Zweimassenschwungrad defekt
Guten Morgen Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.
Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.
Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material
VW gibt auch keine Kulanz ...
Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...
Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?
Vielen Dank und Grüße
Mathias
Beste Antwort im Thema
"Schwungrad 04B105266E entfallen am 01.03.2016, das Teil darf nicht mehr verbaut werden. Dafür zu verwenden 04B105269 bzw. 04B105269A."
Fragt den Freundlichen doch mal nach der TPI 2039968
Wenn man genaue Angaben zu TPI's für sein Fahrzeug haben möchte, weil der Händler nicht damit raus rückt, kann dies über erWin gegen eine geringe Gebühr (meine 4,-€) unter Angabe der FIN in Erfahrung gebracht werden.
Ähnliche Themen
115 Antworten
Zitat:
@windoofer schrieb am 10. Juli 2024 um 18:02:08 Uhr:
Zitat:
@suelznase schrieb am 10. Juli 2024 um 00:43:14 Uhr:
Hi Freunde,
Mich treibt aktuell ebenfalls das Problem mit dem ZMS herum. Folgendes:
Polo kürzlich in der Werkstatt. Zahnriemen und Kupplung wurden getauscht. Weil die Bauart der Kupplung nicht mehr lieferbar war, hat der Freundliche eine - noch mit ZMS - in Polen ausfindig gemacht. Ich eigentlich ganz glücklich, dass die Hütte wieder läuft. Alles prima. Fährt sehr viel ruhiger und das schreckliche Geräusch vom Ausrücklager ist weg.
Aber schon bei der ersten Fahrt ging er im ersten Gang/Rückwärtsgangs oder später dann nach dem Starten während einer zweistündigen Fahrt einfach aus. Zweimal ließ er sich noch starten. Anschließend gar nicht mehr. Man hört die Zündung, Motor dreht kurz hoch und geht wieder aus. Manchmal ruckelt er auch wild und geht dann erst aus. Am nächsten Tag geht plötzlich alles wieder.
Gestern passierte es dann zum zweiten Mal: Bin auf Parkplatzsuche gewesen und beim Einlegen des Rückwärtsgangs geht er aus und nicht wieder an. Heute morgen startet er natürlich wieder. Ich habe mal ein Video angehangen, der ihn zeigt, während das Problem das erste Mal auftrat.
In der Werkstatt heißt es nur, wenn der Fehler bei ihnen nicht auftritt, ist die Fehlersuche schwierig. Denn vor Ort startete er jedes Mal. Fehlerspeicher zeigte wohl auch nichts an. Alles was mir jetzt einfällt ist es, auf dem Gelände der Werkstatt im Kreis zu fahren, bis der Fehler hoffentlich wieder auftritt.
Da der Fehler vorher nicht da war, muss es ja die Kupplung sein. Meint ihr das ist noch irgendwas zu retten oder passt da etwas nicht mit der Kupplung? Habe das ganze auch hier bereits geschildert und ein Video hochgeladen: https://www.motor-talk.de/.../...-startet-nicht-mehr-t7702587.html?...
genau. Und wenn man eine Woche nach dem Zahnarztbesuch die Diagnose Schwanger bekommt ist der Zahnarzt dran schuld.
Fehlerspeicher selber auslesen, alles andere ist schall und rauch.
Mal ganz davon abgesehen hat der TDI keine Zündung?!? Keine Ahnung was du da hören willst. Wenn ein TDI plötzlich und ohne weitere Symptome ausgeht sind die Gründe dafür überschaubar.
Du hast recht. War dumm formuliert. Die in der Werkstatt sind super nett und auch einfach ratlos gerade. Vor allem weil er mir ja nen Gefallen tun wollte, mit der günstigeren Variante. Wollte es niemandem in die Schuhe schieben.
Ist halt nur der Frust, wenn nach ner 2k Reparatur das Auto nicht mehr nutzbar ist. Was sind denn die überschaubaren Gründe aus deiner Sicht? Sensoren nocken- und Kurbelwelle tauschen? Reicht zum auslesen des Speichers so ein Allerweltsteil von Amazon? Danke und sorry nochmal!
google mal nach vcds usermap und such dir da jemanden in deiner nähe raus. die user können dir dann für kleines geld den fehlerspeicher auslesen.
2K war die günstige Variante?!?
Das EMS ist ja an sich deutlich günstiger als die alte ZMS Version. Was kostet denn die Umrüstung aus EMS?
Zitat:
@windoofer schrieb am 10. Juli 2024 um 19:41:02 Uhr:
google mal nach vcds usermap und such dir da jemanden in deiner nähe raus. die user können dir dann für kleines geld den fehlerspeicher auslesen.
2K war die günstige Variante?!?
Das EMS ist ja an sich deutlich günstiger als die alte ZMS Version. Was kostet denn die Umrüstung aus EMS?
2k inklusive Zahnriemen. Der Umbau wäre mit Anlernen der Kupplung bei VW irgendwo bei 3k rausgekommen. Diese VCDS Geräte können mehr entdecken als die mancher Werkstätten? Danke dir für den Tipp!
Zitat:
.... Geht beim 1.6er TDI zum Beispiel so weit das wenn man von ZMS auf EMS umbaut ohne den Datenstand zu aktualisieren, das er im Leerlauf kurz vorm ausgehen ist mit gerade mal 1/3 der benötigten Einspritzmenge. Eben weil der Motor immer schneller dreht als es das Steuergerät erwartet....
Für das "wie schnell der Motor dreht" gibts aber Kurbelwellen- sowie Nockenwellensensor..
speziell im Leerlauf dürfte dies (ZMS oder EMS) somit keinerlei Effekt haben..
Zitat:
@Deni1968 schrieb am 14. September 2024 um 16:14:50 Uhr:
Zitat:
.... Geht beim 1.6er TDI zum Beispiel so weit das wenn man von ZMS auf EMS umbaut ohne den Datenstand zu aktualisieren, das er im Leerlauf kurz vorm ausgehen ist mit gerade mal 1/3 der benötigten Einspritzmenge. Eben weil der Motor immer schneller dreht als es das Steuergerät erwartet....
Für das "wie schnell der Motor dreht" gibts aber Kurbelwellen- sowie Nockenwellensensor..
speziell im Leerlauf dürfte dies (ZMS oder EMS) somit keinerlei Effekt haben..
Falsch.
Sowohl Kurbelwellensensor als auch Nockenwellensensor haben nur die Aufgabe zu messen und nicht zu steuern. Die Motordrehzahl wird beim Diesel hauptsächlich über die Einspritzmenge geregelt.
Der 1.6er zum Beispiel braucht im Leerlauf 3-5mg/stroke. Je nach Temperatur und aktiven Nebenaggregaten.
Dreht der Motor nun in manchen Teilen des Rotationszykluses zu schnell, aufgrund eines falschen Schwungrades, nimmt das Steuergerät kontinuierlich Einspritzmenge weg im Leerlauf.
Ich hab leider das Logfile nicht mehr in dem man das gesehen hat. Wir konnten das sehr gut mitloggen... Hält man an regelt der Motor die Einspritzmenge binnen Sekunden runter auf 1,5mg/stroke und ab dann fingen die Zündaussetzer an, was auch gut sichtbar war im Log.
Nach dem umflashen auf einen Datenstand mit EMS ist die Einspritzmenge im Leerlauf konstant über 3mg/stroke
Zitat:
Zitat:
@Golf2TD schrieb am 7. August 2023 um 13:56:11 Uhr:
Gibt es eigentlich freie Werkstätten, die das nach dem Umbau ZMS->EMS zwingend notwendige Software-Update durchführen können? Alle, die ich hierzu bislang befragt habe, verwiesen mich auf VW, weil es sich angeblich um ein Live-Update mit Download direkt von VW-Servern handele, das VW für externe Betriebe nur zu horrenden Kosten freigibt. Stimmt diese Darstellung?Ja und Jein.
Es gibt durchaus freie Werkstätten die ein ODIS haben und auch die Software herunter laden können bei VW. Das konnte bis vor einiger Zeit sogar jeder private Schrauber....
Jeder Chiptuner kann das aufspielen oder halt eine Werkstatt mit einem ODIS-E. Letzteres ist aber sehr sehr selten.Sinnvoller finde ich da den Einbau in einer beliebigen freien Werkstatt und dann wegen dem Softwareupdate einfach zu VW zu fahren...
kann man nach dem umbau zu vw fahren hab gelesen danach sollte man auf keinen fall starten kann zu Motorschaden führen ??
Hallo.
Versuche mich so kurz wie möglich zu formulieren.
Auch mein Polo Bj2015 1.4 Tdi mit 90 Ps hatte dieses Problem mit dem kaputten ZMS und auch ich hab nach einer günstigen lösung gesucht weil die Preise bei VW überteuert sind. Hab dann durch einen Bekannten beim Audi die Teile besorgt, alle dafür benötigten uns original VW. Nur durch seine Mitarbeiter prozente bin ich deutlich günstiger davon gekommen. Ich glaub für den kompletten Satz um die 860E Bezahlt. Selber zuhause eigebaut und ohne Software Update weitergefahren. Das ist jetzt über ein Jahr und ca 20k Km her. Das Auto läuft rauer. Das merkt man sofort. Aber es läuft ohne Probleme. Warum VW vorschreibt die rechte Antriebswelle mitzutauschen verstehe ich bis heute nicht.
Hallo, bin auch betroffen, mein Polo 14, tdi ist aber EZ 11/14 und nun weiß ich nicht welche Teile ich kaufen soll.
Das Umbaupaket von VW hat die Nummer 6C0198105C.
Die oben aufgeführte Liste bezog sich auf EZ 2015.
Vielleicht kann mir wer helfen.
Danke.
Zitat:
@ecki0803 schrieb am 9. Mai 2025 um 13:54:51 Uhr:
Hallo, bin auch betroffen, mein Polo 14, tdi ist aber EZ 11/14 und nun weiß ich nicht welche Teile ich kaufen soll.
Das Umbaupaket von VW hat die Nummer 6C0198105C.
Die oben aufgeführte Liste bezog sich auf EZ 2015.
Vielleicht kann mir wer helfen.
Danke.
Welches Baujahr hast du denn ?
Ich habe 11/10214 (s.o.)
EZ 2015 oder Modelljahr 2015? Alles ab Sommer 2014 ist Modelljahr 2015....