zweiter (verlorener) Vergleichstest in der ams Insignia 2.0T
Können wir hier alles zum ams-Test sammeln und aus dem ersten Vergleichstest-Thread raushalten? Dieses Mal wurde ja der Benziner-Turbo getestet mit einem respektablen 2. Platz hinter dem Passat!
Maxjonimus
Beste Antwort im Thema
Ok., Verbrauch hin oder her (ist wichtig und der Insignia ist da nicht gerade toll). Jetzt mal mehr zum AMS-Test:
"Mit seinen kraftvoll gespannten Linien und dem coupéhaften Dach braucht Opel keine schickere CC-Variante wie VW beim Passat, um auch Ästheten zu mobiliesieren. Ähnlich einladend der Innenraum. Hohe Fensterkante sowie geschwungene Linien zwischen Türen und Armaturenbrett vermitteln ebenso Geborgenheit wie das Qualitätsgefühl bis hin zum flauschig ausgekleideten Handschuhfach. In Verbindung mit dem satten Türschließ-Geräusch, den klaren Instrumenten und soliden Materialien spielt der Insignia in seiner Klasse ganz oben mit."
Und zu den sportwagenähnlichen Fahrleistungen wurde ja schon zitiert.
Fahrwerk: "Der Opel Insignia fährt nicht nur in Dämpferstellung Sport leichtfüßig und agil."
Mein persönliches Fazit: Keine Revolution. Etwas zu hoher Vebrauch, aber die Diesel sind gut. Hinten etwas eng. Sehr schick außen wie innen, sehr modern (AFL, AGR, Opel-Eye), sehr sicher (5 Sterne), super Qualität. Also optisch ein Alfa mit den Genen "Made in Germany" - viel schicker als VW, viel besser als Alfa. Danke Opel! Wer 100% rational kauft: Passat. Wer 100% emotional kauft: Alfa 159. Das beste von beiden, mit gewissen Kompromissen: Insignia.
366 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Der Insignia ist sicherlich kein schlechtes Auto, aber ich hoffe nach dem X-ten Test, ich schreib jetzt bewußt nicht verlorenem Test, sollte auch der letzte Realitätsverweigerer und Verschwörungstheoretiker sich langsam eingestehen, dass der Wagen konzeptionell einfach einige Schwachstellen aufweist. Schwächen übrigens die hier im Forum bereits vor Erscheinen irgendeines Testberichtes von den etwas kritischeren Zeitgenossen unter uns aufgezeigt wurden.Sämtliche deutsche Medien berichten ungewohnt wohlwollend über Opel, wobei einmal mehr, einmal weniger, vielleicht auch als Rechtfertigung auf die GM Krise angespielt wird.
Auch wenn ich der Meinung bin, dass sich der Insignia nicht das große Match mit dem Passat liefern wird können, dazu fehlt es technisch u.a. an sparsamen Motoren, so hoffe ich, dass einige potenzielle Mazda 6, Toyota Avensis, C5 Käufer doch dem Slogan "buy German" folgen und deutsche und österreichische Arbeitsplätze ( Motorenwerk vor den Toren Wiens) dadurch erhalten bleiben.
Übrigens finde ich gerade die Seitenlinie des Insignia sehr ähnlich der des Mazda 6. Findet ihr nicht?
da wäre ich mir nicht so sicher, was nützt ein auto was vergleichstests gewinnt aber in dauertests kläglich scheitert, das geht
auf dauer nicht gut :-)
Zitat:
Original geschrieben von autobahntreiber
Mein Passat TDI hat übrigens einen Verbrauch von 10,9 L auf 100 Km bei gemischter vernünftiger Fahrweise.
Bei Vollgas auf der Autobahn unglauliche 17,9 L. (VW ist ratlos, Motor wurde mehrmals upgedatet und PD-ausgetauscht)
Dann würde ich ihn wandeln lassen.
Mein Passat Variant TDI (90 PS) hat zwischen 5.7 und 6.3l/100km verbraucht, mit Fahrradträger und Rädern drauf waren es auch mal 7,3.
Maxjonimus
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Dann würde ich ihn wandeln lassen.Zitat:
Original geschrieben von autobahntreiber
Mein Passat TDI hat übrigens einen Verbrauch von 10,9 L auf 100 Km bei gemischter vernünftiger Fahrweise.
Bei Vollgas auf der Autobahn unglauliche 17,9 L. (VW ist ratlos, Motor wurde mehrmals upgedatet und PD-ausgetauscht)Mein Passat Variant TDI (90 PS) hat zwischen 5.7 und 6.3l/100km verbraucht, mit Fahrradträger und Rädern drauf waren es auch mal 7,3.
Maxjonimus
klar, hatte ich auch vor , leider ist inzwischen die garantie abgelaufen von nur 2 jahren übrigens und im sommer geht
er weg, dann wird jemand anderes damit glücklich werden...müssen...
Nur wird es dann defintiv kein VW mehr :-))
Zitat:
Original geschrieben von autobahntreiber
Hallo an alle,
jetzt muss ich mich aber auch mal einschalten. Als gescholtener Passat-Fahrer (Stichwort 170 PS TDI) kann ich
nur sagen es ist schon verwunderlich wir ein tolles Auto wie der Insignia hier von vielen kleingeredet wird.
Nur weil der Verbrauch höher war als beim Wettbewerb wird das ganze Auto runtergezogen.
Mein Passat TDI hat übrigens einen Verbrauch von 10,9 L auf 100 Km bei gemischter vernünftiger Fahrweise.
Bei Vollgas auf der Autobahn unglauliche 17,9 L. (VW ist ratlos, Motor wurde mehrmals upgedatet und PD-ausgetauscht)
Soviel zu den tollen VAG Produkten und macht den neuen Opel nicht schlechter als ers ist !!
VG
Autobahntreiber
Weißt du, ich fahre im Winter hauptsächlich einen A4 3.2 FSI quattro. Selbst ich schaffe es nicht über 10Liter/100KM, trotz Allrad und 17" Pirellireifen mit 245 Breite. Und ich bin sicher niemand der viel Zeit hat auf dem Weg von A nach B.
Niemand der nicht eine Tankkarte hat die der ungeliebte Nachbar zahlt, fährt 2 Jahre lang ein Auto, das 4,5Liter mehr braucht, als die Werksangabe. Sowas riecht ziemlich nach Flaming...
Eine einzige geichte Testfahrt reicht hierbei und jeder 2. semstrige Jusstudent würde dir eine Wandlung rausholen.
Denk aber dein Name ist Programm was ja einiges an Mehrverbrauch erklären würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Weißt du, ich fahre im Winter hauptsächlich einen A4 3.2 FSI quattro. Selbst ich schaffe es nicht über 10Liter/100KM, trotz Allrad und 17" Pirellireifen mit 245 Breite. Und ich bin sicher niemand der viel Zeit hat auf dem Weg von A nach B.Zitat:
Original geschrieben von autobahntreiber
Hallo an alle,
jetzt muss ich mich aber auch mal einschalten. Als gescholtener Passat-Fahrer (Stichwort 170 PS TDI) kann ich
nur sagen es ist schon verwunderlich wir ein tolles Auto wie der Insignia hier von vielen kleingeredet wird.
Nur weil der Verbrauch höher war als beim Wettbewerb wird das ganze Auto runtergezogen.
Mein Passat TDI hat übrigens einen Verbrauch von 10,9 L auf 100 Km bei gemischter vernünftiger Fahrweise.
Bei Vollgas auf der Autobahn unglauliche 17,9 L. (VW ist ratlos, Motor wurde mehrmals upgedatet und PD-ausgetauscht)
Soviel zu den tollen VAG Produkten und macht den neuen Opel nicht schlechter als ers ist !!
VG
AutobahntreiberNiemand der nicht eine Tankkarte hat die der ungeliebte Nachbar zahlt, fährt 2 Jahre lang ein Auto, das 4,5Liter mehr braucht, als die Werksangabe. Sowas riecht ziemlich nach Flaming...
Eine einzige geichte Testfahrt reicht hierbei und jeder 2. semstrige Jusstudent würde dir eine Wandlung rausholen.
Denk aber dein Name ist Programm was ja einiges an Mehrverbrauch erklären würde.
sorry, aber der mehrverbrauch hat sich erst nach einem halben jahr eingestellt, aussderm war der wagen ein werkswagen von VW und 6 Monate
schon zugelassen, im Februar geht er wieder in die Werkstatt dann werden auf Garantie die PD elemente gereinigt, dann geht es erfahrungsgemäß wieder
ca. 3-4 Monate und dann geht er endlich weg !!
Aber hier geht es ja um den neuen Opel, den ich als langjähriger VAG-Fahrer (1 audi, 2 Passat) echt gut finde und ich werde sicher
mal die nächsten wochen eine Probefaht machen.... in natur sind der schon recht geil aus...
Hast recht,hier geht es hauptsächlich um Opel.
Nur kann ich in gewisser Weise deine Sache nachempfinden,da wir in unserer Firma mit einigen Autos im Fuhrpark (fahre meist einen Passat 3c TDI) auch schon des öffteren außerplanmäßig in die Werkstätten mussten auch wegen diverser Motorenzipperlein und auch größeren Dingen.
Aber gehört wie schon erwähnt nicht hier her.
Mein Tip:
Fahre den Insignia bei Gelegenheit mal Probe und mache dir dein eigenes Urteil,ist immer das beste was man machen kann.
Denke du bereuhst es nicht.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Hast rect,hier geht es um Opel primär.
Nur kann ich in gewisser weise deine Sache nachempfinden,da wir in unserer Firma mit einigen Autos im Fuhrpark (fahre meist einen Passat 3c Diesel) auch schon des öffteren außerplanmäßig in die Werkstätten mussten auch wegen diverser Motorenzipperlein und auch größeren Dingen.
Aber gehöhrt wie schon erwähnt nicht hier her.Mein Tip:
Fahre den Insignia bei Gelegenheit mal Probe und mache dir dein eigenes Urteil,ist immer das beste was man machen kann.
Denke du bereuhst es nicht.omileg
so ist es, in der firma wo ich arbeite wurde ürbrigens deswegen umgestellt von audi/VW auf BMW/Ford oder alternat. Opel :-)
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
Das die OPEL Benzin Motoren der aktuellen Generation mit den VAG TFSI-Aggregaten nicht mithalten können, ist m.E. unbestritten.
Sehe ich nicht so, denn wenn man sich den Test anschaut, dann sieht man sofort, dass im Gewicht der Fahrzeuge deutliche Unterschiede bestehen. Es lässt sich also gar nicht so einfach sagen, wer den besten Motor hier im Test hat. Um wirklich nur die Motoren isoliert vergleichen zu können, sollten wenigstens die Gewichte der Fahrzeuge halbwegs vergleichbar sein.
Wenn ich mir unter den Gesichtspunkten die Werte hier nochmal anschaue, dann nehmen sich Ford, Opel und VW nicht sehr viel. Positiv ragt da eher der Honda Accord heraus.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von -MK-
Platzangebot und (Benzin-) Motoren sind nunmal das große Manko beim Insignia, die ihm jeglichen Testsieg rauben.Da kann man jetzt fanatisch auf die "bösen" Autozeitungen schimpfen oder einfach mal die Fakten hinnehmen, die schon seit Monaten bekannt sind.
BTW: Der Insignia in Verbindung mit dem TFSI wäre ne Wucht. 😉
Ich habe aber auch schon Tests mit dem Diesel Motor gelesen und die wurden auch verloren gegen dem Passat!
Wer auf Platz angewiesen ist muß nach Skoda gehen.
Hallo Vectoura,
die "Grammatik" in der AMS wurde ja hier schon geklärt. Ich habe nach vergleichbaren Autos geschaut, habe aber nur in Heft 22/08 einen Test über den Fiesta mit 120 PS gefunden. Der ist ca. 200 kg leichter als der Golf, hat vergleichbare Fahrleistungen und einen Testverbrauch von 7,6 l/100 km. Hier kommt die AMS zum Fazit:"Erhöhter Verbrauch". Im gleichen Heft ist auch der Golf 1.4 TSI 160 PS drin, der braucht 8,6 l/100 km. Fazit hier:"Niedriger Verbrauch", ich denke, dass das einigermassen o.K ist. Hier besteht also nur ein Unterschied von 0,3 l zum 122 PS-Golf bei einer Mehrleistung von 38 PS.
In Heft 6/2008 ist der 122 PS-TSI mit DSG drin, Testverbrauch: 8,9 l/100 km.
Lustig wird es dann beim Golf Blue Motion (105 PS TDI). Im ersten Vergleichstest mit Focus und Astra hatte der auf einmal viel bessere Beschleunigungs- und Elastizitätswerte (bis zu 2,6 sec.!) als im ersten Einzeltest kurz zuvor. Und es handelte sich nicht um ein anderes Auto, das Kennzeichen auf den Fotos der Tests war identisch😛. Beim Focus hatte man einfach die Werte des ersten Einzeltests übernommen. Komischerweise war der Golf aber bei den Geräuschmessungen plötzlich um 3 dB lauter, wer sich in Akustik etwas auskennt, weiss, was das für ein Unterschied ist. (Hat da evtl. jemand was an der Leistung "geschraubt"...???)
Bei der Elastizitätsmessung bekommt er die gleiche Punktzahl wie der Focus, obwohl er bei jeder Messung, zum Teil deutlich, schlechter ist.
Beim Wendekreis erhalten im obigen Test alle Autos 3 Punkte. Bei einem Test mit den gleichen Kandidaten in Heft 23/2008 erhält der Golf (VI, gleiches Fahrwerk) plötzlich 4 Punkte, Focus und Astra nur noch 2 Punkte. HÄ??
Ich könnte hier noch Dutzende Ungereimtheiten anführen, aber ich will hier niemanden langweilen. Ich denke, man erkennt auch an diesen wenigen Beispielen eine gewisse Tendenz. Apropos Tendenz, was mir noch aufgefallen ist:
wenn ein "deutscher" Hersteller (also nicht Ford, Opel, Peugeot etc.😁) ein neues Modell herausbringt, heisst es in der AMS-Vorstellung z. B. immer:
-..die Torsionssteifigkeit "hat" zugenommen (bei Ford, Opel etc.:..."soll" zugenommen haben)
-..der Verbrauch "wurde" abgesenkt (bei Ford, Opel etc.: ..."soll" abgesenkt worden sein)
-..die Qualität "wurde" verbessert (bei Ford, Opel, etc.: ..."soll" verbessert worden sein)
Dem braucht man eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
P.S.: Ich habe die letzten 15 Jahrgänge der AMS noch auf dem Speicher liegen, falls hier jemand auf den Gedanken käme, dass das alles nur zusammengesponnen ist. ZDF:Zahlen, Daten, Fakten; alles belegbar😁.
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
(1) Ich behaupte weiterhin: Alle Fahrzeuge weichen vom NEFZ-Verbrauch ab, wenn sie jenseits des NEFZ-Fahrprofils bewegt werden. Die Abweichung ist natürlich unterschiedlich (ein Porsche Cayenne, der mit Vmax über die BAB gejagt wird, wird sicher mehr verbrauchen als ein Panda bei Vmax). Die Behauptung, nur Opel würde realistische Verbrauchsangaben machen, konnte, denke ich, hier ausreichend wiederlegt werden.
Das konnte NICHT widerlegt werden. Denn Du schreibst ja schon selbst:
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Fahrzeuge werden ~2.000-3.000km durch Deutschland gescheucht. Im Konvoi.
Aha... gescheucht also.
Daß ein Fahrzeug den NEFZ überschreitet wenn man es scheucht, sollte jedem klar sein. Unter solchen Umständen hält KEIN Auto den im NEFZ ermittelten Verbrauch auch nur annähernd ein. Weiterhin könnte es sein, daß die vier getesteten Motoren ganz unterschiedlich auf einen schweren Gasfuß reagieren. Der Insignia liegt im Testverbrauch am weitesten von NEFZ weg. Das könnte bei gemässigter Fahrweise ganz anders aussehen.
Daher: widerlegt oder bewiesen ist hier gar nichts. Wie wahr oder unwahr die NEFZ-Angaben bezüglich normaler Fahrweise sind, kann man aus diesem Test nicht in letzter Konsequenz ablesen. Es ist lediglich in Stein gemeisselt, daß der I bei den von den Testern an den Tag gelegten Fahrweise ordentlich schluckt, den NEFZ dramatisch übersteigt - und im Vergleich zur Konkurrenz auch zu viel schuckt.
Gruss
Mal allgemein zum Thema: VW baut in den letzten Jahren einfach nur noch bestimmt sehr gute aber - in meinen Augen - nichtssagende Autos. Keine besonderen Stärken, aber auch (zumindest auf den ersten 2000 Kilometern) keine Schwächen. Damit ist es logisch, daß sie jeden Test gewinnen.
Mal wieder ein beliebter Vergleich zum Rennradmarkt: Da gewinnen die Räder von Canyon regelmäßig jeden Vergleich. Warum? Sie sind kompromißlos auf Steifigkeit konstruiert (in einem Maße, daß wohl nur noch Bud Spencer den Grenzbereich erahnen dürfte) und durch ein Direktvermarktungskonzept vergleichsweise günstiger als der Konkurrent aus dem Fahrradladen. Die Komponenten wie Schaltung, Laufräder und Lenkung kommen eh aus dem Regal.
Testfazit: Steifigkeit ++, P/L-Verhältnis ++, Testsieger.
Daß auch 30% weniger an Steifigkeit für jeden Fahrer < 90 kg locker ausreichen, daß ein passendes Rennrad eine penible Vermessung des Fahrers und eine hohe Auswahl an Rahmengrößen erfordert, daß ein Hersteller vielleicht durch eine intelligente Mischung der Teile 99% der Performance erreicht, die bei der Verwendung von Highendteilen möglich ist und damit Geld spart, daß der Händler bei 200 km eine kostenlose Erstinspektion macht, die auf die Dauer gesehen eine längere problemlose Laufleistung garantiert usw. usf. Das ist leider nicht in eine Excel-Tabelle zu pressen, fällt bei der Bewertung also hinten runter.
Bei Mittelklasseautos ist es doch genau so. VW gewinnt bei den zählbaren Eigenschaften. Nur: Brauche ich diese? Schränkt mich der Platz hinten tatsächlich ein oder fahre ich 90% meiner Kilometer maximal zu zweit? Welcher ist der bessere Motor für meine Anforderungen? Andererseits: Denke ich mir bei jeder Nachtfahrt: Das Licht ist genial...
Es kommt doch immer darauf an, was man braucht.
Gruß cone-A
Nur als Klarstellung: Es geht mir nicht um die absolute Höhe des Verbrauchs, wie man auch an meinem Eingangsposting sieht. Es geht mir vielmehr um das Verbrauchsdelta zwischen Passat und Insignia. Und das ist deutlich, in jeder Lebenslage.
Da brauchen wir auch nicht über das Testprofil streiten - das Delta ist immer da.
Das Wort scheuchen - sorry, aber Du siehst doch selbst, wie der Schnitt beim Passat war, 10,3 l/100km. Glaubst Du ernsthaft, dass ein 200PS Auto mit dem Schnitt zu bewegen ist, wenn Vollgas Dein zweiter Vorname ist? Insofern war der Fahrstil definitiv gemischt...aber nochmal: Darum geht es gar nicht.
Fakt:
(1) Nicht nur Volkswagen weicht vom NEFZ in dem Test ab, sondern auch Opel und zwar im gleichen Maße.
(2) Der Verbrauchsunterschied zwischen Opel und Volkswagen ist im NEFZ als auch im Testbetrieb prozentual gleich...
hi,
also ich hab jetzt nicht alles gelesen und ich hab auch keinen passat / insignia gefahren. Trotzdem denke ich dass die Motorentechnologie so in etwa dieselbe ist. Was mich jetzt aber enttäuscht: Die Normverbrauchsangaben von Opel haben bei meinen bis jetzt gefahrenen Modellen (Zafira A 125 PS, Corsa B 54 PS und C 75 PS Diesel) immer mit meinen eigenen Messugen überein gestimmt.
Mir kamen die Norm Angaben beim Insignia schon extrem hoch vor. Den Tests schenke ich jedoch keinen Glauben! Wenn die Verbräuche bei einer Probefahrt genauso hoch sind oder gar noch höher, werde ich mich natürlich nach Alternativen umsehen. Jedoch kann ich es bis jetzt nicht so recht glauben und will es auch ehrlich gesagt nicht wahr haben, das die Opels plötzlich bis zu 30 % mehr verbauchen als die Konkurrenz. Früher war das nähmlich auch ganz anders.
Übrigens bin ich Golf V TDI mit 105 PS ein halbes Jahr gefahren mit ca. 5.5 l. Allem Anschein nach verbrauchen die Volkswagen auch nicht sehr viel mehr als im Normverbrauch angegeben.
es kommt hier immer auf den eigenen Fahrstil an. Ich konnte den Passat auch schon mit 7l bewegen, wie auch den Insignia mit 7,3l. Und auch da kam ich pünktlich von A nach B.
Nun aber zum Thema Verbrauch der Motoren. Alle 4 Motoren brauchen identisch viel (rein mathematisch)!
Der anscheinend höhere Verbrauch beim Mondeo oder Insignia resultiert aus dem Gewicht.
Eine einfache math. Formel verdeutlicht dies (wohlgemerkt vereinfacht, da die erforderliche Kraftaufbringung expon. und nicht linear wächst, siehe Physik)
Mondeo 2.5: 220 PS 5zylinder 1645kg Leergewicht, Testverbrauch 11,4 liter ECE-Verbrauch: 9,3; 0-100 8,2s
Accord 2.4: 201 PS 4zylinder, 1527kg Leergewicht, Testverbrauch 10,8 liter ECE: 8,8; 0-100 8,0s
Passat 2.0: 200 PS 4zylinder, 1468Kg Leergewicht, Testverbrauch 10,3 liter ECE: 7,9; 0-100 7,4s
Insignia 2.0: 220 PS 4zylinder, 1633Kg Leergewicht, Testverbrauch 11,9 liter ECE 8,9; 0-100 7,1s
M 1645 11,4 -> 1kg ~ 0,007l
A 1527 10,8 -> 1kg ~ 0,007l
P 1468 10,3 -> 1kg ~ 0,007l
I 1633 11,9 -> 1kg ~ 0,007l
ja ich weis, dass ab der 4. Stelle nach dem Komma andere Zahlen stehen.
So, warum siehts nun so aus, dass der P Motor der bessere wäre? Richtig, weil der P leichter ist. Wird der P auf das Gewicht des M A oder I gehoben, relativiert sich der augenscheinliche Verbrauchsvorteil.
So, jetzt dürft ihr wieder "draufhauen"
Gruß