Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Zitat:
@rene-103 schrieb am 29. Juli 2015 um 21:27:45 Uhr:
Sorry für die blöde Frage, aber ich hab das bei meinem noch nie mitbekommen. Ausserdem hab ich einen Schalter.😉
Zitat:
@rene-103 schrieb am 29. Juli 2015 um 21:27:45 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 29. Juli 2015 um 21:08:46 Uhr:
Oh Mann 😁VCDS ist nie verkehrt. Aber auch so merkst du es. Drehzahl im Leerlauf in Getriebestellung "N" ist bei 740rpm statt 700rpm. Verbrauch pro Stunde statt 0,9l/h bei 1,4-1,5l/h (Nacheinspritzung läuft). Wenn du es merkst, drehst halt noch ne kleine Runde um den Block mit etwas mehr rpm, dann passt es.
Das war keine blöde Frage! Ich habe selber eineinhalb Jahre gebraucht, um die Regeneration "zu esrpüren".
Beim 3.0TDI FL verläuft sie fast unbemerkt im Hintergrund. Viele 2.0TDI's stinken, brummen, Drehzahl im Leerlauf steigt deutlich, Motor klingt rauher. Das alles hat meiner nicht.
Ich habe es selbst nur dank VCDS festgestellt. Kam in der Garage an, hmm... Motor klingt irgendwie etwas komisch, etwas freudiger irgendwie, Drehzahl auf ca. 740rpm statt 700rpm. OK, auf l/h geschaut, 1,5l/h statt 0,9l/h (normal) - er regeneriert vielleicht...? Eine Runde um den Block gedreht, nach 2-3km hat sich der Leerlauf wieder normalisiert. Also zurück nach Hause, Notebook angezapft - jawohl! Letzte Regeneration laut VCDS vor 0km🙂
Jetzt stelle ich es ganz gut fest, in dem ich vor dem Motor abstellen immer auf Momentanverbrauch in l/h schaue. Während der Fahrt merkst du nix, kannst vergessen.
Wenn du Handschalter hast, dann musst du natürlich ebenso in "N" sein.
Zitat:
@runner47 schrieb am 29. Juli 2015 um 21:39:22 Uhr:
Hab halt eine feine Nase ????
Ich habe auch eine sehr feine Nase😉
Es stinkt nix, glaub mir. Deiner ist ja VFL, vielleicht regeneriert er anders.
Zitat:
Das war keine blöde Frage! Ich habe selber eineinhalb Jahre gebraucht, um die Regeneration "zu esrpüren".
Beim 3.0TDI FL verläuft sie fast unbemerkt im Hintergrund. Viele 2.0TDI's stinken, brummen, Drehzahl im Leerlauf steigt deutlich, Motor klingt rauher. Das alles hat meiner nicht.Ich habe es selbst nur dank VCDS festgestellt. Kam in der Garage an, hmm... Motor klingt irgendwie etwas komisch, etwas freudiger irgendwie, Drehzahl auf ca. 740rpm statt 700rpm. OK, auf l/h geschaut, 1,5l/h statt 0,9l/h (normal) - er regeneriert vielleicht...? Eine Runde um den Block gedreht, nach 2-3km hat sich der Leerlauf wieder normalisiert. Also zurück nach Hause, Notebook angezapft - jawohl! Letzte Regeneration laut VCDS vor 0km🙂
Jetzt stelle ich es ganz gut fest, in dem ich vor dem Motor abstellen immer auf Momentanverbrauch in l/h schaue. Während der Fahrt merkst du nix, kannst vergessen.
Wenn du Handschalter hast, dann musst du natürlich ebenso in "N" sein.
Läuft deiner denn im Leerlauf bei der Regenerierung sauber und rund??
Meiner läuft dann, falls es überhaupt die Regenerierung war, etwas unrund!! Drehzahl schwankt dann etwas.sprich der Leerlauf ist dann sehr nervös und nicht gediegen...
Diesen gummigeruch hatte ich auch einmal!
Ähnliche Themen
Diesen Gummigeruch hatte ich bis jetzt noch nie. Möglicherweise tritt er je nach Beladungszustand auf.
Meiner läuft meistens rund. Paar Mal hatte ich kleine Aussetzer gemerkt, aber sonst sauberer Motorlauf. Letzte Woche hatte ich 8 Minuten im Auto gewartet, bis er endlich fertig regeneriert hat. Er wurde aber nicht fertig, und ich musste zur Arbeit. Nach Feierabend hatte er 2min nach dem Start die Regeneration fortgesetzt, dann habe ich ihm 12km Autobahn gegönnt. Als ich von der BAB runter fuhr, war er schon fertig.
Also wenn meiner Regeneriert merkt man es nur wenn man in der Stadt fährt, bzw. in der Garage, idealerweise mit offenem Fenster. Ich vernehme auch einen leichten Geruch von außen. Es riecht nach "warm", eben wie warmes Metal oder warme Bremsen (an letzterem liegt es aber nicht 😁). Ebenfalls läuft der Motor etwas unrunder, fast ein Brummen könnte man sagen. Aber wie gesagt, ich merke es nur in der Stadt. Bei Überlandfahrten oder auf der Autobahn merkt man davon nix.
Zitat:
@DI.S.P.U schrieb am 30. Juli 2015 um 07:48:46 Uhr:
Es riecht nach "warm", eben wie warmes Metal oder warme Bremsen (an letzterem liegt es aber nicht 😁).
Halte mal deine Hand an eins der Endrohre, dort kommen während der Regenration richtig heiße Abgase raus. Deswegen könntest du einen "warmen" Geruch empfinden🙂
Sonst hast du Recht. Ich merke es auch nur, wenn ich in stehe.
Meiner regeneriert mit Monzol5c ca. alle 350km, Mischverhältnis ist 1:200.
Da es mir ziemlich oft vorkommt, habe ich das Monzol wieder abgesetzt und versuche Änderungen auszumachen. Bis jetzt läuft alles wie mit Monzol - keine Motorlaufveränderungen, generell absolut keine Veränderungen.
Ich möchte speziell auf DPF achten, ob er nun ohne öfter/seltener regeneriert.Alle 350 km? Bist du sicher dass alles stimmt mit deinem Diesel? Mein 2.7 hat alle 850-900 km regeneriert, mein 2.0 alle 950-1100 km....
Natürlich stimmt es. Ich merke es am Motor und kontrolliere dann nochmals mit VCDS.
Mein Fahrprofil besteht halt aus ca. 50-60% Stadtverkehr und Kurzstrecke🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 30. Juli 2015 um 08:52:17 Uhr:
Halte mal deine Hand an eins der Endrohre, dort kommen während der Regenration richtig heiße Abgase raus. Deswegen könntest du einen "warmen" Geruch empfinden🙂Zitat:
@DI.S.P.U schrieb am 30. Juli 2015 um 07:48:46 Uhr:
Es riecht nach "warm", eben wie warmes Metal oder warme Bremsen (an letzterem liegt es aber nicht 😁).
Sonst hast du Recht. Ich merke es auch nur, wenn ich in stehe.
Du kannst deine Hand hinter dem Endrohr auch so garnicht halten wenn der Motor warm ist, ohne der Regeneration...
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 30. Juli 2015 um 12:17:56 Uhr:
Du kannst deine Hand hinter dem Endrohr auch so garnicht halten wenn der Motor warm ist, ohne der Regeneration...
Doch, geht schon. Aber wenn er regeneriert, sind die Abgase spürbar heißer.
Was hast du für Hände? 😁
Also ich hab garkein DPF und kann meine Hand trotzdem nicht hinhalten wenn ich ne Stunde gefahren bin...
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 30. Juli 2015 um 13:33:57 Uhr:
Was hast du für Hände? 😁Also ich hab garkein DPF und kann meine Hand trotzdem nicht hinhalten wenn ich ne Stunde gefahren bin...
Ich habe doch nicht von einer Stunde Fahren gesprochen😁
Wenn ich bspw. von der Arbeit nach Hause fahre (7km), dann werden die Abgase noch nicht so heiß, da das ganze System noch nicht richtig heiß ist. Wenn er aber regeneriert, dann werden die Abgase heißer. Das merkt man, wenn man die Hand an den Auspuff hält😉
Zitat:
@kotakpay schrieb am 30. Juli 2015 um 13:51:48 Uhr:
... Wenn ich bspw. von der Arbeit nach Hause fahre (7km), dann werden die Abgase noch nicht so heiß, da das ganze System noch nicht richtig heiß ist. ...
Da bin ich ja mal gespannt, wie lange ein 3.0TDI da "rule-t" ... 😉
V8 TDI rules, too. 🙄
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 30. Juli 2015 um 14:35:19 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt, wie lange ein 3.0TDI da "rule-t" ... 😉Zitat:
@kotakpay schrieb am 30. Juli 2015 um 13:51:48 Uhr:
... Wenn ich bspw. von der Arbeit nach Hause fahre (7km), dann werden die Abgase noch nicht so heiß, da das ganze System noch nicht richtig heiß ist. ...V8 TDI rules, too. 🙄
Er "rule-t" schon seit eineinhalb Jahren so, bis jetzt ohne Probleme🙂 Beladungszustand laut VCDS aktuell bei 0,10.
Ich fahre ja nicht nur Kurzstrecke, wenn ich auf der BAB bin (3-4x/Monat), dann blase ich ihn schön frei.