ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein Fall ist auch nicht von schlechten Eltern, ich habe bereits den ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS hinter mir!
Der erste Motor schaffte 32000 km, der zweite 40000 km, d.h. zwei Motorschäden innerhalb von 72000 km! (Die kleineren Schäden lass ich im Folgenden mal weg...)

Zum ersten Motor:
Fehlerfrei lief er ganze 14 Monate, bis Dezember 2010. Das übliche Bild --> ruckeln, Motorkontrolle etc. --> Zündspule 3 und 4 ersetzt, Alle 4 Einspritzventile ersetzt!

MOTORSCHADEN im November 2011 also 11 Monate später bei einer Laufleistung von 32000 km --> AUSTAUSCH RUMPFMOTOR auf Kulanz!

Zum zweiten Motor:
Keine Fehler am Auto bis April 2012 (km-Stand: 38000) --> keine Gasannahme bei Drehzahlen über 3000 rpm --> Diagnose Drosselklappe defekt (ich weiß, ist eine Anbauteil) --> Austausch mit 70% Kulanz auf das Material!

Fehlerfreier Motor bis Dezember 2013 (km-Stand: 64000) --> ruckeln, Motorkontrolle --> Alle Zündkerzen und 3 Zündspulen ersetzt - keine Kulanz! Kompressionsprüfung wurde durchgeführt...

MOTORSCHADEN August 2014 (km-Stand: 72000) --> Kolbenbruch Zylinder 1, Zyllinder 2 kurz davor --> Austausch aller 4 Kolben + Steuerkette usw. --> Sonderkulanzantrag --> Material Kolben 100%, Material Steuerkette, Kettenspanner usw 70%, ARBEITSLEISTUNG 50 % !!! --> Soll heißen VW lässt mich richtig bezahlen für einen 2,5 Jahre alten Motor der 40000 km geschafft hat!!! (so der aktuelle Stand) Der Oberknaller dabei --> ich war zwei Tage zuvor beim Service (auch nicht billig) und bin ganze 30 km gefahren!!!

Fahrzeug gestern abgeholt --> mal sehen wie lange es jetzt hält.
Hab mich erstmal direkt an VW gewandt, das geht so nicht!!!
Mal sehen was noch passiert...

Beste Antwort im Thema

Das wäre aber ein Beweis für die Firmenpolitik von VW:
1. Kunde als Versuchskaninchen für unausgereifte Technik missbrauchen.
2. Kunde dafür auch noch bezahlen lassen.
3. Lieber kurzfristig Gewinne erzielen als langfristig zufriedene Kunden haben.

Bis jetzt konnte ich noch sagen, dass VW wenigstens kulant ist wenn sie Scheiße bauen aber das hat sich nun auch erledigt... Wenn das denen ihr Verständnis von Qualität ist, dann gute Nacht!!! Motoren die 30 und 40 tkm halten, ein ABSOLUTER WITZ!!!
Für mich ist DAS AUTO (und damit meine ich den ganzen Konzern) gestorben...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Also mein Golf 5 GT Sport, 1,4 l mit 170 PS lief bei mir 95.000 km und läuft auch heute noch. Mein Händler hat ihn ohne Probleme in Zahlung genommen.

Das sie in Deutschland nicht so gerne in Zahlung genommen werden liegt wohl an der Abwrackprämie. Damals wurden sehr viele dieser Modelle verkauft. Inzwischen sind die Meisten abgezahlt und überfluten als Gebrauchtwagen den Markt.

Golfiwolfi: für Deinen täglichen Fahrzyklus scheint das ja mit dem LL-Öl zu klappen. Für andere Leser mit häufigem Kurzstreckenzyklus will ich unsere Erfahrung mal zum Besten geben. Wir hatten bis 2010 einen Golf IV 1,6 Bj. 2002, der von meiner Frau von der Kita zur Schule zum Einkaufen gefahren wurde. Auf Empfehlung des Freundlichen haben wir in 2007 auf LL-Öl umgeölt, da die Jahresfahrleistung des Wagens unter 10TKM lag. O-Ton des Freundlichen: damit können Sie dann 2 Jahre bzw. 20000km lang fahren. In 2009 habe ich dann vor der Inspektion mal selber den Öldeckel abgeschraubt. Er war von innen total verkokt. Ich möchte nicht wissen, wie die Ölkanäle im Motor aussahen. Es war Gott sei Dank kein Turbomotor. Ein empfindlicher Turbolader in einem TSI hätte diese Behandlung wohl nicht überstanden. Bei Turbomotoren wäre ich dreifach vorsichtig: die Welle dreht sich > 30.000/min und ist äußerst empfindlich was die Ölqualität angeht.

VW hat das LL-Öl übrigens schon propagiert, als die Fahrzeuge noch gar keine variable Serviceanzeige hatten (unser 2002er Golf als Beispiel). Dazu hat man beim Vertragshändler als LL-Öl noch eine teilsynthetische Billigpampe zum inflationären Preis von nahezu 18,00 eingefüllt. Ja besten Dank.

Wir haben das Fahrzeug in 2010 trotz nur 50tsd. km auf dem Buckel abgestoßen, da aufgrund einer Vielzahl weiterer aufgetretener Mängel das Vertrauen einfach nicht mehr da war.

Heute kaufe ich hochwertiges Öl im Netz zum halben Preis der VW-Pampe und lasse das Öl bei einer freien Werkstatt für kleines Geld wechseln. Der Vertragshändler (heute leider eine Konkurrenzmarke) bekommt aber nach wie vor den Auftrag für die hochwertigen Arbeiten (ZR-Wechsel als Beispiel).

Allen Gölfern gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von kev300


Volle Zustimmung @ Golf 3 Bastler: Jährlicher Ölwechsel, egal ob nach 10tkm oder nach 40tkm und gut ist.

Langstreckenfahrer belasten das Öl viel weniger als Kurzstreckenfahrer. Deshalb sind die zurückgelegten KM eigentlich egal. Nur die Zeit spielt eine Rolle.

Ob das LL Öl tatsächlich länger "gut" ist als nicht-LL Öl wage ich ganz stark zu bezweifeln.
Aber die Meinung einiger VW Hörigen, wirst du eh nicht ändern können. Die meisten glauben eh nur das was der Hersteller sagt. "Die werden das ja wohl wissen!" ;-)

Im Gegensatz zu deinen Vermutungen, Bezweiflungen und Theorien vom Hörensagen hat VW dieses System (LL) unter Durchführung vieler Versuche und den Berechnungen von einigen Ingenieuren eingeführt.

Da ist es doch recht vereinfacht jedes mal zu behaupten VW hätte LL zur Verkaufsförderung und für einen geplanten Verfall seiner Produkte eingeführt.

Bei fachgerechtem Einsatz des LL dürften Probleme im Gegensat zu festem Interval vernachlässigbar sein. Das größte Problem beim LL scheint das Verständnis der Kunden zu sein, nahezu jede Woche fragt hier jemand, warum denn nicht die vollen 30000km und 2 Jahre erreicht werden, für einige scheint es einfach nicht verständlich zu sein, dass es bis zu 30000km und bis zu 2 Jahre sind.

Ein weiterer Schwachpunkt sind unfähige Werkstätten, die mal eben die Intervallanzeige resetten, wenn der Kunde einen Aufstand macht, weil nicht die vollen 30000 km erreicht wurden.

Ich mußte z.b. auf einen Service bestehen, da die VW Werkstatt meinte eine Inspektion nach "nur" 8600 km und 15 Monaten kann nicht sein und es wäre ein Fehler, sie würden einfach die Anzeige resetten.

Ist aber eh egal, viele Menschen sind nicht lernfähig und man hängt immer gerne an dem fest, was man mal gelernt hat.

Somit ist für einige hier lebenslang jährliche Inspekton mit 15000 km das Maß aller Dinge.

Für meinen Opa ist es immer noch halbjähriger Wechsel mit max 10000 km

Und mein Uropa hat es auf die Spitze getrieben mit 5000 km und alle 4 Monate Ölwechsel.

Ich bleibe beim LL, die Anzeige und der Wechselzeitraum waren für mich bisher plausibel, außerdem habe ich schon früher mit meinen Autos ohne LL teilweise das Öl nur alle 1,5 Jahre gewechselt, ohne Schaden, da wird es jetzt bei LL eher weniger Probleme geben.

Zitat:

In 2009 habe ich dann vor der Inspektion mal selber den Öldeckel abgeschraubt. Er war von innen total verkokt. Ich möchte nicht wissen, wie die Ölkanäle im Motor aussahen.

Was meinst du denn damit? Du hattest Rußablagerungen im Motor und am Öldeckel?

Oder meintest du eine Öl-Wasser-Emulsion die bei Kurzstrecken natürlich gerne entsteht? Bei letzterer sollte man sicher das Öl unabhängig der Fahrleistung jährlich wechseln. Die Qualität des Öls hat damit allerdings wenig zu tun. Wenn das Kondenswasser mangels Öltemperatur nicht verdampft, nützt einem das beste Öl nichts.

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


bei von VW zugelassenen LL Öle sind die Datenblätter fast indentich , vergleicht mal

Glaube ich kaum, aber zeige mal deine Quelle, damit wir vergleichen können...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Im Gegensatz zu dir prahle ich nicht mit ein paar von Foren aufgelesenen Daten und Fachbegriffen.

Dass VW dieses Servicemodell vor Einführung ausgiebig getestet hat, davon kann man mit Gewissheit ausgehen.
[.....]

😁😁😁😁😁

Du machst dich mit jeden Beitrag mehr zum Vollhorst!

Diese Daten und "Fachbegriffe" kann man in entsprechenden Datenblättern der Motorenöle nachlesen und nicht in irgendwelchen Foren!

Wenn für dich das einfache wiedergeben von Fakten aus Datenblättern, die du offensichtlich aber nicht verstehst, "Prahlen" bedeutet, kann das im Umkehrschluss eigentlich nur bedeuten dass du dich noch nie wirklich mit dieser Materie auseinander gesetzt hast, auf gut deutsch, du eigentlich NULL Ahnung hast, von dem was du hier so von dir gibst! Damit du weißt was ein Datenblatt ist, habe ich mal ein beliebiges hier an gehangen, scheint ja Neuland für dich zu sein.

Aber wenn VW und deren Ingenieure ein LL-Öl bedenkenlos empfehlen, egal wie das Fahrprofil des Kunden aussieht, ist das für DICH natürlich viel mehr wert als Daten, Tests und Analysen die teilweise zu einem ganz anderen Ergebnis kommen.

Ich könnte dir Infomaterial zukommen lassen wo du dich richtig in diese Materie einlesen könntest. Leider sind das aber Informationen die dein Weltbild bezüglich dieses "Servicemodells" ins wanken bringen würden, ist also nicht wirklich etwas für dich.

Abgesehen mal von Daten, Fakten und Analysen sieht man mal wieder ganz deutlich, dass wenn VW etwas empfiehlt was den Kunden einen möglichen finanziellen Vorteil bringt, man mit "Gewissheit davon ausgehen" kann, dass VW alles richtig macht!

Aber wehe VW empfiehlt irgendwas, was dem Kunden auch nur ein Euro kostet, dann geht das Gezeter los, VW hat doch überhaupt keine Ahnung......usw.

siehe hier

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


siehe hier

😕😕😕

kann nicht hochladen, vergleicht,LL 3 5w_30 Aral Super Tronic , Mobil 1 ESP Formula 5W-30 , Castrol Edge 5w-30 ,Addinol MegaStar 5W-30

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Also mein Golf 5 GT Sport, 1,4 l mit 170 PS lief bei mir 95.000 km und läuft auch heute noch. Mein Händler hat ihn ohne Probleme in Zahlung genommen.

Das sie in Deutschland nicht so gerne in Zahlung genommen werden liegt wohl an der Abwrackprämie. Damals wurden sehr viele dieser Modelle verkauft. Inzwischen sind die Meisten abgezahlt und überfluten als Gebrauchtwagen den Markt.

Bei den stärkeren TSi ist es eher die hohe Fehlerausfallquote und die damit verbundenenen Gewährleistungsfolgekosten, die die Händler beim TSI vorsichtig werden lassen...

Viele sträuben sich vor diesen Motoren, auch reine Gebrauchtwagenhändler,

wenn, dann nur weit unter Liste...

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


kann nicht hochladen, vergleicht,LL 3 5w_30 Aral Super Tronic , Mobil 1 ESP Formula 5W-30 , Castrol Edge 5w-30 ,Addinol MegaStar 5W-30

Dann mache halt einen Screenshot. Ich goolge doch nicht stundenlang für Behauptungen, die du aufgestellt hast.

Übrigens Aral Öl kommt von Castrol und hat natürlich die gleichen Werte..

@spreewolf87: google einfach mal 'Motoröl Verkokung'. Da findest Du viele Artikel zu dem Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Spreewolf87



Zitat:

In 2009 habe ich dann vor der Inspektion mal selber den Öldeckel abgeschraubt. Er war von innen total verkokt. Ich möchte nicht wissen, wie die Ölkanäle im Motor aussahen.

Was meinst du denn damit? Du hattest Rußablagerungen im Motor und am Öldeckel?
Oder meintest du eine Öl-Wasser-Emulsion die bei Kurzstrecken natürlich gerne entsteht? Bei letzterer sollte man sicher das Öl unabhängig der Fahrleistung jährlich wechseln. Die Qualität des Öls hat damit allerdings wenig zu tun. Wenn das Kondenswasser mangels Öltemperatur nicht verdampft, nützt einem das beste Öl nichts.

@alle:

Ich hab mal gehoert, dass Helix Ultra (alte blaeuliche Plasteflasche) frueher besser war, als die Neuauflage in der schwarzen Plasteflasche. Wie relevant das fuer ein langes Motorleben wirklich ist, weiss ich nicht.

@Jubi:

Mein aufrichtiges Beileid.

Die genauen Ursachen zu finden, das waere wichtig.

Zylinder (Kolbenringe)?

Verkokung/Ventilabdichtung?

Sehr hoher Kraftstoffeintrag (vgl. Oelanalyse 1/2014): Injektoren ok? Laesst sich der Motorsteuerungsversionsstand verbessern?

Welchen Kraftstoff hattest du eigentlich in den letzten Jahren wo getankt? Ausschliesslich Super Plus oder besser?

Wenn nach der Reparatur eine weitere Oelanalyse nach einem halben Jahr Verweildauer des Oels im Motor durchgefuehrt wird, kann man an Hand der Daten dort drauf m.E. absehen, ob noch Probleme vorhanden sind, oder nicht.

MfG.

PS. Ich bin sehr skeptisch, ob ein Oktavia (Version 3 neu? Kombi?) 10 Jahre oder laenger halten wird. Welche Ausstattungskombination soll es denn werden?

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer



Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


kann nicht hochladen, vergleicht,LL 3 5w_30 Aral Super Tronic , Mobil 1 ESP Formula 5W-30 , Castrol Edge 5w-30 ,Addinol MegaStar 5W-30
Dann mache halt einen Screenshot. Ich goolge doch nicht stundenlang für Behauptungen, die du aufgestellt hast.
Übrigens Aral Öl kommt von Castrol und hat natürlich die gleichen Werte..

warum sollte ich deine Faulheit unterstützen ?

@Warndreieck

Die Ursachenforschung dauert immer noch an, jedoch habe ich so meine Zweifel, dass der Schaden eindeutig lokalisiert wird. Aber warten wir es ab.

Zitat:

Welchen Kraftstoff hattest du eigentlich in den letzten Jahren wo getankt? Ausschliesslich Super Plus oder besser?

Ausschließlich Super Plus, alles über 98 Oktan wäre eine Spende an die arme Mineralölindustrie. 😉

Zitat:

Wenn nach der Reparatur eine weitere Oelanalyse nach einem halben Jahr Verweildauer des Oels im Motor durchgefuehrt wird, kann man an Hand der Daten dort drauf m.E. absehen, ob noch Probleme vorhanden sind, oder nicht.

Ja, wahrscheinlich werde ich dann nochmal eine Analyse einschicken.

Zitat:

PS. Ich bin sehr skeptisch, ob ein Oktavia (Version 3 neu? Kombi?) 10 Jahre oder laenger halten wird. Welche Ausstattungskombination soll es denn werden?

Weg vom Downsitzing und zurück zum zwei Liter Motor. 😉 Soll ein neuer RS Combi mit 6-Gang DSG werden.

Besser gleich jetzt privat weit weg verkaufen, am Besten einem jungen Golffan, der nicht die Problematik der TSI kennt, mit Ausschluß jeglicher Garantie...

Dann gleich was Zuverlässiges kaufen.

Mein Kumpel hat seinen Sechser auf einen Siebener TSI getauscht,
Motor hält (derweil mal)
aber Getriebeschaden bei 2000km auf der Uhr.
(er ist kein jugendlicher Heißsporn, er ist um die 30 und fährt ihn mit Hirn und ohne Gummi,Gummi)

Deine Antwort
Ähnliche Themen