Zweite Batterie für Soundanlage
Hallo zusammen!
Ich plane mir eine zweite Batterrie einzubauen, da bei mir am Wochenende eine neue Musikanlage reinkommt, mit ein bisschen mehr bummms 😁
Hat dies schonmal jemand beim H gemacht?
Ich hab da an zwei Varianten gedacht...
1. Die Lima soll ja eine mit 100A sein...als Starterbatterrie hab ich eine mit 64Ah verbaut. Als zweitbatterie soll's eine mit 100Ah werden...natürlich mit Trennrelais parallel zur ersten angeschlossen.
2. Zwei neue identische Batterrien besorgen und einfach parallel schalten, dazu eine Spannungsanzeige/Überwachung
Mir wär die erste Variante zwar lieber, da die Stromkreise getrennt sind, das Problem sehe ich nur darin wenn mal ohne laufenden Motor voll aufgedreht wird und sich die zweite Batterrie entlädt kann es beim zuschalten des Trennrelais (Motor starten) zu hohe Ausgleichsströme geben.
Hat sonst noch jemand Tipps dazu? Es geht mir nur um die Schaltung der Batterrieen...den Rest Krieg ich schon hin 😁
Endstufen sind: 1x Crunch GTX4800 und GTX1000 für GT5-2402BR Sub.
Dazu noch Lautsprecher von Crunch.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loug
Mir wär die erste Variante zwar lieber, da die Stromkreise getrennt sind, das Problem sehe ich nur darin wenn mal ohne laufenden Motor voll aufgedreht wird und sich die zweite Batterrie entlädt kann es beim zuschalten des Trennrelais (Motor starten) zu hohe Ausgleichsströme geben.
Hi,
solange die Lima funktioniert sollte diese die höchste Spannung bereit stellen (sollte also die Startbatterie nicht entladen werden, es sei denn natürlich die Batterie zieht so viel Strom, daß selbst die Lima einbricht).
So ein Thema gabs hier übrigens erst kürzlich (wie man's macht isses blöd).
PS. Nicht vergessen, daß neu verlegte Kabel gleich nach der Batterie abgesichert sein müssen, sonst zahlt bei einem Unfall mit evtl. folgedem Brand keine Versicherung.
Gruß Metalhead
Mir geht's um folgendes...die Starterbatterie zB 64Ah ist normal geladen...vielleicht 80%...die zweite Batterie zB 100Ah wurde auf vielleicht 20% entladen. Sobald ich versuche den Motor zu starten schließt das Relais und verbindet die Batterrieen miteinander. Jetzt wär die Frage ob so hohe Ausgleichsströme entstehen können das für den Anlasser nichtsmehr übrig bleibt...
Die Lima Läuft bis dahin ja nur in der Startphase ein bisschen mit.
Die Alternative wäre ein Zeitrelais was zb 10 Sekunden nach dem Start,die zweite Batterie zuschaltet
Sicherung kommt natürlich auch rein! 😉
Kommt darauf an, wie du das Trennrelais ansteuerst...wenn über D+, dann verbindet
er die Batterien ja erst, wenn der Motor läuft, der Anlasser hat dann ja seinen Dienst
schon getan. Bei Ansteuerung über 15 sieht das schon anders aus.....
Nachtrag: bei Ansteuerung über 15, werden sich die Batterien zwar ausgleichen,
aber du verlierts dadurch ja nichts, weil die denn beide Strom für den Starter
bereitstellen. Dann müsste man aber auch dementsprechende Sicherungen
verbauen.
Persönlich: immer über D+ ansteuern
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Persönlich: immer über D+ ansteuern
Danke, klingt logisch. Da muss ich mal in den Plänen nachsehen wo ich das abgreifen kann...an die Lima wollte ich eigentlich nicht direkt dran...
Ähnliche Themen
Sonst hier mal durchlesen...eine VSR-Trennung wäre eventuell ein Alternative, obwohl
ich das persönlich noch nie gemacht habe. Mit dem Laden habe ich nichts zu tun, ist nur
sehr informativ.
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Sonst hier mal durchlesen...eine VSR-Trennung wäre eventuell ein Alternative, obwohl
ich das persönlich noch nie gemacht habe. Mit dem Laden habe ich nichts zu tun, ist nur
sehr informativ.
Danke, die Seite ist wirklich sehr informativ! Aber 179€ sind mir dafür zu teuer...da steckt nur eine Mosfet-Schaltung mit verzögerung und ein paar Dioden drinnen...ich denk mal es wird das Trennrelais werden...ich muss nur eins mit Verzögerung davor schalten, damit es wirklich erst an geht wenn der Motor läuft.
Halte ich für unnötig, von D+ kommt erst ein Signal, wenn der Motor läuft,
der Anlasser also seine Arbeit beendet hat (hatte ich das nicht schon erwähnt?).
Diese Ausgleichströme werden völlig überbewertet:
1. in dem Moment, wo D+ schaltet, gibt die Lima >14V ab. Der Strom für
irgendwelche Ausgleichströme wird also zuerst von der Lima kommen, nicht
von den Batterien untereinander.
2. Selbst wenn die Lima mal ausfällt, das Trennrelais trotzdem schaltet,
ist immer nur das Spannungsgefälle der Batterien untereinander von
Bedeutung. z.B. die eine Batterie hat 12,5V, die andere 11,9V. Der Unterschied
ist 0,6V...die Batterie werden sich in Bruchteile eine Sekunde angleichen, auf
vielleicht 12,3V...und dann ist es vorbei mit dem Strom. Kein Spannungsunter-
schied = kein Strom.
Du brauchst also keine Angst haben, das minutenlang, Hunderte von Ampere
hin und her wandern....
Hallo,
es gab letztens erst so ein ähnliches Thema. Das Ergebnis war, das man als Sicherheit noch eine Sicherung zwischen beide Batterien verbaut- wenn eine von beiden mal einen Kurzschluss hat brennt dir dein Auto ab! Kontakte vom Trennrelais bleiben kleben usw. - die Sicherung macht nen Abflug und gut ist!
Gruß Frank
Kommt drauf an...wenn beide Batterie direkt nebeneinander liegen, benötigt
man keine Sicherung. Sollten beide Batterie weit auseinander liegen, nimmt
man sogar 2 Sicherungen (jeweils spätestens 30cm hinter der Batterie).
Wenn eine Batterie einen Kurzschluß hat passiert rein garnichts, außer das
sie sich selbst entleert. Wenn die Kontakte des Trennrelais kleben bleiben,
passiert auch nichts, außer das beiden Batterien immer miteinander verbunden
sind.
Sollte das Pluskabel zwischen den Batterien auf Masse kommen (und nicht
abgesichert ist) dann und nur dann brennt das Auto unter Umständen...
Das Problem ist aber wenn der Anlasser Strom aus beiden Batterieen zieht, weil das D+ zufällig schon während des Anlassens schaltet...kann passieren.
Da raucht jede Sicherung/Trennrelais ab...
Hallo, also wenn eine Batterie eine Kurzschluss hat dann passiert nichts? Sehe ich nicht so--- die andere Batterie versucht mit allem was sie hat die Defekte zu "laden"--- der ganze Krempel wir so heiß bis die Karre abbrennt. Ich würde eine oder eben zwei (+/-) Sicherungen verbauen und man ist auf der Sicheren Seite.
Gruß Frank
Also ich werds jetzt so umsetzen:
Die zweite Batterie wird mittels Sicherung ca. 20-40A und einem Trennrelais mit der Starterbatterie verbunden (35mm2). Das Trennrelais wird über D+ und einer Zeitverzögerung angesteuert.
Ich würde mich nicht darauf verlassen, das D+ 100%ig nur dann 12V liefert wenn die Lima läuft...die Lima läuft nähmlich auch im Startvorgang mit...denn wenn der Anlasser dann plötzlich den Strom aus der Zweitbatterie mitsaugt, raucht mir immer die Sicherung und das Relais ab.
Irgendwo muss eine gewisse Sicherheit schon gewährleistet sein...
Jetzt wär nur die Frage...ein oder zweipolig Trennen? Auf den ersten Blick sehe ich keine Nachteile wenn ich nur den + trenne. Ihr?
Die Massen der Batterieen mit Leitung oder der Karosserie verbinden?...ist ja heutzutage ziemlich viel geklebt an der Karosserie...
Gruß Andreas
Hi,
Masse trennen macht absolut keinen Sinn.
Mach aber kurz nach jeder Batterie in das Verbindungskabel eine Sicherung.
PS. D+ kannst du ja mal messen. Ich beobachte bei mir immer, daß die Spannung erst ein paar Sekunden nach dem Starten ansteigt (inwiefern das synchron zu D+ ist weiß ich nicht, aber die Lima liefert definitiv erst verzögert die Ladespannung).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von timex318i
Hallo, also wenn eine Batterie eine Kurzschluss hat dann passiert nichts? Sehe ich nicht so--- die andere Batterie versucht mit allem was sie hat die Defekte zu "laden"--- der ganze Krempel wir so heiß bis die Karre abbrennt. Ich würde eine oder eben zwei (+/-) Sicherungen verbauen und man ist auf der Sicheren Seite.Gruß Frank
Also mal ganz ehrlich...hast du so was schon erlebt?
TE: Du musst ja wissen was du machst, aber diese Zeitverzögerung ist wirklich nicht
von Nöten. Es gibt Millionen von PKW/LKW mit einem Trennrelais...rate mal wie viele
davon zusätzlich ein Zeitrelais haben....
Der Motor dreht vielleicht mit 300-400 U/min beim Startvorgang, da wird deine
Lima keine Anstalten machen, eine nennenswerte Spannung auf D+ zu erzeugen.
Masse möglichst kurz mit der Karosse verbinden, da wird doch irgendwo eine blanke
Stelle sein, oder?