Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Bei Deinem Schadensbild darf man auch von alters- , nutzungsbedingten Schäden ausgehen.
Also weiter panschen:-)
Mag richtig sein.
Ich habe vergessen zu erwaehnen, das bevor ich mit dem Konsequenten Panschen von zweitaktoel auch das ein oder andere mal mit 10% Pflanzenoel auf vollem Tank gefahren bin.
Daraufhin startete ich erst das konsequente Panschen und in Folge auch noch Aceton im Anteil von 1:1000. Irgendwann kurz vor dem Schaden am AG-Kuehler wagte ich auch ein Cocktail aus zweitaktoel/ Aceton/Terpentin.
Wahrscheinlich begeunstigten die Stoffe eine so enorme Abrassionskraft, dass mir der AG-Kuehler verstopfte und sich ein Ueberdruck entwickelte.
Viele Gruesse
Zitat:
@blueskoda schrieb am 21. Januar 2015 um 11:17:09 Uhr:
Mag richtig sein.Ich habe vergessen zu erwaehnen, das bevor ich mit dem Konsequenten Panschen von zweitaktoel auch das ein oder andere mal mit 10% Pflanzenoel auf vollem Tank gefahren bin.
Daraufhin startete ich erst das konsequente Panschen und in Folge auch noch Aceton im Anteil von 1:1000. Irgendwann kurz vor dem Schaden am AG-Kuehler wagte ich auch ein Cocktail aus zweitaktoel/ Aceton/Terpentin.
Wahrscheinlich begeunstigten die Stoffe eine so enorme Abrassionskraft, dass mir der AG-Kuehler verstopfte und sich ein Ueberdruck entwickelte.
Viele Gruesse
Wie kommt man denn auf Aceton?
Aceton wäre mir zu stark entfettend.. Weiss nicht ob die Verbrennung dadurch so viel sauberer wird ohne die Schmierfähigkeit wieder zu stark herabzusetzten...
Ähnliche Themen
Das habe ich bereits in dem grossen Mercedes Zweitaktoel-Thread gepostet.
Es geht mir um die Klopffestigkeit und zum anderen auch um die verbesserte Russfreie verbrennung.
Die reduzierte Schmierwirkung ist nicht bedeutenswert, wenn man das Aceton mit dem Zweitaktoel in den Tank kippt.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 21. Januar 2015 um 11:04:46 Uhr:
Bei Deinem Schadensbild darf man auch von alters- , nutzungsbedingten Schäden ausgehen.
Also weiter panschen:-)
Jawohl der Meinung bin ich auch, Daumen hoch...
Gruß
Roland
Zitat:
@blueskoda schrieb am 22. Januar 2015 um 11:54:52 Uhr:
Das habe ich bereits in dem grossen Mercedes Zweitaktoel-Thread gepostet.Es geht mir um die Klopffestigkeit und zum anderen auch um die verbesserte Russfreie verbrennung.
Die reduzierte Schmierwirkung ist nicht bedeutenswert, wenn man das Aceton mit dem Zweitaktoel in den Tank kippt.
Wollte mal bei der 2-Takt-Umfrage mitmachen.. aber bei mir trifft da sehr vieles nicht zu.. Ich pansche schon 400 000km.. 😁 😁
Bislang habe ich zum normalem Diesel auch das Addinol dazugepanscht und ..... bin überzeugt davon. Seit dem die Spritpreise ja wieder halbwegs bezahlbar wurden, gönne ich meinem Dicken nur noch Aral Ultimate ... ohne panschen. In diesem Edelsaft sollen wohl die Aditive drin sein , die den gleichen Effekt haben, als wenn ich das 2T-Öl hinzukippe. Ist das richtig so oder würdet ihr trotzdem weiter das Öl dazunehmen ?
Nein leider nicht. Die Schmierfähigkeit von Ultimate ist schlechter. Ich tanke nur Ultimate mit 2 Takt Öl.
Wenn man sich die Datenblätter vom "normalen" Diesel und Ultimate anschaut sieht man dass das Ultimate eine "schlechtere" Schmierfähigkeit hat.
Genau das Ulti sollte man nicht nehmen, zu wenig Schmierwirkung etc. es soll sogar Schäden durch das Zeug gegeben haben. Also wenn, dann nur mit ausreichender Beimischung von 2-Taktöl. Aber man rät ganz klar vom Ulti ab!!!! Ich glaube mal den Erfahrungen und Messergebnissen von Monza.
Moin, ich pansche auch seit ca. einem Jahr.
Vor allem im Winter bei niedrigen Temperaturen merkt man einen Unterschied: der Motor läuft seichter und nagelt so gut wie gar nicht mehr.
Laufleistung: 225.000km
Mischungsverhältnis ca. 1:250 (nehme es nicht allzu genau ;-) )
morgen
also ich mische auch so zwischen 1:200 und 1:250 und das schon seit 20tkm ich finde auch das er gefühlt weicher läuft
ich pansche weiter, fhre aber auch schon mal zwischendurch eine Füllung ohne.
gruß
Rapi
Also ich mache die Panscherei ja auch schon nen bissel mit, aber vom Motorlauf ob der ruhiger ist, kann ich nicht berichten, oder ich merke es einfach nicht.
Mag auch daran liegen, das man den 2.7 gar nicht ruhiger bekommt^^
Aber mein Kopf läuft gefühlt ruhiger xD und das reicht mir schon.
So nen wirklichen Mehrpreis hat das ganze nicht, und schaden tut es seitdem ich des mache auch nicht.
Zumindest merkt man keine unnormalen Sympthome
Ich habe von unserem 91 jährigen Nachbarn einen W124 250D mit 92Tkm in einem Top Zustand erworben. Der Motor war bedingt durch extreme Kurzstrecke und äußerst geringer Jahreslaufleistung total dicht. Der klackerte wie ein Schiffsdiesel. Durch einen Tipp bin ich auf das 2T Öl gekommen. Ich fahre jetzt die 4 Tankfüllung (60L) mit 1L LM 2T Öl. Schon nach einer Tankfüllung summte der wieder wie eine Biene. Bei meinem Dicken würde ich diese Mischung natürlich nicht ausprobieren. Auf jeden Fall hat das Zeug eine reinigende Wirkung. Wenn der 5L Kanister leer ist gehe ich auch auf 250-500ml auf 60L