Zweimassenschwungrad defekt
Guten Morgen Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.
Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.
Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material
VW gibt auch keine Kulanz ...
Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...
Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?
Vielen Dank und Grüße
Mathias
Beste Antwort im Thema
"Schwungrad 04B105266E entfallen am 01.03.2016, das Teil darf nicht mehr verbaut werden. Dafür zu verwenden 04B105269 bzw. 04B105269A."
Fragt den Freundlichen doch mal nach der TPI 2039968
Wenn man genaue Angaben zu TPI's für sein Fahrzeug haben möchte, weil der Händler nicht damit raus rückt, kann dies über erWin gegen eine geringe Gebühr (meine 4,-€) unter Angabe der FIN in Erfahrung gebracht werden.
116 Antworten
Hallo
Kurze Frage wo bekomme ich einen Umbausatz von ZMS auf EMS außer bei VW direkt, da wird man ja arm bei. Für meinen Polo 6r 105 PS TDI
Vlg
Zitat:
@Jek schrieb am 12. November 2022 um 12:43:12 Uhr:
HalloKurze Frage wo bekomme ich einen Umbausatz von ZMS auf EMS außer bei VW direkt, da wird man ja arm bei. Für meinen Polo 6r 105 PS TDI
Vlg
Es gibt keinen offiziellen Umbausatz dafür. Wichtig: du musst beim umrüsten aus ems auch das Motorsteuergerät auf das passende Modelljahr mit Ems umflashen, sonst läuft der Motor nach einigen wochen im leerlauf nicht mehr. Frag nicht woher ich das weis.
Ps.: Beim a1 mit zms und dem 1.6er tdi ist ein anderer anlasser verbaut als beim 1.6er mit ems am polo. Gut möglich das du das getriebe mit umbauen musst, so wie ich.....
Stehe zur Zeit vor dem gleichen Problem mit einem 1.4 TDI (CUSA) von 2014 ... VW lehnt wegen Alter und Laufleistung jedwede Kulanz ab, und streitet auch eine Mitverantwortung für den Schwachpunkt in der Konstruktion ab. Darüber hinaus wird auf eine TPI verwiesen, die einen Umbau auf ein Einmassenschwungrad vorgibt. Etwas anderes scheint auch kaum in Frage zu kommen, weil ein passendes ZMS als Ersatzteil offensichtlich nicht mehr lieferbar ist.
In einer freien Werkstatt hörte ich die Aussage, dass der Umbau auf ein EMS durch die stärkeren Schwingungen zu Getriebeschäden führen könne. VW erklärte mir aber, davon noch nichts gehört zu haben. Kann jemand dazu etwas sagen? Der Wagen wird gleichmäßig gefahren und nicht geknüppelt, überwiegend BAB mit 120-130 km/h.
Zitat:
@windoofer schrieb am 18. November 2022 um 00:51:32 Uhr:
Zitat:
@Jek schrieb am 12. November 2022 um 12:43:12 Uhr:
HalloKurze Frage wo bekomme ich einen Umbausatz von ZMS auf EMS außer bei VW direkt, da wird man ja arm bei. Für meinen Polo 6r 105 PS TDI
Vlg
Es gibt keinen offiziellen Umbausatz dafür. Wichtig: du musst beim umrüsten aus ems auch das Motorsteuergerät auf das passende Modelljahr mit Ems umflashen, sonst läuft der Motor nach einigen wochen im leerlauf nicht mehr. Frag nicht woher ich das weis.
Ps.: Beim a1 mit zms und dem 1.6er tdi ist ein anderer anlasser verbaut als beim 1.6er mit ems am polo. Gut möglich das du das getriebe mit umbauen musst, so wie ich.....
Was hat denn der ganze Spaß gekostet ? Nur das ich mal so ne Zahl hab
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf2TD schrieb am 28. Juli 2023 um 13:50:00 Uhr:
Stehe zur Zeit vor dem gleichen Problem mit einem 1.4 TDI (CUSA) von 2014 ... VW lehnt wegen Alter und Laufleistung jedwede Kulanz ab, und streitet auch eine Mitverantwortung für den Schwachpunkt in der Konstruktion ab. Darüber hinaus wird auf eine TPI verwiesen, die einen Umbau auf ein Einmassenschwungrad vorgibt. Etwas anderes scheint auch kaum in Frage zu kommen, weil ein passendes ZMS als Ersatzteil offensichtlich nicht mehr lieferbar ist.In einer freien Werkstatt hörte ich die Aussage, dass der Umbau auf ein EMS durch die stärkeren Schwingungen zu Getriebeschäden führen könne. VW erklärte mir aber, davon noch nichts gehört zu haben. Kann jemand dazu etwas sagen? Der Wagen wird gleichmäßig gefahren und nicht geknüppelt, überwiegend BAB mit 120-130 km/h.
Hi, ich fahre seit 150.000 km mit EMS im gleichen Auto. Bisher kein Problem.
Zitat:
@Sprite91 schrieb am 28. Juli 2023 um 17:30:47 Uhr:
Zitat:
@windoofer schrieb am 18. November 2022 um 00:51:32 Uhr:
Es gibt keinen offiziellen Umbausatz dafür. Wichtig: du musst beim umrüsten aus ems auch das Motorsteuergerät auf das passende Modelljahr mit Ems umflashen, sonst läuft der Motor nach einigen wochen im leerlauf nicht mehr. Frag nicht woher ich das weis.
Ps.: Beim a1 mit zms und dem 1.6er tdi ist ein anderer anlasser verbaut als beim 1.6er mit ems am polo. Gut möglich das du das getriebe mit umbauen musst, so wie ich.....
Was hat denn der ganze Spaß gekostet ? Nur das ich mal so ne Zahl hab
Ich gehe mal davon aus das du die Kupplung selber wechselst, ansonsten musst du die reine Arbeitsleistung dafür einmal bei deiner lokalen Werkstatt erfragen und hier unten an die Rechnung mit anhängen.
Die reine Hardware ist ja überschaubar.
- EMS - 03L105269A - SACHS 3021 600 285 - ca. 200€
- Kupplung - Sachs 3000 950 956 - ca. 230€
- Druckplatte - Bei Kupplungsset enthalten
- Passender Anlasser für EMS
Beim Anlasser für EMS muss man tatsächlich mal schauen welcher da der passende ist für den A1. Das EMS hat eine andere Verzahnung. Da die Getriebe (Handschalter MDN und MZN) aber unverändert von 2010-14 verbaut wurden, muss es auch einen passenden Anlasser geben. Im ETKA stehen mehrere drinnen die zum Motor CAYC/B gehören, leider ist da nicht aufgelistet welcher zu welchem Schwungrad gehört.
Am besten wäre hier einmal eine Fahrgestellnummer von einem 1.6er TDI mit ZMS und einmal EMS zu organisieren und damit zum örtlichen Teiledienst laufen damit er mal im ETKA nachschauen kann welcher Anlasser zu welchem Fahrzeug gehört...
Die Umstellung von ZMS aufd EMS fand übrigens 05/2011 statt. Sprich alle Fahrzeuge davor haben ZMS und alle danach EMS.
Wenn jemand mal die passenden Teilenummern für den Handschalter CAYC mit ZMS und EMS hat, kann er die ja hier mal posten.
Ich kann damit leider nicht dienen, da ich das komplette Getriebe vom Polo verbaut habe und das generell eine andere Öffnung für den Anlasser hat. Ich hatte die Teile noch von einem Spender in der Garage liegen.
Spannend wird es dann bei der Software:
Beim 1.6er mit ZMS muss das Motorsteuergerät auf einen EMS Datrenstand umgeflasht werden, da sonst der Motor nach einigen Wochen im Leerlauf nicht mehr läuft und immer kurz vorm ausgehen ist.
Mit dem umflashen ist es allerdings nicht erledigt, denn die Fahrzeuge von Audi haben mit dem EMS auch ein anderes Spritsystem bekommen, logisch das der neue Datenstand vom EMS nicht mit dem Spritsystem vom ZMS läuft...
Hierfür gibt es für mich nur eine sinnvolle alternative: Der Chiptuner des geringsten Missvertrauen.
Beim Tuning muss man praktisch die Kennfelder vom alten Spritsystem in den neuen Datenstand mit übernehmen, dann läuft der Hase... Und wenn man dann schon EMS verbaut hat und ohnehin beim Chiptuner steht, kann man auch direkt noch ein Stage 1 Tuning aufspielen, was bei dem Motor eine dezente Empfehlung von mir ist.
Kosten für Chiptuning belaufen sich auf grob geschätzte 350€. Ein fähiger Tuner sollte die Kennfelder für das Spritsystem binnen 10-20 Minuten problemlos finden. Wenn euch der Tuner was anderes erzählt, flasht er nur vorgefertigte Tuningfiles oder hat einfach keinen Bock auf die Arbeit, also Augen auf bei der Tunerwahl 😉
Da ich sowohl den Einbau der Hardware und auch das Tuning selber gemacht habe, waren die Kosten für mich natürlich sehr überschaubar. Aber selbst mit dem Aufpreis vom Chiptuning finde ich die Kosten mehr als OK, denn die Kosten vom ZMS sind in Summe teurer 😁
Woran erkennt man, ob der Motor ein ZMS oder EMS hat? MKB ist doch gleich, oder?
Soweit ich weiß hat der VW-Konzern, sowohl TDI als auch Benziner auf EMS irgendwann umgestellt...
Gibt es eigentlich freie Werkstätten, die das nach dem Umbau ZMS->EMS zwingend notwendige Software-Update durchführen können? Alle, die ich hierzu bislang befragt habe, verwiesen mich auf VW, weil es sich angeblich um ein Live-Update mit Download direkt von VW-Servern handele, das VW für externe Betriebe nur zu horrenden Kosten freigibt. Stimmt diese Darstellung?
Zitat:
@Golf2TD schrieb am 7. August 2023 um 13:56:11 Uhr:
Gibt es eigentlich freie Werkstätten, die das nach dem Umbau ZMS->EMS zwingend notwendige Software-Update durchführen können? Alle, die ich hierzu bislang befragt habe, verwiesen mich auf VW, weil es sich angeblich um ein Live-Update mit Download direkt von VW-Servern handele, das VW für externe Betriebe nur zu horrenden Kosten freigibt. Stimmt diese Darstellung?
Ja und Jein.
Es gibt durchaus freie Werkstätten die ein ODIS haben und auch die Software herunter laden können bei VW. Das konnte bis vor einiger Zeit sogar jeder private Schrauber....
Jeder Chiptuner kann das aufspielen oder halt eine Werkstatt mit einem ODIS-E. Letzteres ist aber sehr sehr selten.
Sinnvoller finde ich da den Einbau in einer beliebigen freien Werkstatt und dann wegen dem Softwareupdate einfach zu VW zu fahren...
Wenn die das noch dürfen. VW hat da extrem die Schrauben angezogen,
die dürfen noch nicht mal mehr ´ne FISCON freischalten.
Aber nochmal die Frage: woran erkenne ich ob EMS oder ZMS im Mototr?
Mit einem freien ODIS-E kannst du alles machen was du willst.
Und natürlich dürfen die auch mit ODIS-S Sachen freischalten insofern diese legal sind und ODIS-S das anbietet. Leider erzählen die lokalen Händler da immer die krassesten Geschichten nur um nix machen zu müssen wo Sie keine Ahnung von haben.
Sprichst du vom 1.6er TDI?
Nicht einfach, derart gut ausgestatte Freie zu finden...
Meine Frage bezieht sich auf den 1.2TSI CBZB
Meine Frage bezog sich auf den 1.4 TDI CUSA, bei dem angeblich kein einziger Motorstart nach dem Umbau ZMS->EMS durchgeführt werden darf, solange das Software-Update nicht eingespielt wurde - es soll ansonsten ein prompter kapitaler Motorschaden drohen.
Wie lösen eigentlich freie Motoreninstandsetzer diese Probleme mit der Softwareaktualisierung?
Zitat:
Meine Frage bezog sich auf den 1.4 TDI CUSA, bei dem angeblich kein einziger Motorstart nach dem Umbau ZMS->EMS durchgeführt werden darf, solange das Software-Update nicht eingespielt wurde - es soll ansonsten ein prompter kapitaler Motorschaden drohen.
Wie lösen eigentlich freie Motoreninstandsetzer diese Probleme mit der Softwareaktualisierung?
Bin im Moment mit meinem Bekannten daran ein verwandtes Zweimassenschwungrad von LUK zu verbauen
Wenn das klappt werde ich dazu hier auch ein Posting machen
Das Ding hat bei Ihm 190tausend gehalten
Wenn es nochmal 100 tausend hält kann man sich das Geld für den ganzen Umbau und Software Mist echt sparen 🙂
Ist ein LUK Reparatursatz
ZMS sieht minimal anders aus Maße sind aber gleich