ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein Fall ist auch nicht von schlechten Eltern, ich habe bereits den ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS hinter mir!
Der erste Motor schaffte 32000 km, der zweite 40000 km, d.h. zwei Motorschäden innerhalb von 72000 km! (Die kleineren Schäden lass ich im Folgenden mal weg...)

Zum ersten Motor:
Fehlerfrei lief er ganze 14 Monate, bis Dezember 2010. Das übliche Bild --> ruckeln, Motorkontrolle etc. --> Zündspule 3 und 4 ersetzt, Alle 4 Einspritzventile ersetzt!

MOTORSCHADEN im November 2011 also 11 Monate später bei einer Laufleistung von 32000 km --> AUSTAUSCH RUMPFMOTOR auf Kulanz!

Zum zweiten Motor:
Keine Fehler am Auto bis April 2012 (km-Stand: 38000) --> keine Gasannahme bei Drehzahlen über 3000 rpm --> Diagnose Drosselklappe defekt (ich weiß, ist eine Anbauteil) --> Austausch mit 70% Kulanz auf das Material!

Fehlerfreier Motor bis Dezember 2013 (km-Stand: 64000) --> ruckeln, Motorkontrolle --> Alle Zündkerzen und 3 Zündspulen ersetzt - keine Kulanz! Kompressionsprüfung wurde durchgeführt...

MOTORSCHADEN August 2014 (km-Stand: 72000) --> Kolbenbruch Zylinder 1, Zyllinder 2 kurz davor --> Austausch aller 4 Kolben + Steuerkette usw. --> Sonderkulanzantrag --> Material Kolben 100%, Material Steuerkette, Kettenspanner usw 70%, ARBEITSLEISTUNG 50 % !!! --> Soll heißen VW lässt mich richtig bezahlen für einen 2,5 Jahre alten Motor der 40000 km geschafft hat!!! (so der aktuelle Stand) Der Oberknaller dabei --> ich war zwei Tage zuvor beim Service (auch nicht billig) und bin ganze 30 km gefahren!!!

Fahrzeug gestern abgeholt --> mal sehen wie lange es jetzt hält.
Hab mich erstmal direkt an VW gewandt, das geht so nicht!!!
Mal sehen was noch passiert...

Beste Antwort im Thema

Das wäre aber ein Beweis für die Firmenpolitik von VW:
1. Kunde als Versuchskaninchen für unausgereifte Technik missbrauchen.
2. Kunde dafür auch noch bezahlen lassen.
3. Lieber kurzfristig Gewinne erzielen als langfristig zufriedene Kunden haben.

Bis jetzt konnte ich noch sagen, dass VW wenigstens kulant ist wenn sie Scheiße bauen aber das hat sich nun auch erledigt... Wenn das denen ihr Verständnis von Qualität ist, dann gute Nacht!!! Motoren die 30 und 40 tkm halten, ein ABSOLUTER WITZ!!!
Für mich ist DAS AUTO (und damit meine ich den ganzen Konzern) gestorben...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Guck dir die "Lebensdauerfüllung" einiger Getriebe an (Egal ob Handschalter oder Automat) Wer ein bisschen nachdenkt kommt drauf das das nicht gehen kann. Wenn ich beim DSG nicht alle 60000 km Wechseln müsste
hätte ich es bei 100 tkm machen lassen, egal was die Werkstatt sagt. Öl Altert und verliert mit der Zeit seine Eigenschaften durch die Belastungen im Betrieb... Auch bei einem Handschalter macht es IMHO nach 100 tkm +- mal sinn das zu wechseln.. Man wundert sich wie die Gänge auf einmal wieder flutschen...
Paradebeispiel dafür waren mal die zugekauften GM! Automaten in einer älteren BMW Baureihe... wenn da nicht bei 100 tkm mal Öl neu kommt waren die mit 130 bis 140 tkm Schrott... Die Getriebeinstandsetzer können da ganze Arien drüber Singen...

Zitat:

@DERJENIGEWELCHE schrieb am 14. Oktober 2014 um 11:20:44 Uhr:



Zitat:

@Steffen1110 schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:52:33 Uhr:


Hallo Leute,
Ich habe im April 2009 meinen Golf 6 TSI (160) PS gekauft
Nach ein paar Monaten fing das Theater an.
Ruckeln im Leerlauf, ab in die Werkstatt. Es wurden Ventile gewechselt und sonstige Überprüfungen gemacht, keine Verbesserung. Immer und immer wieder nervende Werkstattbesuche...
Dann nach 13.000 KM der erste Motorschaden (natürlich zu 100% von VW übernommen)
nach 23 Werskattbesuchen wechselte ich die Werkstatt. Bis vor kurzem lief mein Auto einigermaßen (zufrieden war ich aber nie) vor einer Woche Rasseln nach dem Anlassen. Kurz darauf Blinken der Motorleuchte,ab in die Werkstatt.
Erneuter Motorschaden bei 49.500 KM.
Kulanz: 40% Material, Lohn: 50%
Mein Anteil......... 4000 Euro.......

Hat jemand einen Rat? Hab die Schnauze gestrichen voll....

Deutsche Wertarbeit 😁 😁 Ich lach mich schlapp

Gruß Steffen

Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur wenig Hoffnung machen. Die "Kundenabwimmelzentrale" wird dir nur dumme Sprüche drücken, a la Verschleiß und wir waren ja schon kulant... blablabla

Mal abgesehen davon, dass dein Fall ja dem Fass den Boden ausschlägt, empfinde ich deinen Kostenanteil als sehr hoch.
Wurde der gesamte Rumpfmotor getauscht?

Ja hab heute mit VW nochmal telefoniert... die war richtig patzig die Alte...

Ja es wird nächste Woche der gesamte Rumpfmotor gewechslt. (Kolbenboden gebrochen)

7000 Euro für einen Motor mit Arbeitsstunden. Kommt das hin???? Finde es ein wenig zu teuer!!!

Gruß

@DERJENIGEWELCHE

Mal abgesehen davon, dass dein Fall ja dem Fass den Boden ausschlägt, empfinde ich deinen Kostenanteil als sehr hoch.

Wurde der gesamte Rumpfmotor getauscht?

Ja hab heute mit VW nochmal telefoniert... die war richtig patzig die Alte...
Ja es wird nächste Woche der gesamte Rumpfmotor gewechslt. (Kolbenboden gebrochen)
7000 Euro für einen Motor mit Arbeitsstunden. Kommt das hin???? Finde es ein wenig zu teuer!!!

Gruß

Für VW Verhältnisse passt das.

Ähnliche Themen

@Steffen1110

Zitat:

Ja es wird nächste Woche der gesamte Rumpfmotor gewechslt. (Kolbenboden gebrochen)
7000 Euro für einen Motor mit Arbeitsstunden. Kommt das hin???? Finde es ein wenig zu teuer!!!

Hier eine Aufstellung der Kosten für so einen Austauschmotor bei einem Tiguan:

http://www.motor-talk.de/.../tiguan-motor-tausch-t5022003.html?...

Krass, 2x Motorschaden in 70tkm, da wäre ich aber auch stinksauer 😰

Mein TSI hat letzte Woche auch die 70tkm geknackt und fährt noch wie am ersten Tag (EZ 05/09). Das Wort Ruckeln kennt er nicht, wobei doch aber nur ganz am Anfang mit Super Benzin. Seither tanke ich zu 99% Aral Ultimate oder wenn es sein muss Super+.

Hintergrund bei mir ist, dass ich sehr niedertourig fahre (ähnlich DSG) und mit dem Handschalter auch mal aus 1000 U/min beschleunigen möchte. Mit Super habe ich da schnell gemerkt, dass der Motor das nicht mag, mit Ultimate hingegen zieht er auch in dem Drehzahlbereich ohne Ruckeln. Und bevor einer fragt, wo man das braucht, ganz einfach wenn man im 3ten statt im 2ten Gang abbiegt oder Kreisverkehr fährt. Bin halt sehr schaltfaul 😁

Ich liebäugle allerdings mit einem Nachfolger und da man sich verbessen will, soll es eher ein Audi A5 werden 😛. Nur der Golf macht mir die Entscheidung schwer, weil er so zuverlässig ist. Irgendwie ist es auch ironisch, denn ich habe mir den Golf eben deswegen neu gekauft, weil ich nach 2x gebrauchten Desastern endlich ein zuverlässiges Auto wollte. Jetzt habe ich es mit dem G6 aber es ist schon krass, wenn man dann im Forum solche Threads zum gleichen Modell liest 🙁

Weiterhin überlege ich sogar als Alternative zum neuen Auto den G6 noch zu tunen. Die Idee hatte ich schon früher, aber wegen Garantie verworfen. Aber die ist nun auch schon 1,5 Jahre rum, d.h. vielleicht schaue ich mich nächstes Jahr nochmal um. Denn manchmal sind mir auf der AB auch die 160PS noch zu wenig 😉

Wenn du dich mal schlau machen würdest, wodurch sich dein Ultimate von einen Super/Super+ unterscheidet, würdest du ganz schnell merken, dass deine Beobachtungen über mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich doch eher Einbildung ist!

Durch die vermehrte Beigabe von ETBE zum Grundkraftstoff, um auf die höhere Oktanzahl zu kommen, hat der Treibstoff automatisch einen niedrigen Brennwert, was theoretisch einen Leistungsverlust zur Folge hat, der jedoch nicht messbar ist. Aber NIEMALS bewirkt ein Ultimate, V-Power und wie die "Wunderrezepturen" alle heißen, eine Leistungssteigerung!

Stimmt! Wenn was gesteigert wird, dann das EBIT der Konzerne.

Ich hatte U102 zwei mal ausprobiert (CAXA). Der Motor hoerte sich gedaempfter an, und das Leerlaufwarmlaufruckeln (Abmagerung/Zuendprobleme?) war weg. Mein Verbrauch war geringer (mehr als 0, weniger als 1 Liter/100km Minderverbrauch wahrscheinlich). Das war natuerlich kein Blindtest und der Verbrauch kann auch geringer gewesen sein, weil der Kraftstoff einfach teurer war, und ich somit ein wenig weniger Gas gab.

http://www.motor-talk.de/.../...te-102-mehr-leistung-t4916550.html?...

PS. Da ich aber keine Lust habe, mich auf eine mir nicht besonders sympathische Konzernmarke und einen exotischen Kraftstoff festzulegen, bin ich wieder zurueck zum ganz normalen S+ an meiner freien Stammtanke (welche im Shop faire Preise hat und an jeder Saeule S+ anbietet).

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:26:05 Uhr:


Wenn du dich mal schlau machen würdest, wodurch sich dein Ultimate von einen Super/Super+ unterscheidet, würdest du ganz schnell merken, dass deine Beobachtungen über mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich doch eher Einbildung ist!

Durch die vermehrte Beigabe von ETBE zum Grundkraftstoff, um auf die höhere Oktanzahl zu kommen, hat der Treibstoff automatisch einen niedrigen Brennwert, was theoretisch einen Leistungsverlust zur Folge hat, der jedoch nicht messbar ist. Aber NIEMALS bewirkt ein Ultimate, V-Power und wie die "Wunderrezepturen" alle heißen, eine Leistungssteigerung!

Was soll das jetzt, wer hat denn von Leistungsteigerung gesprochen? 🙄🙄

Jlagreen schrieb, daß der Motor mit U102 im sehr niedertourigen Bereich nicht ruckelt. Kein Wort von Leistungsteigerung oder höherem Brennwert. Und im Experiment ergab sich offenbar auch bei Warndreieck weniger Leerlaufwarmlaufruckeln, was Jlagreen irgendwie bestätigt, wiederum ohne irgendeinen Bezug zu Leistungssteigerung.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 25. Oktober 2014 um 05:31:19 Uhr:


[.....]
Was soll das jetzt, wer hat denn von Leistungsteigerung gesprochen? 🙄🙄
[.....]

Stimmt, wörtlich steht das da nicht. Aber wenn eine bessere Leistung im unteren Drehzahlbereich nicht durch eine Leistungssteigerung hervorgerufen wurde, kannst du mir sicherlich erklären inwiefern Ultimate 103 sonst dafür verantwortlich ist, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich besser am Gas hängt.

Zitat:

Hintergrund bei mir ist, dass ich sehr niedertourig fahre (ähnlich DSG) und mit dem Handschalter auch mal aus 1000 U/min beschleunigen möchte. Mit Super habe ich da schnell gemerkt, dass der Motor das nicht mag, mit Ultimate hingegen zieht er auch in dem Drehzahlbereich ohne Ruckeln.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. Oktober 2014 um 10:53:35 Uhr:


Stimmt, wörtlich steht das da nicht. Aber wenn eine bessere Leistung im unteren Drehzahlbereich nicht durch eine Leistungssteigerung hervorgerufen wurde, kannst du mir sicherlich erklären inwiefern Ultimate 103 sonst dafür verantwortlich ist, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich besser am Gas hängt.

Das Wort "besser" interpretierst du da rein! Er schreibt nur, dass sein Auto mit Ultimate 10

2

auch im unteren Drehzahlbereich ohne Ruckeln beschleunigt.

Das war mit Super wohl nicht der Fall.

Er beschreibt zwei Zustände! Ist Letzteres jetzt nicht "besser"?

Zitat:

Mit Super habe ich da schnell gemerkt, dass der Motor das nicht mag, mit Ultimate hingegen zieht er auch in dem Drehzahlbereich ohne Ruckeln.

Sorry, aber was willst du mir gerade sagen? 🙄 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:45:12 Uhr:


Er beschreibt zwei Zustände! Ist Letzteres jetzt nicht "besser"?

Natürlich ist Letzteres besser - keine Frage. Du ziehst meinen Satz aber aus dem Zusammenhang. Ich habe mich auf deine Aussage "bessere Leistung" bezogen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:45:12 Uhr:



Zitat:

Mit Super habe ich da schnell gemerkt, dass der Motor das nicht mag, mit Ultimate hingegen zieht er auch in dem Drehzahlbereich ohne Ruckeln.

Sorry, aber was willst du mir gerade sagen? 🙄 😕

Auch ich möchte dich (genau wie MENA-C) nur darauf hinweisen, dass Jlagreen hier eben nicht von einer Leistungssteigerung durch Ultimate 102 schrieb, oder dass der Wagen besser am Gas hängt. Das hast du ihm aber unterstellt, oder sehe ich das falsch?

Er schrieb lediglich, dass sein Auto mit U 102 im unteren Drehzahlbereich nicht mehr ruckelt.

Naja, wir drehen uns hier im Kreis! Ich bleibe bei meiner Meinung, dass ein Fahrzeug dass im unteren Drehzahlbereich zügig beschleunigt, eine bessere Leistung abgibt als ein Fahrzeug, dass beim beschleunigen mehr ruckelt als das es fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen