Zweitaktöl Audi A4 2.0 TDI 143PS
Guten Tag liebe Community. 🙂
Audi A4 2.0 TDI 143PS 11/2011/44.000km
Um die Hochdruckpumpe, das CR System und diverse andere Teile zu schützen, bin ich derzeit in der Überlegung, Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung beizumischen. Macht das wirklich Sinn? Gibt es hier Leute, die das machen?
-Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
-Welches Zweitaktöl verwendet ihr und seit wieviel Kilometer?
-Spart ihr Diesel?
-sonstige Veränderungen
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Bin für jede Antwort dankbar. 😉
MfG Alex
Lt. Wikipedia
Zylinderlaufbahnen und bewegliche Motorteile wie Kolben, Kolbenringe und Wälzlager durch Schmierung vor Verschleiß schützen (bzw. letzteren auf ein Mindestmaß reduzieren).
den Kolben durch Schmierung vor dem gefürchteten Klemmen oder Fressen im Zylinder schützen.
Kolbenringstecken, Kolbenverlackung und Zusetzen der Auslassschlitze durch sauberen, rückstandsfreien Abbrand verhindern.
Brückenbildung zwischen den Elektroden einer Zündkerze ebenso zuverlässig verhindern wie Selbst- und Glühzündungen des heißen Motors.
die Wälzlager vor Korrosion schützen.
sich gut und gleichmäßig mit dem Benzin vermischen.
-die Dichtungen nicht angreifen, damit die Elastomere weder verspröden, schrumpfen noch erweichen.
und bei der Verbrennung möglichst wenig Rauch und Geruchsbelästigung hinterlassen.
-im Auslass- und Auspuffsystem möglichst wenig Verunreinigungen hinterlassen (Ölkohle)
Beste Antwort im Thema
Ich würde diesen Thread nicht schließen.
Es ist schon nicht verkehrt einen eigenen Zweitaktöl Thread zu haben.
Denn auch hier tauchten in letzter Zeit vermehrt HD Pumpe Schäden auf.
Da wäre es doch sehr interessant zu sehen, ob man durch Zugabe von 2T-Öl etwas dagegen machen kann.
Zudem ist es vieleicht für die jenigen die nicht jeden Tag hier sind etwas leichter zu finden 😉
Gruß Artur
99 Antworten
Zitat:
@stivocrazy schrieb am 27. November 2014 um 17:39:55 Uhr:
Fahre seit 30000 immer mit 2t Öl.Ich kann es nur empfehlen.
Ach beladungszustand meines dpf nach 1550000 km ist bei 30 Gramm Asche 64 Gramm sind bei 2.0 tdi erlaubt.
Mein Audi Werkstatt kann sich den geringen beladungszustand nicht erklären aber mich freut es??
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass es 155.000 und nicht 1.550.000 km sind, ansonsten musst das Ding irgendwo ausstellen, hehe 🙂
Ich pansche im Übrigen auch, und der niedrige DPF-Beladungswert soll ja auch eine der Wirkungen des Panschens sein (neben besserer Schmierung der HD-Pumpe und der Injektoren).
Mich würde nur interessieren, ob der Beladungszustand des DPF beim 8K tatsächlich gemessen wird, oder mit dem gemessenen Verbrauch hochgerechnet wird? Denn in zweiterem Fall sollte der DPF-Füllstand eigentlich real niedriger sein als beim Auslesen ersichtlich ist, oder täusche ich mich da?
Er wird richtig gemessen.
Teste jetzt Addinol MZ 406 seit c.a. 400 km. 200 ml habe ich reingekippt. Zuerst waren keine Unterschiede festzustellen. Ab ungefähr 50 km stellten sich ein paar Sachen ein. Aber Vorsicht, alle Angaben sind supjektiv.
- Motor läuft leiser und sanfter.
- Motor verbraucht nur 0.6l im Stand im warmen Zustand. Anzeige hüpft oft zwischen 0.6l und 0.7l hin und her.
- Scheinbar wird er schneller warm.
- Der Verbrauch ging glaube ich etwas zurück. Zumindestens ist die Anzeige jetzt oft bei 6.2l oder 5.9l. Bin mir aber nicht sicher.
- Beschleunigungen aus niedrigeren Drehzahlen fallen ihm leichter. Weniger Vibrationen, Lautstärke etc.
- Generell verhält sich das Auto etwas ruhiger.
Das wars vorerst.
Ich werde demnächst auch zum testen übergehen.
Ich versuche zunächst mindestens zweimal an der selben Tanke zu tanken, damit ich immer dort tanken kann und der Sprit nicht unterschiedlich ist.
Allerdings könnte mir die Umstellung auf Winterdiesel und wieder zurück Probleme bereiten...
Ich hatte bereits bei den Vorgängerautos das Gefühl, dass man je nach Tankstelle manchmal Unterschiede bemerkt. Ich fahre manchmal auch bis zum letzten Tropfen, so dass man recht schnell komplett umsteigt...
Die Rückmeldungen sind wirklich hilfreich, auch wenn es immer sein kann das man einen gewissen "Placeboeffekt" hat...
Ähnliche Themen
Tanke seit 2008 meist regelmäßig auch 2-Takt-Öl dazu. Habe immer einen 20l Kanister von Megol im Hause. Dazu eine 500ml Flasche mit Auslaufhahn aus der Bucht und nen eingeschweißten Zettel mit den Dosierdaten. Bisher keine Probleme. Niedriger Befüllungsstand DPF, sehr sauberes AGR, ruhiger Lauf.
Ich finde es sehr interessant zu lesen welche 'Verbesserungen' hier mit Hilfe des 2-Takt-Öls vermerkt werden.
Denkt Ihr, dass es sinn macht bei einem Motor mit 180tkm jetzt noch damit anzufangen?
Wenn es dem Motor grundsätzlich gut tut glaube ich nicht, dass er Unterschiede macht, wenn man erst mit 180tkm damit anfängt.
Geht man von Dingen wie der besseren Schmierung der Pumpe aus, kann es ja nie schlecht sein, sie besser zu schmieren.
Einflüsse auf bereits bestehende Ablagerungen usw. lassen sich nur schwer abschätzen. Ein schlagartiges lösen von Ablagerungen könnte durchaus schlecht sein. Wobei es eigenltich nicht so sein sollte, dass iwo überhaupt große Ablagerungsbrocken hängen.
Ich habe auch bereits 100.000 km und werde jetzt erst damit anfangen!
Zitat:
@stivocrazy
Fahre seit 30000 immer mit 2t Öl.Ich kann es nur empfehlen.
Ach beladungszustand meines dpf nach 1550000 km ist bei 30 Gramm Asche 64 Gramm sind bei 2.0 tdi erlaubt.
Mein Audi Werkstatt kann sich den geringen beladungszustand nicht erklären aber mich freut es??
Natürlich kann es Audi nicht erklären. Weil es nicht relevanten Werte für die Beladung eines DPFs sind.
Da solltest du lieber Ölaschevolumen regelmässig auslesen und hier posten.
Und dass die DPF Regeneration nicht mehr so oft stattfindet, wurde hier auch nicht mit den Zahlen belegt.
Deswegen lasse ich das vorerst sein... entweder kommen hier brauchbaren Werte und Daten oder.... naja.
Zitat:
@stivocrazy schrieb am 27. November 2014 um 22:37:01 Uhr:
Er wird richtig gemessen.
Was ist bei dir "richtig"?
Zitat:
@stivocrazy schrieb am 27. November 2014 um 22:37:01 Uhr:
Er wird richtig gemessen.
Nein, er wird errechnet.
Zitat:
@Wurstblinker schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:54:12 Uhr:
Nein, er wird errechnet.Zitat:
@stivocrazy schrieb am 27. November 2014 um 22:37:01 Uhr:
Er wird richtig gemessen.
Bekommt man dann trotz realem niedrigerem Beladungszustand die Meldung, dass der DPF zu tauschen sei oder kommt diese erst, wenn sich der Beladungszustand tatsächlich (in welcher Form auch immer) bemerkbar macht?
Wenn man "richtige" Daten und Zahlen will muss diese halt erst einmal jemand richtig ermitteln. Es birgt selbstverständlich immer ein bestimmtes Risiko entsprechende Test durchzuführen.
Komponenten wie Injektoren und die Pumpe sind teuer, ein Schaden daran dementsprechend auch. Allerdings gibt es hier im Forum teilweise aufwendige Test mit ähnlichen Motoren (Bsp. ein 2.0 TDI in einem Passat) die positiv ausfallen.
Das Risiko größerer Schäden ist also, zumindest meiner Meinung nach, gering.
Frohes Dieseln!
Gruß
Ich kann gerne mal meine Erfahrungen bei meinem 3.0 TDI posten die vieleicht sehr interessant sein könnten.
Habe den Test mit ausgebauten DPF und KAT gemacht daher kann man genau sehen was hinten heraus kommt. Habe das bekannte LM Öl verwendet und 200 ml auf eine Tankfüllung verwendet. Man hat recht schnell bemerkt das er etwas leiser und sanfter läuft das stimmt! Aber:
Das was hinten über längere Zeit aus dem Auspuff kommt ist deutlich mehr Ruß als wenn ich kein Öl mit beimische! Man sieht dies am Heck und beim Fahren aus diesem Grund habe ich es nicht mehr dazu gegeben. Sehen kann man den Unterschied wenn man eine Woche mit Zusatz und eine ohne fährt. Ohne Zusatz ist das Auto hinten sauber und es rußt nicht wenn man mal stärker gas gibt. Wenn man das LM Öl verwendet sind deutliche Ablagerungen nach einer Woche vorhanden und bei Vollast sieht man es auch durch den Rückspiegel.
Somit habe ich entschlossen nicht mehr zu mischen da er so bessere Abgase hat (Natürlich nur ohne KAT und DPF sichtbar) Mit Kat und DPF merkt man davon natürlich nichts.
Die besten Ergebnisse konnte ich sehen bei dem maxxmotion Diesel von der OMV dort wird nach meinen Langzeittests am saubersten verbrannt und den Unterschied kann man sogar riechen ;-)
Mfg
Hallo G5GTI
intressanter Beitrag bin auch immer noch am Überlegen ob ich panschen soll.
Gruß Ralf
Zitat:
@G5GTI schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:40:22 Uhr:
Das was hinten über längere Zeit aus dem Auspuff kommt ist deutlich mehr Ruß als wenn ich kein Öl mit beimische! Man sieht dies am Heck und beim Fahren aus diesem Grund habe ich es nicht mehr dazu gegeben. Sehen kann man den Unterschied wenn man eine Woche mit Zusatz und eine ohne fährt. Ohne Zusatz ist das Auto hinten sauber und es rußt nicht wenn man mal stärker gas gibt. Wenn man das LM Öl verwendet sind deutliche Ablagerungen nach einer Woche vorhanden und bei Vollast sieht man es auch durch den Rückspiegel.
Spannend.
Ich kann bzgl des Rußausstoßes eher das Gegenteil beobachten. Muss da vielleicht noch genauer darauf achten. Bisher werden meine Auspuffblenden nicht so dunkel, seitdem ich pansche -> BP Ultimate mit 1:200 Monzol