1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Zweitaktöl Audi A4 2.0 TDI 143PS

Zweitaktöl Audi A4 2.0 TDI 143PS

Audi A4 B8/8K

Guten Tag liebe Community. :)
Audi A4 2.0 TDI 143PS 11/2011/44.000km
Um die Hochdruckpumpe, das CR System und diverse andere Teile zu schützen, bin ich derzeit in der Überlegung, Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung beizumischen. Macht das wirklich Sinn? Gibt es hier Leute, die das machen?
-Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
-Welches Zweitaktöl verwendet ihr und seit wieviel Kilometer?
-Spart ihr Diesel?
-sonstige Veränderungen
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Bin für jede Antwort dankbar. ;)
MfG Alex

Lt. Wikipedia
Zylinderlaufbahnen und bewegliche Motorteile wie Kolben, Kolbenringe und Wälzlager durch Schmierung vor Verschleiß schützen (bzw. letzteren auf ein Mindestmaß reduzieren).
den Kolben durch Schmierung vor dem gefürchteten Klemmen oder Fressen im Zylinder schützen.
Kolbenringstecken, Kolbenverlackung und Zusetzen der Auslassschlitze durch sauberen, rückstandsfreien Abbrand verhindern.
Brückenbildung zwischen den Elektroden einer Zündkerze ebenso zuverlässig verhindern wie Selbst- und Glühzündungen des heißen Motors.
die Wälzlager vor Korrosion schützen.
sich gut und gleichmäßig mit dem Benzin vermischen.
-die Dichtungen nicht angreifen, damit die Elastomere weder verspröden, schrumpfen noch erweichen.
und bei der Verbrennung möglichst wenig Rauch und Geruchsbelästigung hinterlassen.
-im Auslass- und Auspuffsystem möglichst wenig Verunreinigungen hinterlassen (Ölkohle)

Beste Antwort im Thema

Ich würde diesen Thread nicht schließen.
Es ist schon nicht verkehrt einen eigenen Zweitaktöl Thread zu haben.
Denn auch hier tauchten in letzter Zeit vermehrt HD Pumpe Schäden auf.
Da wäre es doch sehr interessant zu sehen, ob man durch Zugabe von 2T-Öl etwas dagegen machen kann.
Zudem ist es vieleicht für die jenigen die nicht jeden Tag hier sind etwas leichter zu finden ;)
Gruß Artur

99 weitere Antworten
Ähnliche Themen
99 Antworten

Wenn ihr euren Motoren etwas Gutes tun wollt, füllt einfach ca. 250ml Zweitaktöl auf 50 Liter Diesel bei jedem Tanken mit in den Tank!! Bei der ersten Einfüllung kanns ruhig etwas mehr sein. Danach dann wie oben geschrieben.
Am besten Mineralisches ohne irgendwelche Additive...wegen der aschefreien Verbrennung. Der DPF wird es euch danken...
Zudem ist es auch noch günstiger. Literpreis liegt bei 3,40€. Ich füll das jetzt schon seit fast 10 Jahren in die Dieselmotoren. Kann es nur empfehlen.
Durch den Anteil an Biodiesel im normalen Dieselkraftstoff gehen die Injektoren und Hochdruckpumpen nach längerem Betrieb irgendwann hopps. Durch das Zweitaktöl wird das gesamte System geschmiert und hält somit länger durch.
Bei dem A6 2,5 tdi (140PS) von meinem Vater damals, war nach 250 tkm die Hochdruckpumpe defekt. Alle Gummidichtungen haben sich weitesgehend aufgelöst. Sehr wahrscheinlich durch den Biodieselanteil im Diesel. Kleiner Tipp damals vom Boschmechaniker....Zweitaktöl!!
Das ist meine Bezugsquelle:l http://www.reifendirekt.de/.../oshop.pl?...

Danke, probiere ich direkt aus :)

Mache ich seit 25000 Km bei meinen 2.0 TDI 143 PS Avant.
zwei- Takt ÖL Liqui Moly 1052
ich kann es nur empfehlen: ruhiger Motorlauf, weniger Verbrauch, weniger Regeneration DPF.
MFG

Zitat:

@stivocrazy schrieb am 8. November 2014 um 06:41:37 Uhr:


Mache ich seit 25000 Km bei meinen 2.0 TDI 143 PS Avant.
zwei- Takt ÖL Liqui Moly 1052
ich kann es nur empfehlen: ruhiger Motorlauf, weniger Verbrauch, weniger Regeneration DPF.
MFG

Es gilt: Jedes ist besser als Keins. War auch über 10000 Km mit dem LM 1052 unterwegs. Anbei seht ihr die Vergleichsliste von monza3cdti.

MfG

Plamen

...und das Dokument vom Sterndoctor

Hi,
hatte das Zweitaktöl damals schon bei meinem B5 drin. Derzeitiger km-Stand 350.000.
Jetzt, beim CAGA habe ich das Zweitaktmotorenöl von Meguin drin...erst seit heuer...also seit ca. 25.000 km. Der Dieselverbrauch ist konstant geblieben, ca. 6,5 Liter.
Warte die tiefen Temperaturen des Winters noch ab, da habe ich dann Vergleichswerte was den Kaltstart zum Vorjahr betrifft.
Gruß cleMo

Wenn ich die Liste richtig verstanden habe, sind Addinol MZ 406 und High Performer alte Version die besten.

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 8. November 2014 um 13:22:32 Uhr:


Wenn ich die Liste richtig verstanden habe, sind Addinol MZ 406 und High Performer alte Version die besten.

Die Liste ist natürlich unverbindlich. Addinol 406 ist laut monza3cdti ein sehr gutes 2T-Öl aber sehr dosierempfindlich. Bei höherer Konzentration gibt es bei Vielen Leistungseinbußen und deshalb muss man sich so langsam antasten. Laut dieser Liste ist monzol5c (kein 2T-Öl) das Beste in fast allen Disziplinen. Es ist vom Ersteller dieser Liste (monza3cdti) entwickelt worden. Ich habe nicht alle sorten probiert aber würde auch tendenziell zu Addinol oder monzol5c greifen. Aktuell fahre ich mit monzol und bin zufrieden. Früher mal mit LM1052 habe ich gemerkt, dass der Wagen alle 500 Km den DPF regeneriert. Auch hatte das Öl eine sehr kräftige rote Färbung, was dem Motor nichts Gutes tut (ist aber evtl. unbedenklich). Jetzt hoffe ich auf längere Intervallen und es sieht erstmal sehr gut aus.

MfG

Hallo,
wie macht Ihr das,wenn Ihr nur einen halben Tank voll tankt,zB. wenn der Sprit extrem günstig ist?
Ich zB fahre den Tank nicht so gerne runter,kann sein ich Tank halt mal 40ltr oder 45ltr.... oder
Macht Ihr dann das Öl anteils mäßig(grob über den Daumen) rein.Oder dann halt mal garnicht?

Gruß Ralf

Anteilig auf 20 Liter 0.1l Öl usw.

Gibt es hier noch Leute, die Zweitaktöl verwenden?

Ich habe das mal 2 Tankfüllungen getestet, sowohl im A3 Pumpte Düse wie auch im A4 Common Rail und jeweils keinen Unterschied festgestellt.

Zitat:

@Felux schrieb am 10. November 2014 um 17:46:10 Uhr:


Ich habe das mal 2 Tankfüllungen getestet, sowohl im A3 Pumpte Düse wie auch im A4 Common Rail und jeweils keinen Unterschied festgestellt.

Genau so war es bei mir auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen