Zweitaktöl Audi A4 2.0 TDI 143PS

Audi A4 B8/8K

Guten Tag liebe Community. 🙂
Audi A4 2.0 TDI 143PS 11/2011/44.000km

Um die Hochdruckpumpe, das CR System und diverse andere Teile zu schützen, bin ich derzeit in der Überlegung, Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung beizumischen. Macht das wirklich Sinn? Gibt es hier Leute, die das machen?

-Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
-Welches Zweitaktöl verwendet ihr und seit wieviel Kilometer?
-Spart ihr Diesel?
-sonstige Veränderungen

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Bin für jede Antwort dankbar. 😉
MfG Alex

Lt. Wikipedia

Zylinderlaufbahnen und bewegliche Motorteile wie Kolben, Kolbenringe und Wälzlager durch Schmierung vor Verschleiß schützen (bzw. letzteren auf ein Mindestmaß reduzieren).
den Kolben durch Schmierung vor dem gefürchteten Klemmen oder Fressen im Zylinder schützen.
Kolbenringstecken, Kolbenverlackung und Zusetzen der Auslassschlitze durch sauberen, rückstandsfreien Abbrand verhindern.
Brückenbildung zwischen den Elektroden einer Zündkerze ebenso zuverlässig verhindern wie Selbst- und Glühzündungen des heißen Motors.
die Wälzlager vor Korrosion schützen.
sich gut und gleichmäßig mit dem Benzin vermischen.
-die Dichtungen nicht angreifen, damit die Elastomere weder verspröden, schrumpfen noch erweichen.
und bei der Verbrennung möglichst wenig Rauch und Geruchsbelästigung hinterlassen.
-im Auslass- und Auspuffsystem möglichst wenig Verunreinigungen hinterlassen (Ölkohle)

Beste Antwort im Thema

Ich würde diesen Thread nicht schließen.
Es ist schon nicht verkehrt einen eigenen Zweitaktöl Thread zu haben.
Denn auch hier tauchten in letzter Zeit vermehrt HD Pumpe Schäden auf.
Da wäre es doch sehr interessant zu sehen, ob man durch Zugabe von 2T-Öl etwas dagegen machen kann.
Zudem ist es vieleicht für die jenigen die nicht jeden Tag hier sind etwas leichter zu finden 😉

Gruß Artur

99 weitere Antworten
99 Antworten

ich pansche seit gut 6 Monate und hinten ist alles sauber. und das mit einfache Strecke hin zurück 12 km täglich

Zitat:

@FM_Basti
Ich kann bzgl des Rußausstoßes eher das Gegenteil beobachten. l

Man kann da kein Gegenteil beobachten, da dein DPF ist immer noch an der Stelle ist, wo er sein soll. Entweder baust du den raus und behauptest, dass es doch anders, als beim User G5GTI ist, oder einfach.............

Ich "panche" nie, mein Auto ist 92.000km gelaufen und die Endrohrblenden waren immer sauber.

Zitat:

@FM_Basti schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:13:29 Uhr:



Zitat:

@G5GTI schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:40:22 Uhr:



Das was hinten über längere Zeit aus dem Auspuff kommt ist deutlich mehr Ruß als wenn ich kein Öl mit beimische! Man sieht dies am Heck und beim Fahren aus diesem Grund habe ich es nicht mehr dazu gegeben. Sehen kann man den Unterschied wenn man eine Woche mit Zusatz und eine ohne fährt. Ohne Zusatz ist das Auto hinten sauber und es rußt nicht wenn man mal stärker gas gibt. Wenn man das LM Öl verwendet sind deutliche Ablagerungen nach einer Woche vorhanden und bei Vollast sieht man es auch durch den Rückspiegel.
Spannend.
Ich kann bzgl des Rußausstoßes eher das Gegenteil beobachten. Muss da vielleicht noch genauer darauf achten. Bisher werden meine Auspuffblenden nicht so dunkel, seitdem ich pansche -> BP Ultimate mit 1:200 Monzol

Eigentlich nicht so spannend. Ich hatte auch sehr kurze Reg.Intervalle mit LM1052 und jetzt mit Monzol5c ist alles wieder i.O. Ist aber auch aus der Tabelle ersichtlich, dass Monzol5c den DPF entlastet und LM eher umgekehrt. Aus diesem Grund fahre ich seit 3000 Km nur monzol und nicht mehr LM.

MfG
Plamen

monzol habe ich nicht getestet aber der Unterschied war schon mehr als deutlich! Also ich mische da bestimmt nichts mehr bei und das man da keinen Unterschied sehen kann wenn Kat und DPF verbaut sind ist schon klar da kann man vermutlich einiges beimischen ohne das man irgendwas davon merkt.

Mein Fazit ist das der Motorlauf minimal besser war vom Geräusch aber der Austoß deutlich mehr als ohne Öl da kann jeder sagen was er will so war es bei mir und das ist fakt.

Ich würde einfach mal behaupten das dies bei jedem Öl der Fall ist was man mit zu gibt bei dem einen halt mehr bei dem anderen weniger aber es wird mehr sein wie ohne Öl. Irgendwo muss das Öl ja auch hin bzw wenn es verbrannt wird entstehen da natürlich auch abgase oder wo sollen die sonst hin?

Wenn ich 200 ml Öl verbrenne entstehen dabei ja auch abgase und feststoffe die müssen ja auch irgendwo hin und verschwinden ja nicht einfach und lösen sich zu 100% auf oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@plamenn
Ich hatte auch sehr kurze Reg.Intervalle mit LM1052 und jetzt mit Monzol5c ist alles wieder i.O. Ist aber auch aus der Tabelle ersichtlich, dass Monzol5c den DPF entlastet und LM eher umgekehrt. Aus diesem Grund fahre ich seit 3000 Km nur monzol und nicht mehr LM.

Kannst du bitte was zu den Regenerationsintervallen sagen. Wieviele km Unterschied waren/sind es?

Mal 'ne andere Frage... die geposteten PDFs habe ich angeschaut und nach den DPF Werten gesucht... stehen keine drin. Steht leider nur Entlastung/Belastung. Hast du eventuell auch genauere Informationen darüber?

Würde mich auch mal interessieren weil eigentlich sind nur die Werte vor dem Kat und DPF interessant was der Motor raus wirft weil wenn das zeug dann alles im DPF bleibt kommt hinten auch weniger raus 😁

Hallo,

zu den Intervallen habe ich vor eingigen Wochen folgende Info von monza3cdti in mein Postfach bekommen:

"die Rußemissionen gehen mit monzol5c bei 1:200 definitiv zurück. Bei Messungen von @Georg_tdi sogar um rund 50%."

Wer das genauer lessen will, sollte seine Beiträge suchen. Ich habe sie nämlich selber vor langer Zeit im Mercedes-Forum gelesen

G5GTI schrieb:
"Wenn ich 200 ml Öl verbrenne entstehen dabei ja auch abgase und feststoffe die müssen ja auch irgendwo hin und verschwinden ja nicht einfach und lösen sich zu 100% auf oder?"

monzol verbrennt laut Hersteller sauberer wie Diesel selbst, also erzeugt 200 ml Diesel mehr Ruß als 200 ml monzol. Weiterhin verbessert 2T-Öl oder speziell monzol das Spritzbild so, dass auch dadurch weniger Ruß entsteht. Ich sage nicht, dass LM schlecht ist, aber m.E. ist monzol besser. Mein Filter hat schon 140 TKm drauf und ist somit nicht weit von dem Ende seiner Lebenszeit. Mit LM waren die Intervalle auf 400-500 Km geschrumft. Mit monzol aktuell bei 700-800 bei identischem Fahrprofil.

Da dies nur meine persönlichen Beobachtungen sind, verweise ich gerne auf die Analyse von @Georg_tdi

Also wenn das das Spritzbild dadurch verbesser wird würde ich mal behaupten das davor schon was nicht gestimmt hat da das Spritzbild ja allgemein bei einem Motor der ok ist passen sollte.
Zumal bildet das Öl ja Rückstände egal wie wenig es auch ist und die kommen ja dazu weil Diesel braucht er ja nach wie vor und das Öl kommt ja mit dazu.

Habe zwar nur das LM ÖL versucht aber ich könnte wetten wenn ich nen anderes Öl verwende wäre das nichts anderes und ich könnte feststellen das mehr hinten heraus kommt als ohne Öl. Testen kann man das natürlich nur ohne Kat und DPF anders kann man das eh nicht sehen.

Zitat:

@plamenn schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:29:33 Uhr:


...also erzeugt 200 ml Diesel mehr Ruß als 200 ml monzol.

Na die Rechnung hinkt ja gewaltig..., es geht ja nicht um den

Ersatz

von Diesel sondern um den

Zusatz

von Öl/monzol. Und da muss ja verbrennungsmäßig dann mehr rauskommen...

Zitat:

@plamenn
Mein Filter hat schon 140 TKm drauf und ist somit nicht weit von dem Ende seiner Lebenszeit.

Der Filter schafft noch locker 100.000-130.000km.

Zitat:

Mit LM waren die Intervalle auf 400-500 Km geschrumft. Mit monzol aktuell bei 700-800 bei identischem Fahrprofil.

Nur zum Vergleich: meine DPF-Freibrennung findet zwischen 1100 und 1500km statt. (Wie gesagt... noch keine Öl-Beimischung).

Zitat:

@G5GTI schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:45:41 Uhr:


Also wenn das das Spritzbild dadurch verbesser wird würde ich mal behaupten das davor schon was nicht gestimmt hat da das Spritzbild ja allgemein bei einem Motor der ok ist passen sollte.
Zumal bildet das Öl ja Rückstände egal wie wenig es auch ist und die kommen ja dazu weil Diesel braucht er ja nach wie vor und das Öl kommt ja mit dazu.

Habe zwar nur das LM ÖL versucht aber ich könnte wetten wenn ich nen anderes Öl verwende wäre das nichts anderes und ich könnte feststellen das mehr hinten heraus kommt als ohne Öl. Testen kann man das natürlich nur ohne Kat und DPF anders kann man das eh nicht sehen.

Ich sehe du kommst aus meiner Nähe. Ich kann dir anbieten kostenlos 1 Liter monzol von mir zum Testen. Das ganze interessiert mich auch brennend und mein DPF ist noch an der vogesehenen Stelle. Also basieren meine Aussagen nur auf die Intervallen. Sonst ist wie gesagt alles am Endrohr blitz blank.

MfG
Plamen

Zitat:

@f-dax schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:49:06 Uhr:



Zitat:

@plamenn schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:29:33 Uhr:


...also erzeugt 200 ml Diesel mehr Ruß als 200 ml monzol.
Na die Rechnung hinkt ja gewaltig..., es geht ja nicht um den Ersatz von Diesel sondern um den Zusatz von Öl/monzol. Und da muss ja verbrennungsmäßig dann mehr rauskommen...

Schau ins Dokument vom Sterndoc. Hatte ich ursprüglich angeheftet. Die Aussage stammt von ihm.

@plamenn danke für dein Angebot das ist auch sehr nett aber ich habe gesehen was da bei mir heraus kommt wenn ich was beimische daher werde ich bei mir nichts mehr zugeben egal um was es sich hier handelt 😁

Wie gesagt der normale Diesel verbrennt auch nicht gerade sauber. Habe wie gesagt die besten Ergebnisse bekommen mit dem OMV maxxmotion Diesel damit ist das Heck am saubersten und auch sehr lange. Bei jeglichen Beimischungen hat sich das deutlich verschlechtert. Wie schon gesagt man riecht sogar schon einen deutlichen Unterschied wenn ich den Motor laufen lasse mit Diesel und einmal mit dem OMV maxxmotion Diesel dieser riecht nämlich deutlich weniger. Wenn man wie schon gesagt nen KAT und DPF verbaut hat kann man das ja so schlecht messen deswegen verstehe ich auch nicht wie solch eine Tabelle zustande kommt wo und wie wurde das denn gemessen? Also um hier meiner Meinung nach ein richtiges Ergebniss zu bekommen müsste man mal untersuchen was dort hinten wirklich heraus kommt bzw auch dann was genau in welchen mengen im DPF bleibt. Dazu habe ich bis jetzt aber noch nichts gefunden. Allerdings was ich nicht ganz verstehen kann ist das man im Internet öfters lesen kann das die "Verbrennung" deutlich sauberer ist mit dem LM Öl als mit normalen diesel ohne Zusatz das kann ich auf alle fälle nachweislich wiederlegen 😉

Zitat:

@G5GTI schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:18:06 Uhr:


@plamenn danke für dein Angebot das ist auch sehr nett aber ich habe gesehen was da bei mir heraus kommt wenn ich was beimische daher werde ich bei mir nichts mehr zugeben egal um was es sich hier handelt 😁

Wie gesagt der normale Diesel verbrennt auch nicht gerade sauber. Habe wie gesagt die besten Ergebnisse bekommen mit dem OMV maxxmotion Diesel damit ist das Heck am saubersten und auch sehr lange. Bei jeglichen Beimischungen hat sich das deutlich verschlechtert. Wie schon gesagt man riecht sogar schon einen deutlichen Unterschied wenn ich den Motor laufen lasse mit Diesel und einmal mit dem OMV maxxmotion Diesel dieser riecht nämlich deutlich weniger. Wenn man wie schon gesagt nen KAT und DPF verbaut hat kann man das ja so schlecht messen deswegen verstehe ich auch nicht wie solch eine Tabelle zustande kommt wo und wie wurde das denn gemessen? Also um hier meiner Meinung nach ein richtiges Ergebniss zu bekommen müsste man mal untersuchen was dort hinten wirklich heraus kommt bzw auch dann was genau in welchen mengen im DPF bleibt. Dazu habe ich bis jetzt aber noch nichts gefunden. Allerdings was ich nicht ganz verstehen kann ist das man im Internet öfters lesen kann das die "Verbrennung" deutlich sauberer ist mit dem LM Öl als mit normalen diesel ohne Zusatz das kann ich auf alle fälle nachweislich wiederlegen 😉

Zum LM hatte ich das auch so verstanden und deswegen 5 Liter verfeuert. Zufrieden war ich am Ende nicht aufgrund der kurzen Intervallen.

Zum Maxxmotion kann ich dir nur zustimmen. Das ist der Kraftstoff, der laut Monza (er macht auch HFRR Messungen) am saubersten ist und sogar gut schmiert im Gegensatz zu A..L Ultimate (schlechte Schmiereigenschaften). Nichtsdestotrotz mein Angebot steht und du kannst jederzeit zugreifen ;-).

Aber nochmal zum Punkt. Ich mische bei um Pumpe und Injektoren zu schmieren. Alles andere ist ein positiver Nebeneffekt.

MfG
Plamen

Wenn ich mich nicht täusche, fällt so eine DPF Regeneration an der Drehzahl und am Standverbrauch auf. Sehe ich das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen