Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Beim 250D kannst theoretisch auch in den Tank pinkeln 😛
Der säuft ja alles.
Aber das ist doch schön zu hören das es was bringt.
Ich glaube bei der mische wie du es fährst würde der dicke bestimmt irgendwelche Probleme machen.
Top Erfahrungsbericht wer die alten "Schiffsdiesel" wieder zum (ruhigen)laufen bewegen möchte.
Wie man sieht geht es ja.
Hier mal eine kurze Rückmeldung bezüglich der Beigabe von 2-Taktöl:
Seit Weihnachten 2014 tanke ich zusätzlich das Monzol 5c - circa 300ml auf einen Tank.
Nach circa 6000 gefahren Kilometern lässt sich folgenes sagen: Die Regeneration findet nun deutlich seltener statt, circa alle 1100-1200km (von vorher ~700km). Somit hat sich die Lebensdauer quasi verdoppelt. Am Motorlauf selber kann man wenig Verbesserung hören, da meiner schon jeher sehr weich lief.
Im Grossen und Ganzen eine tolle Sache.
Super 🙂
Mich wuerde es mal interressieren wie das bei dem C7 4g aussieht. wenn jemand das schon probiert hat bitte mal melden 🙂
Habe es beim 4g auch noch nicht gemacht
Beim 4f jeden Winter
Ähnliche Themen
Ich habe beim 4g Diesel 204 PS 300 ml Zweitaktöl zugemischt, weil mich beim Kaltstart das Rütteln gestört hat. Seitdem kein Rütteln beim Kaltstart. Läuft jetzt kalt genauso gut wie im warmen Zustand. Habe aber keine Langzeiterfahrung. Bin bis jetzt nur 600km mit Zweitaktöl gefahren. Dabei von Premiumdiesel auf normalen Diesel gewechselt.
Zitat:
@DI.S.P.U schrieb am 29. Juli 2015 um 14:16:44 Uhr:
Schaut ihr auch auf die Regenerationsintervalle des DPF?
Meiner regeneriert mit Monzol5c ca. alle 350km, Mischverhältnis ist 1:200.
Da es mir ziemlich oft vorkommt, habe ich das Monzol wieder abgesetzt und versuche Änderungen auszumachen. Bis jetzt läuft alles wie mit Monzol - keine Motorlaufveränderungen, generell absolut keine Veränderungen.
Ich möchte speziell auf DPF achten, ob er nun ohne öfter/seltener regeneriert.
Ich habe eine Flsche 2-Takter von Liqui Moly verwendet und konnte weder positives noch negatives berichten. Ich werde es noch mal im Winter ausprobieren.
Das einzige was ich bei mir mit Wow-Effekt merke ist Shell Premium ;-)
Tanke Aral Ultimate und gebe ca.400ml Monzol5c dazu,DPF Regenerationsintervalle deutlich länger,Motor
läuft schön ruhig(subjektiv).
Mischungsverhältnis sollte schon bei min 1:200 liegen,bei Aral Ultimate auch 1:150 ,weniger bringt gar nichts.
Gruß Chris
Wie erkennt man die Regenerationsintervalle vom DPF ?? Über VCDS oder geht das auch anders ?
Gruss Rene
Oh Mann 😁
VCDS ist nie verkehrt. Aber auch so merkst du es. Drehzahl im Leerlauf in Getriebestellung "N" ist bei 740rpm statt 700rpm. Verbrauch pro Stunde statt 0,9l/h bei 1,4-1,5l/h (Nacheinspritzung läuft). Wenn du es merkst, drehst halt noch ne kleine Runde um den Block mit etwas mehr rpm, dann passt es.
Kein Scherz,aber ich rieche das,Geruch wie verbrannter Gummi,zieht bei langsamer Geschwindigkeit auch teilweise über die Lüftung in den Innenraum.Bei meinem 320er CDI roch das genauso,der hatte aber auch noch ein Brummen im unteren Drehzahlbereich.
Beim Facelift stinkt nix, mehrfach während der Fahrt sowie im Stand kontrolliert - null. Ganz normale Abgase.
Sorry für die blöde Frage, aber ich hab das bei meinem noch nie mitbekommen. Ausserdem hab ich einen Schalter.😉
Zitat:
@kotakpay schrieb am 29. Juli 2015 um 21:08:46 Uhr:
Oh Mann 😁VCDS ist nie verkehrt. Aber auch so merkst du es. Drehzahl im Leerlauf in Getriebestellung "N" ist bei 740rpm statt 700rpm. Verbrauch pro Stunde statt 0,9l/h bei 1,4-1,5l/h (Nacheinspritzung läuft). Wenn du es merkst, drehst halt noch ne kleine Runde um den Block mit etwas mehr rpm, dann passt es.