Zweimassenschwungrad defekt

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Morgen Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.

Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.

Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material

VW gibt auch keine Kulanz ...

Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...

Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?

Vielen Dank und Grüße
Mathias

Beste Antwort im Thema

"Schwungrad 04B105266E entfallen am 01.03.2016, das Teil darf nicht mehr verbaut werden. Dafür zu verwenden 04B105269 bzw. 04B105269A."
Fragt den Freundlichen doch mal nach der TPI 2039968
Wenn man genaue Angaben zu TPI's für sein Fahrzeug haben möchte, weil der Händler nicht damit raus rückt, kann dies über erWin gegen eine geringe Gebühr (meine 4,-€) unter Angabe der FIN in Erfahrung gebracht werden.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hier nochmal die Bilder von den Originalteilen
VW Polo 105Ps TDI Baujahr 2015

Img
Img
Img
+3

Heute ist die Reparatur fertig geworden

Der Rep.Satz von Luk passt wirklich Plug and Play auch bei den 1.4tdi

Die Abstände vom Zahnkranz zum alten habe ich gemessen und ist bis Motorflansch bei beiden ca.50mm
Alle Durchmesser und Absätze sind gleich.

Anbei auch 2 Bilder mit endorskop gedrückte und lose Kupplung

Ca.30km Probefahrt alles super

Ich berichte nach 1000km nochmal ??

Img
Gedrückte Kupplung
Nummer des Rep.Satz

Das neue Schwungrad ist jetzt 1500km drin

Der Polo läuft weiter so gut er kann mit dem 3 Zylinder 🙂

1 Problem war laut meines Bekannten 1x ein Start Stop Fehler ca.300km nach der Reparatur kam aber bis jetzt nicht mehr ob es vielleicht etwas vom Zusammenbau war oder vom Saubermachen des Anlassers kam
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee

Nochmal als kleines Update

Schwungrad ist jetzt 5tkm drin
Auto läuft und schnurrt weiterhin hat jetzt über 190tkm gelaufen was ich für dieses 3Zylinder Geschoss schon gut finde

Allerdings ist weiter dieses Start Stop Problem
Bei Schaeffler habe ich gelesen das dies eventuell damit zusammenhängen könnte das dieses Schwungrad nicht für Start Stop ausgelegt ist

Er geht in Start Stop Fehler und will manuell gestartet werden und läuft dann aber.

Ich kann nicht zu 100% sagen ob dieser Fehler vom Schwungrad ist da es maßlich gleich ist ( es sieht halt minimal anders aus) auch Kupplung druckplatte und Ausrücklager gleich sind

Nur als Info 🙂 für diejenigen die vielleicht den teuren Umbau sparen wollen
Allerdings soll das Software Update wohl auch den Leerlauf erhöhen vielleicht wäre es mit diesem Update schon weg

Ähnliche Themen

Hallo und Danke an alle hier im Forum für die umgangreichen Infos
über den Umbau der Kupplung und des Schwungrades ohne das überteuerte VW Umbaupacket.
Habe den Umbau an einem 1,4 Tdi Polo gestern fertig gemacht und es läuft alles wie es soll ,bin bisher ca 30km gefahren ohne Probleme,auch ein Startstop Problem ist mir bisher nicht aufgefallen.
Es wird aber nächste Woche noch das Update für das Steuergerät aufgespielt.
Beste Grüsse

Klasse 🙂
Kannst ja in 2tkm mal deine Erfahrung teilen besonders interessant wäre es nach besagtem Update

Werde ich machen 😉
Da es sich nicht um mein Fahrzeug handelt und ich es nur gelegentlich in der Hand habe,kann es etwas dauern.

Bei den kleinen TDIs sollte man immer das passende Schwungrad zum Datenstand des Steuergerätes verbauen. Da die Motoren sonst minimal zu schnell oder zu langsam laufen und das Motorsteuergerät über mehrere tausend Kilometer immer mehr die Leerlaufeinspritzmenge mittels Lernwerten anpasst damit der Motor mit der gewünschten Drehzahl läuft.

Geht beim 1.6er TDI zum Beispiel so weit das wenn man von ZMS auf EMS umbaut ohne den Datenstand zu aktualisieren, das er im Leerlauf kurz vorm ausgehen ist mit gerade mal 1/3 der benötigten Einspritzmenge. Eben weil der Motor immer schneller dreht als es das Steuergerät erwartet.....

Just saying....

Danke für die Info
Wie gesagt war es eher ein Spartipp für Leute die nicht nochmal mehr in ihr Auto investieren wollen als es wert ist
Ein 1.4er tdi mit um die 200tkm ist vielleicht noch 3-5k je nach Ausstattung wert.
Mit diesem 300€ Umbau kann man seinem Polo vielleicht noch 1-2 Jahre schenken

Der EMS Umbau ist bestimmt der richtigere Weg 🙂

Hallo liebe Polo 1,4 TDI Besitzer:
Da VW Tagesaktuell 10/2023 etwa 2800 € für die Reparatur berechnet was offensichtlich ein Konstruktionsfehler ist folgendes:
Ich habe gestern den Polo 1,4 TDI 75 PS, Bj. 2015, 0603 BNU meiner Freundin gemäß VW Instandsetzen lassen also Umbau auf Einmassenschwungrad, jedoch nicht mit Originalteilen und auch nicht bzw. komplett bei VW.
Es gibt nämlich fast alle Teile im Zubehör die in dem Umbausatz von VW 6C0198105A für ebenso Tagesaktuell 1685 € enthalten sind. Die Kupplung habe ich von Sachs genommen weil Sachs halt das beste ist. Die Antriebswelle GSP ist Zubehör für 70 €, alternativ gibt es eine Marken SKF Antriebswelle für 150 €.

Die Teile haben nicht 1685 € gekostet sondern ungefähr 500 €
Der Einbau in einer Freien Werkstatt kostet je nach Region Ca. 500 € + Ca. 50-100 € Überführung nach VW für Software Update
Software Update bei VW 90-150 € €

Teile:
Wagner Autoteile (www.wagner-autoteile.de)
Sachs 3021600295 Schwungrad
Sachs 3000951629 Kupplungssatz
GSP 202360 Antriebswelle rechts
Febi 03004 Schraube Antriebswelle (12 Stück)
Febi 30028 Mutter Achsstummel
Gesamt 432,38 €

VW Steingruppe (www.steingruppe.de)
N10101001 Schraube (6 Stück)
6Q0407623E Scheibe
Gesamt 21,87 €

Einbau Freie Werkstatt je nach Region
Ca. 500 € + Ca. 50-100 € Überführung nach VW für Software Update

VW Autohaus
01500000 VW Software Update
88,46 € (ggf. auch nach Region 150,00 €)

Ihr kommt auf ungefähr 1200-1300 € für alles.

Selbst wenn VW aus Kulanz 50 % übernimmt, was die aber ablehnen, sind es dann immer noch 1400 €. Es ist ein Witz das ein solcher Konstruktionsfehler vom Kunden bezahlt werden muss.
Wer aus der näheren umgebung von 45549 Sprockhövel kommt, dem kann ich gerne eine Freie Werkstatt vermitteln.
Bitte privat anschreiben.
PS. Der Motorlauf ist nun viel ruhiger.

So Softwareupdate ist gemacht,merke aber keinen grossen Unterschied,läuft etwas ruhiger ist aber auch nicht mein Fahrzeug,mal schauen was der Besitzer sagt wenn er mal länger mit ihm gefahren ist!

Kupplung

Hallo habe hier das gleiche Problem.
Kann mir einer sagen ob ich den CUSB-Motor nach dem Umbau starten kann um beim Freundlichen das Software-Update aufspielen zu lassen ?

Grüße Bernd

Lt. VW darf der Motor mit EMS ohne Software Update nicht gestartet werden. Warum die Antriebswelle erneuert werden musste, wusste der VW Händler auch nicht. Die neue Antriebswelle ist doppelt so dick.
Auto ist jetzt etwas sparsamer 0,2-0,5L/100KM je nach Fahrweise und läuft etwas ruhiger, Leistung unverändert.

Zitat:

@Bernd38 schrieb am 6. März 2024 um 16:35:33 Uhr:


Hallo habe hier das gleiche Problem.
Kann mir einer sagen ob ich den CUSB-Motor nach dem Umbau starten kann um beim Freundlichen das Software-Update aufspielen zu lassen ?

Grüße Bernd

Hi Freunde,

Mich treibt aktuell ebenfalls das Problem mit dem ZMS herum. Folgendes:

Polo kürzlich in der Werkstatt. Zahnriemen und Kupplung wurden getauscht. Weil die Bauart der Kupplung nicht mehr lieferbar war, hat der Freundliche eine - noch mit ZMS - in Polen ausfindig gemacht. Ich eigentlich ganz glücklich, dass die Hütte wieder läuft. Alles prima. Fährt sehr viel ruhiger und das schreckliche Geräusch vom Ausrücklager ist weg.

Aber schon bei der ersten Fahrt ging er im ersten Gang/Rückwärtsgangs oder später dann nach dem Starten während einer zweistündigen Fahrt einfach aus. Zweimal ließ er sich noch starten. Anschließend gar nicht mehr. Man hört die Zündung, Motor dreht kurz hoch und geht wieder aus. Manchmal ruckelt er auch wild und geht dann erst aus. Am nächsten Tag geht plötzlich alles wieder.

Gestern passierte es dann zum zweiten Mal: Bin auf Parkplatzsuche gewesen und beim Einlegen des Rückwärtsgangs geht er aus und nicht wieder an. Heute morgen startet er natürlich wieder. Ich habe mal ein Video angehangen, der ihn zeigt, während das Problem das erste Mal auftrat.

In der Werkstatt heißt es nur, wenn der Fehler bei ihnen nicht auftritt, ist die Fehlersuche schwierig. Denn vor Ort startete er jedes Mal. Fehlerspeicher zeigte wohl auch nichts an. Alles was mir jetzt einfällt ist es, auf dem Gelände der Werkstatt im Kreis zu fahren, bis der Fehler hoffentlich wieder auftritt.

Da der Fehler vorher nicht da war, muss es ja die Kupplung sein. Meint ihr das ist noch irgendwas zu retten oder passt da etwas nicht mit der Kupplung? Habe das ganze auch hier bereits geschildert und ein Video hochgeladen: https://www.motor-talk.de/.../...-startet-nicht-mehr-t7702587.html?...

Zitat:

@suelznase schrieb am 10. Juli 2024 um 00:43:14 Uhr:


Hi Freunde,

Mich treibt aktuell ebenfalls das Problem mit dem ZMS herum. Folgendes:

Polo kürzlich in der Werkstatt. Zahnriemen und Kupplung wurden getauscht. Weil die Bauart der Kupplung nicht mehr lieferbar war, hat der Freundliche eine - noch mit ZMS - in Polen ausfindig gemacht. Ich eigentlich ganz glücklich, dass die Hütte wieder läuft. Alles prima. Fährt sehr viel ruhiger und das schreckliche Geräusch vom Ausrücklager ist weg.

Aber schon bei der ersten Fahrt ging er im ersten Gang/Rückwärtsgangs oder später dann nach dem Starten während einer zweistündigen Fahrt einfach aus. Zweimal ließ er sich noch starten. Anschließend gar nicht mehr. Man hört die Zündung, Motor dreht kurz hoch und geht wieder aus. Manchmal ruckelt er auch wild und geht dann erst aus. Am nächsten Tag geht plötzlich alles wieder.

Gestern passierte es dann zum zweiten Mal: Bin auf Parkplatzsuche gewesen und beim Einlegen des Rückwärtsgangs geht er aus und nicht wieder an. Heute morgen startet er natürlich wieder. Ich habe mal ein Video angehangen, der ihn zeigt, während das Problem das erste Mal auftrat.

In der Werkstatt heißt es nur, wenn der Fehler bei ihnen nicht auftritt, ist die Fehlersuche schwierig. Denn vor Ort startete er jedes Mal. Fehlerspeicher zeigte wohl auch nichts an. Alles was mir jetzt einfällt ist es, auf dem Gelände der Werkstatt im Kreis zu fahren, bis der Fehler hoffentlich wieder auftritt.

Da der Fehler vorher nicht da war, muss es ja die Kupplung sein. Meint ihr das ist noch irgendwas zu retten oder passt da etwas nicht mit der Kupplung? Habe das ganze auch hier bereits geschildert und ein Video hochgeladen: https://www.motor-talk.de/.../...-startet-nicht-mehr-t7702587.html?...

genau. Und wenn man eine Woche nach dem Zahnarztbesuch die Diagnose Schwanger bekommt ist der Zahnarzt dran schuld.

Fehlerspeicher selber auslesen, alles andere ist schall und rauch.

Mal ganz davon abgesehen hat der TDI keine Zündung?!? Keine Ahnung was du da hören willst. Wenn ein TDI plötzlich und ohne weitere Symptome ausgeht sind die Gründe dafür überschaubar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen