Unten der treue Eisblaue.
Ich glaube, ohne Besichtigung und Probe kann ich zum 63er nicht viel sagen. Dort würde ich dann sehen, wie "anders" der läuft. Dass der nicht besser gehen kann als mein technisch sehr gepflegter Mex, ist mir klar. Ich glaube, die alten Modelle will man nur deshalb weil sie schön sind.. liegende Scheinwerfer, schöne Motorhaube mit der kleinen Kennzeichenleuchte, schmale kleine Blinker, das alte Lenkrad, die Armaturen und so weiter.. Mit Vernunft hat ein zweiter (alter) Käfer nicht viel zu tun, außer man sieht ihn als Wertanlage.
Sofern man die kalte Jahreszeit meidet, sollte 6V hoffentlich ok sein.
Das ist zwar nicht exakt der 63er, aber das sind jene Fotos, die die Sucht erzeugen..
http://rpfister.ch/.../IMG_0319_bearb_kl.jpg
Du hast recht, bei der Probefahrt merkst du das sofort.
Ich hatte auch so ziemlich alle Jahrzehnte, aber mein 65er bleibt bei mir.
Früher wollte niemand von der Szene einen Mex, heute schon ein Maßstab 😁 cool
Zitat:
@germgerm schrieb am 31. Mai 2016 um 13:47:26 Uhr:
Früher wollte niemand von der Szene einen Mex, heute schon ein Maßstab 😁 cool
😁
Motorisch kann man das glaube ich wirklich sagen. Aber Vari wäre hier die richtige Adresse, der hatte schon ein paar Motoren in der Hand. Ich kenn ja nur meinen Eisblauen und den 84er Eisblauen von einem Kumpel. Der hat letztes Jahr ca. 2.500 km in 10 Tagen abgespult, eine Reise an die kroatischen Küste und retour. Ich hatte auch schon mehrmals Fahrten von über 700 km am Tag. Einwandfrei.
Eisblau ist einfach auch eine Hammer Farbe, von den Mexicanern neben dem Jubi das schönste Modell finde ich.
Die Jubis mag ich gar nicht,weder innen noch die riesige Heckscheibe.Das war der Grund keinen zu kaufen.Farbe war ja ok.
Die Eisblauen hab ich gemieden.Waren so 81-82 und was ich von denen immer gesehen habe war Rost Rost Rost.Die waren eigentlich in den end90ern schon ausgestorben.Aber schön das doch noch welche überlebt haben.
Der 63er auf den Fotos ist schon ne teure Hausnummer würde ich sagen sehr cool. Allerdings würde ich die Radkappen zur Seite legen,die Nase absenken und hinten die Kotis voll machen.Ansonsten aber so lassen.
Naja ev den Motor optimieren damit er alle seine Pferde auch wirklich hat.
Und ja,es stimmt.Steigst in einen aus den 60ern bist entschleunigt-cool running.
Man lässt ihn gemütlich rolllen und hat keinen Bock mehr auf rasen.................wenn er allerdings ab 67 die Automatikplatte hat dann geht da schon was mit Kurvengeschwindigkeit,und naja......irgendwann möchte mann dann mehr rausbeschleunigen können 😁
Vari
Wieso teure Hausnummer? Wenn der 63er i.O. ist, dann halte ich 7000 € für einen nice Price. 🙂