1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Zweiter Subwoofer beim Bose Soundsystem?

Zweiter Subwoofer beim Bose Soundsystem?

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle,
ich hab in meinem A6 das Bose Soundsystem drin.
Jedoch finde ich den Bass zu schwach.
Ja, ich weiß dass diese ganzen Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt...
Trotzdem möchte ich die Bässe gerne spüren und nicht nur hören.

Jetzt meine Frage, kann man an dem Verstärker hinten rechts unter der Abdeckung das Signal abgreifen, welches ich dann an meinen Verstärker für den zweiten Subwoofer anschließen muss?
Wenn ja, wovon ich ausgehe, kann mir jemand sagen welche Kabel ich benötige?

danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Den Strom (+) für die Endstufe musst du dir von der Batterie holen, und ne vernünftige Sicherung einbauen.

Minus kannst du dir von der Karosse im Kofferraum holen.

hast du schonmal versucht, Musik mit ner hohen Bitrate (320 und mehr) auf ne CD zu kopieren und diese dann abgespielt? Also bei mir im Autowagen rumst das mit dem originalsubwoofer so ausreichend, dass sogar das Kennzeichen klappert... - aber laute Musik hört er sowieso nicht mehr... zu alt 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


1.000 Watt Sinus gibts schon - braucht nur kein Mensch... (erinnert mich immer an die kleinen tiefen Corsas, die bei den Bässen fast springen...)

Bei mir hab ich ne 5-Kanal-Endstufe - für die 4 Türen + Sub - und der hängt da "nur" an 180 Watt Sinus und es reicht dicke. Neben Bass will ich ja acuh noch Musik hören und nicht NUR Bass. Muss halt das richtige Verhältnis sein, aber jeder, wie er mag...

Aber: Die Frage an sich sollte sich moe szislak nochmal selber durchlesen 😁 1.000 Watt Sinus irgendwo im Fahrzeug abgreifen? Da such mal eine passende Leitung bzw. studier mal die Sicherungsgrößen im Auto 😁

Es kommt aber nicht nur auf die Sicherungsgröße an, der Leitungsquerschnitt sollte auch beachtung finden. Wenn ECHTE 1000W Sinus anliegen, dann können auch mal schnell knapp 100A Spitzenstrom anliegen bei einem heftigen Bass. Daher könnt bei zu wenig Querschnitt der Leitung auch ganz schnell mal die Leitung und somit der Wagen abrauchen.

Darf ich den TE mal fragen von welcher Firma die Endstufe und die Subwoofer sind? Gerade bei den Ständen wie zB. auf den Autotreffen wird sehr oft mit ominösen Wattzahlen und nicht weiter bekannten Marken (meist aus den USA) geworben, diese rauchen dann sehr schnell ab da sie die Leistung auf Dauer nicht abkonnten. Daher frag ich nach der Marke. Hatte damals sehr viel Ärger mit ner No-Name Endstufe.

Grüße

Hi Leute also ob das jetzt genau 1000 Watt Sinus sind, oder ein paar mehr oder weniger weiß ich nicht. Ja, das Zeugs ist vom worthersee... Und es steht halt 2000maxleistung drauf und da Sinus ja ungefähr die Hälfte sein soll hab ich halt mal mit 1000 angesetzt.
Aber auf jeden Fall hatte ich die bassbox mit dem Verstärker schon in zwei verschiedenen Autos drin. Das eine mal mit nem 20 und das andere mal mit nem 25qmm Kabel. Sicherung war glaub ich ne 100er drin. Es hat beidemale funktioniert und man kann den Bass spüren, worauf ich ja wert lege.

Mir ging es jetzt hauptsächlich um das abgreifen des Signals für den Verstärker.

Zitat:

Original geschrieben von reallizzard



Es kommt aber nicht nur auf die Sicherungsgröße an, der Leitungsquerschnitt sollte auch beachtung finden. Wenn ECHTE 1000W Sinus anliegen, dann können auch mal schnell knapp 100A Spitzenstrom anliegen bei einem heftigen Bass. Daher könnt bei zu wenig Querschnitt der Leitung auch ganz schnell mal die Leitung und somit der Wagen abrauchen.

das ist richtig - aber wenn ich im Sicherungskasten schon keine größere Sicherung als 25 A finde, sollte fast klar sein, dass der Querschnitt der dazugehörigen Kabel nicht für 100A ausgelegt ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Zitat:

Original geschrieben von reallizzard



Es kommt aber nicht nur auf die Sicherungsgröße an, der Leitungsquerschnitt sollte auch beachtung finden. Wenn ECHTE 1000W Sinus anliegen, dann können auch mal schnell knapp 100A Spitzenstrom anliegen bei einem heftigen Bass. Daher könnt bei zu wenig Querschnitt der Leitung auch ganz schnell mal die Leitung und somit der Wagen abrauchen.
das ist richtig - aber wenn ich im Sicherungskasten schon keine größere Sicherung als 25 A finde, sollte fast klar sein, dass der Querschnitt der dazugehörigen Kabel nicht für 100A ausgelegt ist 😉

Er wird doch wohl neue verlegen, und direkt an der Batterie anklemmen. Mit Sicherung natürlich!

Wenn uns der TS aber nicht mal den Typ der Endstufe sagen kann .... wird es wohl bald einen A6 weniger geben. Vielleicht lassen sich die flammengehärteten Blechteile noch gut verkaufen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janes



Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


versuch zuerst die einfachere Variante: Codiere Dein Radio auf NICHT-Bose - also normal.

DANN erst klingt das Bose-System brauchbar und man hat auch Bässe.

Wenns dann nicht reicht, kannst Du immer noch nen 2. Subwoofer dranhängen.

Entweder die Signale direkt am Verstärker abgreifen oder über nen High/Low-Adapter.

Pinbelegung vom Bose-Amp findest Du in meiner FAQ.

Hallo Reconty,

hab da mal ne Frage, hab ja auch Bose drinnen und wenn du sagst man soll es auf NICHT BOSE codieren damit es besser klingt versteh ich dass nicht ganz so.

Was bringt den dass umcodieren direkt? was verändert sich dadurch? Frag mich grad wieso es denn audi von haus aus nicht so macht wenn es um einiges besser klingen sollte!

Wäre nett wenn du dass mal bisschen erklärst, und evtl auch wie man es umcodiert.

Danke

Das würde mich auch interessiern, für Erklärung wär ich auch Dankbar.

Gruss Ralf

Also ich kann euch beruhigen. Hab jetzt alles drinn. Und ein neues Kabel verlegt. Ein 25 qmm mit ner 60 er Sicherung. Und es läuft alles.
Also herzlichen dank für eure hilfreichen antworten.

Ich find 60A ist etwas wenig. aber nun gut. Hatte bei meiner Endstufe eine 100A Sicherung dranne, aber die hatte vielleicht 250W Sinus wenn überhaupt 😁

Aua, sorry wer hat Dir die ganzen Komponenten aufgeschwatzt???

Leitungsquerschnitt 20mm² gibt es nicht!!!

In Frage käme:
16mm²
25mm²
35mm²

25mm² wird mit maximal 100A abgesichert (60A ist ok) und dient zur Absicherung der Leitung (Leitungssicherung), NICHT als Sicherung der Endstufe (Gerätesicherung)!

Dann hat die Endstufe Garantiert KEINE 2kW Leistungsaufnahme!

Leistungsberechnung U x I = P dürfte ja nicht zwingend bekannt sein, sonst könntest Du Dir ausrechnen das bei:

13,8V (Batteriespannung im Mittelwert)
und einer Leistung von 2kW (Kilowatt also 2000W)
ein Strom von 144A fließt!

Bei einem Stromfluß von 144A (vorher würde die Sicherung auslösen) macht Dein 25mm² ordentlich temperatur :Isolation schmilzt ggf weg - Kurzschluss zur Karosserie.

Bei einer 45AH Batterie fließt dann ein Strom von 360A
und bei einer 74AH ein Strom von 680A!

Aber das hat einen Vorteil!
Dann kannst Du mit Deinem Auto Lichtbogenschweißen, da fließen normalerweise "nur" 200 - 400A aber bei 680A geht richtig was😁

Da Du aber die Leitung mit 60A abgesichert hast, kann es dem 25mm² durch die Endstufe nie zu warm werden😉

also die Komponenten sind schon sehr ominös.
eine 1.000 W Endstufe habe ich allerdings auch im Keller (Messprotokoll 938 W Sinus anbei). Allerdings ist die von Kicker und hat schon Anschlussterminals, die 35qmm aufnehmen^^

Ich denke auch, 60A Sicherung ist schon ordentlich. Da kann erst mal nix passieren (thermisch jedenfalls).
und Richtig: Sicherungen sichern *immer* nur das Kabel und sind auch nur dafür da (außer Gerätesicherungen).

Schau mal nach, wie hoch der Verstärker selber abgesichert ist, dann hast du ungefähr eine Ahnung von der Leistung!

PS: Der Vergleich mit P=U*I hinkt zwar, ist aber ein guter Anfang und sollte den meisten hier mit Taschenrechner reichen.

Moin!

Mehr bass bringt ein auch nicht viel dann fängt alles an zu klappern und es klingt nich mehr schön! Mit einen High Low adapter hat man NIE einen klaren klang! für 80% der menschen ist es ausreichend aber wenn du zu den anderen 20% gehörst wirst du damit nicht glücklich!
Dein Kabel sollte nicht zu dünn sein ich hab im mom 50mm² drin liegen + optima Blue top im Kofferraum das ganze 3 mal abgesichert einmal Vorne dann vor der zusatzbat. und einmal zwischen der 2Bat und den Endstufen.
eigentlich alles super ausser das man im A6 nicht so leicht Masse findet da musst du aufpassen sonst kannst dir das Auto damit abfackeln!

PS: Falls du noch was Leckeres suchst mit druck ich verkauf meine Anlage komplett! Eine Endstufe liegt aber noch in der Werkstatt.

LG
Michael

Zitat:

Original geschrieben von SpEeDjUnKiE1987


Moin!

Mehr bass bringt ein auch nicht viel dann fängt alles an zu klappern und es klingt nich mehr schön! Mit einen High Low adapter hat man NIE einen klaren klang! für 80% der menschen ist es ausreichend aber wenn du zu den anderen 20% gehörst wirst du damit nicht glücklich!
Dein Kabel sollte nicht zu dünn sein ich hab im mom 50mm² drin liegen + optima Blue top im Kofferraum das ganze 3 mal abgesichert einmal Vorne dann vor der zusatzbat. und einmal zwischen der 2Bat und den Endstufen.
eigentlich alles super ausser das man im A6 nicht so leicht Masse findet da musst du aufpassen sonst kannst dir das Auto damit abfackeln!

PS: Falls du noch was Leckeres suchst mit druck ich verkauf meine Anlage komplett! Eine Endstufe liegt aber noch in der Werkstatt.

LG
Michael

hoi speedjunkie..

ich frage mich wo dein kofferraum hin ist? -.-

meiner meinung nach platzverschwendung.. der integrierte sub reicht dicke :P

erinnert mich an die fahrschulfragen von damals... "powersound".... =D xD

na jeder ist/war mal jung!
Ich möchte die Anlage nicht ohne grund verkaufen jetzt 2 jahre nach dem Kauf denke ich bloß noch das ich von den geld (alles marken und nicht billig) was viel besseres hätte kaufen können!
naja jetzt ist zu spät und ich sitz da man mit!
vll will noch jemand sowas kaufen.
ist schon hart der Subwoofer bringt Peak 5 KW da dann 2X Emphaser ea 2220 mit stück ~800Watt dran = 1600watt und das ist schön übel hatte vor einen Jahr beim letzten messen 143dB.
Aber nur gut das man "erwachsen" wird!
Ich brauch es nicht mehr auch wenn ich immer noch mal gerne aufdrehe aber niemlas mit Subwoofer level auf 0 oder gar +? immer schön auf -8 lassen das reicht *g*

Für alle, die immer noch glauben, dass man "1000W nicht braucht", darf ich an die logarithmische Hörweise der Ohren erinnern.

Mal ein Beispiel:
100 W sind nur doppelt so laut wie 10 W !!!
1.000 W sind nur doppelt so laut wie 100 W!

+ 10dB(A) mehr macht also jeweils doppelte Lautstärke für's Ohr.
Guter Klang benötigt Leistung! Aber nicht die 1.000 W Verstärker für € 100,- vom Discount ausm Netz!

Jeder, der behauptet, dass die 4x 6W von Radio (ja, ich weiß, ihr habt alle aus den mickrigen Chips, die implantiert sind, mindestens 4x50 W laut Hersteller) für satte und laute Klänge reichen, macht die Lautsprecher-Chassis kaputt. Aus einer schönen Sinusschwingung wird dann sehr, sehr schnell ein Rechteck. Und Rechtecke mögen keine Lautsprecher dieser Welt! Denkt mal über die mechanische Bauweise eines Lautsprechers nach...

Wenn man das Radio zu 20% aufdreht, ist die Endstufe (logarithmisch) schon ziemlich nahe am maximalen Output. Jeder, der mal lauter dreht, sollte das "scheppern" hören können.
Wie zu Anfang erwähnt: Krach ist nicht Klang.

Frage auch die letzten User, die ein Veto bringen:
Warum mit 500PS Ferrari durch die Stadt? Oder anders gefragt: wer braucht einen 234 PS 3.0 TDI in seinem A6 (etc). Mit 50 PS geht's doch auch zügig voran???

PS: bin nicht so böse, wie's hier klingt. Aber ich habe einfach die Nase voll von Halbwissen! Ich habe lange genug solche Fragen in Auto-Hifi-Foren beantworten müssen... und natürlich auch bei den Eltern, die das gleiche behaupten, wie die meisten hier 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kitesonic74


Für alle, die immer noch glauben, dass man "1000W nicht braucht", darf ich an die logarithmische Hörweise der Ohren erinnern.

Mal ein Beispiel:
100 W sind nur doppelt so laut wie 10 W !!!
1.000 W sind nur doppelt so laut wie 100 W!

+ 10dB(A) mehr macht also jeweils doppelte Lautstärke für's Ohr.
Guter Klang benötigt Leistung! Aber nicht die 1.000 W Verstärker für € 100,- vom Discount ausm Netz!

Jeder, der behauptet, dass die 4x 6W von Radio (ja, ich weiß, ihr habt alle aus den mickrigen Chips, die implantiert sind, mindestens 4x50 W laut Hersteller) für satte und laute Klänge reichen, macht die Lautsprecher-Chassis kaputt. Aus einer schönen Sinusschwingung wird dann sehr, sehr schnell ein Rechteck. Und Rechtecke mögen keine Lautsprecher dieser Welt! Denkt mal über die mechanische Bauweise eines Lautsprechers nach...

Wenn man das Radio zu 20% aufdreht, ist die Endstufe (logarithmisch) schon ziemlich nahe am maximalen Output. Jeder, der mal lauter dreht, sollte das "scheppern" hören können.
Wie zu Anfang erwähnt: Krach ist nicht Klang.

Frage auch die letzten User, die ein Veto bringen:
Warum mit 500PS Ferrari durch die Stadt? Oder anders gefragt: wer braucht einen 234 PS 3.0 TDI in seinem A6 (etc). Mit 50 PS geht's doch auch zügig voran???

PS: bin nicht so böse, wie's hier klingt. Aber ich habe einfach die Nase voll von Halbwissen! Ich habe lange genug solche Fragen in Auto-Hifi-Foren beantworten müssen... und natürlich auch bei den Eltern, die das gleiche behaupten, wie die meisten hier 😉

Im Grunde hast Du völlig Recht...

BRAUCHEN tut das sicherlich niemand - es gibt aber noch sowas wie haben-wollen 😉

Und - da gebe ich Dir Recht - zu 90% kommen "dumme Posts" bzw. "dumme Fragen" von Leuten, die sich eine 50 Millionen Watt High Power superduperhastenichtgesehen-Endstufe für 129,99 Euro gekauft haben 😁

Und bei solchen Leuten kann man dann wirklich sagen - BRAUCHT MAN NICHT - da erfüllt eine deutlich kleinere aber sinnvollere Endstufe besser ihren Zweck.

Bei mir werkelt auch nur eine "relativ kleine" 6-Kanal mit insgesamt um die 580 Watt sinus - aber eben fürs ganze Auto - also 4 Türen + Subwoofer. "Günstige" Endstufen hatte ich vorher auch schon diverse - und daraus schnell gelernt. Es muss ja nicht immer gleich High-End sein, aber es gibt ja noch was zwischen Schrott und High-End 😉 Dann klingt die Musik auch nach was - reines Geschepper, wie oft an den Tankstellen aus Corsas & Polos zu hören, hat nix mit Musik-hören zu tun 😉

Jeder hört halt anders Musik - ich im Auto auch mal gerne laut - aber dann bitte sauber. Andere sind mit dem Werks-System zufrieden und wieder anderen reicht das plärrende Handy aufm Beifahrersitz 😁

Besser geht natürlich immer - aber da muss jeder für sich entscheiden, wie viel er in seine Komponenten investieren kann und/oder will.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Besser geht natürlich immer - aber da muss jeder für sich entscheiden, wie viel er in seine Komponenten investieren kann und/oder will.

Wo ich Dich gerade hier lese... 😉

Wie war das jetzt, wurde das bereits beantwortet mit der "Non-Bose"-Codierung? Falls ja, bitte um Nachsicht mit einem gestressten (nur)Querleser. 🙂 Kann ich auch ohne VCDS oder den Freundlichen diese Einstellung selbst vornehmen? Evtl. über den Engineering-Mode des RNS-E? Oder geht nur VCDS/VAG-Com?

1000 Dank vorab und Grüße

Markus 

Deine Antwort
Ähnliche Themen