Zweitaktöl zum Diesel

Audi A6 C6/4F

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

772 weitere Antworten
772 Antworten

Zitat:

@kotakpay schrieb am 29. Juli 2015 um 21:08:46 Uhr:


Oh Mann 😁

VCDS ist nie verkehrt. Aber auch so merkst du es. Drehzahl im Leerlauf in Getriebestellung "N" ist bei 740rpm statt 700rpm. Verbrauch pro Stunde statt 0,9l/h bei 1,4-1,5l/h (Nacheinspritzung läuft). Wenn du es merkst, drehst halt noch ne kleine Runde um den Block mit etwas mehr rpm, dann passt es.

Sind die 1,4 bei mit Klima an oder aus?

Zitat:

@Danny_Ocean schrieb am 30. Juli 2015 um 15:22:59 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 29. Juli 2015 um 21:08:46 Uhr:


Oh Mann 😁

VCDS ist nie verkehrt. Aber auch so merkst du es. Drehzahl im Leerlauf in Getriebestellung "N" ist bei 740rpm statt 700rpm. Verbrauch pro Stunde statt 0,9l/h bei 1,4-1,5l/h (Nacheinspritzung läuft). Wenn du es merkst, drehst halt noch ne kleine Runde um den Block mit etwas mehr rpm, dann passt es.

Sind die 1,4 bei mit Klima an oder aus?

Klima aus, Luftung an, Getriebestellung "P", Radio an.

Also ich merke es auch nur wenn ich ihn ausmache und die lüfter nachlaufen 😮
Vom gefühl her sind das jede 400km
-3.0l-4g-quattro-
kann das sein das die quattros öfter den DPF freibrennen ?

Nein. Was hat der Antrieb mit dem DPF zu tun?

Beim 4F laufen keine Lufter nach, wenn ich die Reg abbreche, zumindest bei meinem nicht.

Ähnliche Themen

Mahlzeit...
Was mich mal wirklich interessieren würde, ist, ob die Zugabe von 2T-Öl sich auf den DPF auswirkt, oder nicht!!
Es gibt welche, die Berichten, dass der DPF weniger regeneriert werden muss, aber auch Stimmen, die gegenteiliges Behaupten. Was natürlich sehr aufs Fahrprofil ankommt!
Der DPF ist für mich noch etwas Suspekt. Ich kenne jemanden, der sehr sehr viel (ist Selbstständig) auf der AB unterwegs ist. Fährt ein 2,7 TDI Allroad 4F. Auf der AB fährt er, was geht oder erlaubt ist. Da er oft spät noch Unterwegs ist, kann er dementsprechend oft mit Tempomat 180km/h fahren. (nach seiner Meinung schnelles Vorankommen mit mässiger Anstrengung). Nach diesem Fahrprofil dürfte sich der DPF nie regenerieren müssen (aktiv). Aber alle 400-700km tut er das doch...

Wie meinst du das?
Natürlich muss sich der DPF auch hier regenerieren. Nur passiert es in seinem Fall wohl oft während der Autobahnfahrt.

Mann muss hier aufpassen. Denn soweit ich weiß, regeneriert der DPF nicht während einer Volllastfahrt. Heißt, wenn man schön Vollgas gibt, wartet der DPF ab, bis man wieder vernünftig fährt und leitet dann Regeneration ein, kann also auch direkt nach der Autobahn in der Garage passieren🙂

Ob das Monzol irgendwelche Auswirkung auf meinen DPF hat, werde ich in den nächsten Wochen/Monate sehen, Versuch läuft schon🙂

Bei 200km/h hast Du je nach Lastzustand nur 350-450 Grad am DPF. Der Rußeintrag ist da sicherlich geringer, aber nicht ganz weg. Beim Regenerieren sind die Temperaturen um einiges höher.

Also alle 350-700 km eine Regeneration ist schon viel nach meinem empfinden. Meine letzten 4 Regenerationen lagen zwischen 1200-1800 km. In der Regel sonst alle 900 km. 3,0 TDI Laufleistung 172tkm, Beladungswert 0,08.

Musste letztes Jahr den abgastemperatur g235 wechseln und danach habe ich eine zwangsregeneration gestartet, Temperaturen um 650° C.

2 - Takt Öl mische ich auch bei, aber ehrlich gesagt merke gar keinen Unterschied, weder Geräuschetechnisch noch sonst was. Und eine Auswirkung auf den dpf konnte ich auch feststellen.

Ich fahre viel in der Stadt und Kurzstrecke, deswegen regeneriert er so oft.
Wenn Autobahnanteil bei mir steigt, steigen auch die Regenerationsintervalle.

Ich habe bei meinem 4F seit 150Tkm Zweitaktöl beigemischt.
Fahrzeug läuft ruhiger, bei der Regeneration qualmt er aber devinitiv und stinkt nach abgebranntem Öl.

Das hast du aber auch ohne 2Takt-Öl.

Ich bin auch schon ohne 2Takt-Öl gefahren, da riecht das Fahrzeug nur stärker und man hört die Auspuffanlage knistern. Wenn ich 2Takt-Öl beigemischt habe, wurde mir öffters die Lichthupe gegeben, da es so stark gequalmt hat. Öl ist Teilsyntetisch und es wurden ca. 200-300ml pro Tankfüllung dazugegeben.

Kann bei mir nix derartiges beobachten. Auspuffanlage Knistern hörst du nur deswegen, weil sie sehr heiß beim Regenerieren wird.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:29:50 Uhr:


Das hast du aber auch ohne 2Takt-Öl.

Was habe ich ohne 2Takt-Öl? Qualmen oder Geruch?

Zitat:

@andi.spider schrieb am 10. Dezember 2015 um 13:42:10 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:29:50 Uhr:


Das hast du aber auch ohne 2Takt-Öl.
Was habe ich ohne 2Takt-Öl? Qualmen oder Geruch?

Beides.

Deine Antwort
Ähnliche Themen