Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Nachdem der 3.0tdi von meinem Schwiegervater 360tkm ohne Ölzugabe runter hat und wirklich 1A läuft, gebe ich bei meinem nur noch selten Öl hinzu. Man merkt das schon dass er ruhiger läuft. Aber ob sich das tatsächlich lohnt? Könnte mir gut vorstellen, dass die Verbrennungsreste im DPF bleiben, das ist es mir eigentlich nicht wert.
Wäre mal interessant, wie die Injektorwerte beim Schwiegervater im den MWB 72...77 aussehen...
Zitat:
@N0X schrieb am 28. November 2020 um 06:18:00 Uhr:
Könnte mir gut vorstellen, dass die Verbrennungsreste im DPF bleiben, das ist es mir eigentlich nicht wert.
Du solltest dir nichts vorstellen. Informiere dich lieber zu dem Thema und den passenden Ölen, insbesondere in Bezug auf den Aschegehalt. Man liest immer wieder die gleichen pauschalen Bedenken in Bezug auf die Viskosität und DPF-Problematik. Das Thema Viskosität hatten wir vor ein paar Tagen. Zum Thema Aschegehalt solltest du dir die Spezifikationen zu den empfohlenen Ölen runterladen und studieren. Empfohlene 2T-Öle verbrennen sauberer als Diesel 😉
Servus... Hier habe ich das "panschen" gelernt und will Euch auch was zurückgeben.
Bei Amazon kostet das LiquiMoli im 5 Liter Kanister 23.60 Euro..das ist 12 Euro unter dem Langjahres-Durchschnitt !!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crumbi schrieb am 1. Juni 2021 um 07:20:36 Uhr:
Bei Amazon kostet das LiquiMoli im 5 Liter Kanister 23.60 Euro..das ist 12 Euro unter dem Langjahres-Durchschnitt !!!!!
Tatsächlich! Meine Bestellung für 5L ist eben raus... Danke.
Das Addinol kostet um 70€ für einen 20l Kanister 😉
Habe das LM auch bestellt, beim MZ406 nervt die Rotfärbung, ist aber sonst einwandfrei.
Tach zusammen,
seit etlichen Jahren nutze ich bei meinem 220 CDI VorMopf (OM646, BJ 12/2005) das rote LiquiMoly Zweitaktöl. Dass der Motor leiser läuft, konnte ich nicht nachvollziehen. Doch im Gegensatz zum vorherigen W203 220 CDI habe ich nun auch mit 390.000km noch die ersten Injektoren im Einsatz. Beim vorherigen Fahrzeug waren zwei Injektoren bei 300.000km fällig.
Ob’s wirklich hilft oder man selbst daran glauben muss, spielt bei dem geringen finanziellen Aufwand fürs Öl kaum eine Rolle. Vom DPF habe ich bisher noch keine Meldung erhalten, es wurde noch nichts daran gemacht. Alles unauffällig.