Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Zitat:
@xm210 [url=http://www.motor-talk.de/.../zweitaktoel-zum-diesel-t3397606.html?...]schrieb am 10. Januar
Bitte um Eure Meinung, bezüglichl "ADDINOL Super 2T MZ406" empfehlenswert?
Das Addinol MZ 406 benutze ich auch und das ist für Euro 5 mit DPF sehr zu empfehlen. Ich kippe allerdings mindestens 330 ml auf einen vollen Tank (80 L). Bei 100 ml hast du noch nicht das volle Potential ausgeschöpft 😉 Wobei man erwähnen muss, dass das Addinol Öl sehr dosierempfindlich ist. Also im Zweifelsfall
immeretwas weniger als zu viel. Bei 70 L kannst du aber ruhig bis zu 300 ml 2T Öl dazugeben.
Also wir haben unseren Dicken relativ neu und eigentlich läuft der ja auch ganz ruhig, eine Flasche Lambda Diesel hat er direkt am ersten Tag erhalten. Nun lese ich mich in die Diesel 2 Takt Thematik weiter ein und habe ich mich u.a. durch diesen Thread hier überzeugen lassen das auch mal zu versuchen und 2 Takt Öl ... das ich früher in die Moppeds gefüllt habe, in den Tank zu füllen. Also ich bin mal ganz ehrlich, etwas Überwindung kostet das schon 😁
Zum Start habe ich es mit dem Castrol 2 T Teilyn. versucht. Nun habe ich irgendwo dann den Thread gefunden welche Sorte man nehmen sollte... da ist das nicht aufgeführt. Ich habe einen 2010er 2.7 mit DPF daher vermutet ich das man am besten das Addinol nehmen sollte. Das werde ich mir nun auch bestellen, ist ja auch noch 3 mal so günstig... aber geht das Castrol 2T Teilsyn eigentlich auch oder warum ist das in der Liste nicht aufgeführt ?!
Der Sinn und Zweck der 2-T- Öl Zugabe zum Diesel ist diverse Teile wie z.B. HD-Pumpe oder Injektoren damit zu schmieren.
Wenn der mit 2-T-Öl modifizierte Diesel die Einspritzdüsen verlässt hat er seine Schuldigkeit getan und sollte nach Möglichkeit "vollständig" um den DPF nicht zu belassten verbrennen.
Dafür reicht jedes billige Scooter-Öl und nach Möglichkeit rein mineralisch da (so habe ich gelesen bitte ggf. um Korrektur) die Verbrennungstemperatur von syntetischen oder teil-synt. Ölen etwas höher liegt.
Ähnliche Themen
Zum Thema einfüllen noch ein Bild. Ich habe mir eine 1L hochwertiges Castrol-Öl für 2T-Scooter gekauft und diese erstmal verbraucht. Seitdem gibt es das gute Addinol MZ406, das ich immer von einem 20L-Kanister in diese 1L-Flasche nachfülle. Der Stutzen bleibt immer ausgezogen und die Flasche passt perfekt rechts hinten in die Gitternetzmulde. Die Flasche hat vorn eine Skala, sodass ich leicht auf beliebige Tankmengen 1:200 zugeben kann.
Also, liebe Audi Fahrer. Ich fahre seit 11 Jahren einen A 6 4F 3,0 TDI quattro . habe jetzt 200.000 Km auf der Uhr.
Außer ein paar Verschleißteilen (Batterie nach 8 Jahren, Bremsklötze und Scheiben, und Reifen) keinerlei Probleme.
Seit ca. 30.000 Km habe ich auch 2 Takt Motorenöl im Verhältnis 1:200 bei den Tankungen bei gemischt.
Er (6 Zylinder )läuft so ruhig wie ein Benziner das habe ich kaum glauben können. Aber es ist wirklich so !!!
Am Verbrauch hat sich nichts geändert jedenfalls kann ich das nicht feststellen es hängt natürlich von der Fahrweise ab das ist doch jedem klar.. Man sollte aber bei dem 2 Takt Motorenöl darauf achten, dass das Öl die Spezifikationen oder Freigaben von ISO,API oder JASO hat. Das steht auf den Behältern drauf. Ich nehme das von LIQUI MOLY und bin äußerst zufrieden damit. Ihr werdet wirklich verblüfft sein wie die Wirkung ist.
Weiterhin gute Fahrt wünscht SILBERMETALLIC.
Was mich ein wenig irritiert ist das jeder hier sagt das er nun so ruhig läuft wie ein Benziner. Ich muss sagen das unser A6 V6 TDI mit den ruhigsten Motorlauf in unseren ganzen Flotte hat 😁 Ich weiss gar nicht was da unrund laufen soll. Und nageln tut der doch auch nicht arg. Mein Insignia der nagelt und läuft vergleichsweise unrund, aber der 2.7er finde ich hat eine absolut tolle Laufkultur auch schon ohne 2 Takt Öl!
Den 2.7 TDI kann man so auch kaum laufruhiger bekommen, er ist es bereits konsturuktionsbedingt. Der langhubige 3.0 TDI läuft etwas rauer und da merkt man das eher. Aber das Dieselnageln beim Kaltstart ist deutlich wenger geworden.
Zum Thema Laufruhe:
Meine Freundin hat seit 2 Tagen einen neuen Firmenwagen, einen Mini Cooper S. Ich dachte echt es wäre ein Diesel als sie mit dem neuen Auto in die Tiefgarage fuhr und ich auf sie wartete. Tatsächlich ist es aber ein Benziner... ich hätte jetzt tatsächlich das falsche das Falsche getankt 😁
Der 3.0 TDI klingt dazu im Vergleich auch ohne 2-Taktöl sehr weich.
stellt man 2 audis nebeneinander, einen mit und einen ohne 2 takt öl, jede wette dass kein hörbarer unterschied feststellbar ist.
Zitat:
@oxidierer schrieb am 13. Januar 2015 um 17:33:21 Uhr:
stellt man 2 audis nebeneinander, einen mit und einen ohne 2 takt öl, jede wette dass kein hörbarer unterschied feststellbar ist.
Von außen wohl nicht, sitzend im geschlossenen Auto schon. 😛
Kannst ja auch deinen mit nem Messgerät testen
Am besten morgens "kalt" und dann nach Arbeitsweg
Und dann mal mit bzw ohne Öl
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 13. Januar 2015 um 17:40:17 Uhr:
Kannst ja auch deinen mit nem Messgerät testen
Am besten morgens "kalt" und dann nach Arbeitsweg
Und dann mal mit bzw ohne Öl
ZB:
Ich lese grade, dass der ein oder andere jenseits der 100.000km Marke mit dem Panschen angefangen hat.
Ich habe ungefaehr bei 110.000Km angefangen zu panschen.
Das allerdings in einem VAG-Motor 2.0 TDI PD (BMM) mit DPF im Skoda Octavia.
Mir ist bei 104.000km der AGR-Schlauch gerissen und infolgedessen auch der AGR-Sensor.
Bei 216.000km war es dann der AG-Kuehler, welcher Undichtigkeit aufwies.
Was ich damit sagen moechte, kann es unter Umstaenden sein, dass derjenige welcher spaet mit dem Panschen anfaengt evtl. Schaeden am System zu erwarten hat.
In meinem Fall bin ich noch gluecklich davon gekommen.
Und sicher bin ich ueberaus, dass der Vorbesitzer nicht gepanscht hat.
Auch habe ich verschiedene Konzentrationen getestet und bin mir sicher, den Russanteil durch die Anwendung des Zweitaktoels in dem AGR-System durch weiter nach hinten verlagert zu haben.
Den ausgebauten AG-Kuehler habe ich mir mitgeben lassen und werde ihn demnaechst ausseinanderschneiden und den Russanteil dokumentieren.
Wie gesagt, dieses Bauteil hat in meinem Motor keine elektronische Ueberwachung.
Das Panschen jedoch werde ich weiterhin praktizieren.
ps: Bilder von zugesifften AGR-Ventielen gibt es viele, aber wenige Bilder ueber verstopften AG-Kuehler
Viele Gruesse
Blueskoda