Zwei Schlüssel im Auto, einer geht mit Schlüssel weg
Hallo zusammen,
mal etwas ganz blödes.
Meine Frau und ich fahren zusammen irgendwo hin, meine Frau schaltet den Motor aus und bleibt in Auto sitzen, ich steige an der Beifahrerseite aus und nehme dabei mein Handy (UWB Autoschlüssel) mit. Kurze Zeit später geht die Alarmanlage an. Wie kann ich das verhindern? Das Auto müsste doch merken: Ah, da da ist noch ein Schlüssel im Auto, die Fahrertür ist zugeblieben ich lasse die Alarmanlage einfach mal aus.
Gibt es dazu eine Lösung? Müsste sie aussteigen, Auto abschließen und dann wieder aufschließen und einsteigen? Ist ja auch blöd!!!
Viele Grüße
dm101
93 Antworten
Zitat:
@JueMo schrieb am 25. Februar 2025 um 23:19:47 Uhr:
Das stimmt leider so nicht! Es gibt da keinen Masterschlüssel. Das Fahrzeug verschließt, egal welcher Schlüssel im Fahrzeug verbleibt und egal welcher Schlüssel sich vom Fahrzeug entfernt.
Korrekt; Das gilt nur für die Übernahme des Fahrerprofiles.
Sorry, hatte ich falsch umgesetzt. Vielen Dank für die Berichtigung 🙂
Finde ich persönlich richtig umgesetzt von BMW; Egal welcher Schlüssel sich vom Fahrzeug entfernt, dieser verschliesst das Fahrzeug, egal ob sich noch ein Schlüssel drinnen befindet.
Bei einem Fahrerwechsel (wie z.B. Beifahrer übernimmt das Fahrzeug) muss halt das Profil manuell gewechselt werden.
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 26. Februar 2025 um 06:22:51 Uhr:
Korrekt; Das gilt nur für die Übernahme des Fahrerprofiles.
Sorry, hatte ich falsch umgesetzt. Vielen Dank für die Berichtigung 🙂Finde ich persönlich richtig umgesetzt von BMW; Egal welcher Schlüssel sich vom Fahrzeug entfernt, dieser verschliesst das Fahrzeug, egal ob sich noch ein Schlüssel drinnen befindet.
Bei einem Fahrerwechsel (wie z.B. Beifahrer übernimmt das Fahrzeug) muss halt das Profil manuell gewechselt werden.
Top, aber genau das wurde in diesem Thread schon mehrmals davor geklärt ;-)
„Schlüssel geht weg = Auto Schließ“ steht hier bestimmt 3-4 mal auf den letzten 2 Seiten.
Zitat:
@Der_Don schrieb am 26. Februar 2025 um 06:38:24 Uhr:
Top, aber genau das wurde in diesem Thread schon mehrmals davor geklärt ;-)„Schlüssel geht weg = Auto Schließ“ steht hier bestimmt 3-4 mal auf den letzten 2 Seiten.
Ich weiss, wurde auch von mir mehrmals geschrieben 😉
Ich wollte einfach noch MEINE persönliche Meinung zu dieser Lösung, wie sie von BMW umgesetzt wurde, verkünden. Andere wiederum finden es als Fehl-Programmierung, etc.
Egal was BMW (oder auch andere Hersteller) machen, es kann NIE allen gerecht sein.
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 26. Feb. 2025 um 07:44:21 Uhr:
Ich wollte einfach noch MEINE persönliche Meinung zu dieser Lösung, wie sie von BMW umgesetzt wurde, verkünden. Andere wiederum finden es als Fehl-Programmierung, etc.
Egal was BMW (oder auch andere Hersteller) machen, es kann NIE allen gerecht sein.
Eben weil es hier ja so unterschiedliche Ansichten zur aktuellen Programmierung gibt (einige Anwender würden auf Grund dessen ja sogar ihr Fahrzeug lieber heute als morgen zurückgeben), sollte BMW doch mit einer Softwareänderung reagieren, so dass jeder sein präferiertes Verhalten selber einstellen kann. Da kann doch keiner gegen sein, man verliert damit die aktuelle Umsetzung ja nicht, sondern man gewinnt eine neue Funktion hinzu. Der Aufwand von BMW für die Softwareänderung ist nach meiner Ansicht auch total überschaubar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JueMo schrieb am 26. Februar 2025 um 08:49:23 Uhr:
Eben weil es hier ja so unterschiedliche Ansichten zur aktuellen Programmierung gibt (einige Anwender würden auf Grund dessen ja sogar ihr Fahrzeug lieber heute als morgen zurückgeben), sollte BMW doch mit einer Softwareänderung reagieren, so dass jeder sein präferiertes Verhalten selber einstellen kann. Da kann doch keiner gegen sein und dies ist nach meiner Ansicht auch total einfach umzusetzen!
Ich denke BMW muss/will sich aus rechtlicher Sicht nicht ins Fahrwasser begeben.
Gehen wir mal davon aus; man könnte Auswählen, dass wenn sich ein Schlüssel im Fahrzeug befindet, die automatische Verriegelung beim Entfernen vom Fahrzeug NICHT ausgeführt wird, sich dann aus irgendwelchen Gründen auch immer (Ablenkung, Achtlos, etc.) ein Fahrzeughalter vom Auto entfernt und nicht bemerkt, dass sein Fahrzeug offen steht und es dann gestohlen wird..... 😰
Die Versicherung bezahlt logischerweise nur bei Einbruch, nicht aber wenn das Fahrzeug offen stand UND sich dann noch ein Schlüssel darin befand😉
Natürlich sagt dann der Fahrzeugbesitzer "hä, ich dachte das Auto verschliesst sich von alleine wenn ich mich entferne" oder "ich wusste nicht dass sich noch ein Schlüssel im Auto befand" usw.
Natürlich liegt die Verantwortung für die Fahrzeug-Verriegelung oder sonstiger Diebstahlschutz IMMER beim Fahrzeuglenker und nicht beim Hersteller. Aber um sich um etwaige Gerichtsfälle oder sonstige Rechtsfragen für solche Fälle zu schützen, schliesst das Fahrzeug halt auch, wenn sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befindet.
BMW kann aber wahrscheinlich nicht einfach die Lösung von beispielweise VW kopieren...
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 26. Februar 2025 um 09:17:30 Uhr:
Ich denke BMW muss/will sich aus rechtlicher Sicht nicht ins Fahrwasser begeben.Gehen wir mal davon aus; man könnte Auswählen, dass wenn sich ein Schlüssel im Fahrzeug befindet, die automatische Verriegelung beim Entfernen vom Fahrzeug NICHT ausgeführt wird, sich dann aus irgendwelchen Gründen auch immer (Ablenkung, Achtlos, etc.) ein Fahrzeughalter vom Auto entfernt und nicht bemerkt, dass sein Fahrzeug offen steht und es dann gestohlen wird..... 😰
Die Versicherung bezahlt logischerweise nur bei Einbruch, nicht aber wenn das Fahrzeug offen stand UND sich dann noch ein Schlüssel darin befand😉
Natürlich sagt dann der Fahrzeugbesitzer "hä, ich dachte das Auto verschliesst sich von alleine wenn ich mich entferne" oder "ich wusste nicht dass sich noch ein Schlüssel im Auto befand" usw.Natürlich liegt die Verantwortung für die Fahrzeug-Verriegelung oder sonstiger Diebstahlschutz IMMER beim Fahrzeuglenker und nicht beim Hersteller. Aber um sich um etwaige Gerichtsfälle oder sonstige Rechtsfragen für solche Fälle zu schützen, schliesst das Fahrzeug halt auch, wenn sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Also zunächst mal glaube ich, dass kein Haftungsproblem mit so einer Änderung für den Hersteller verbunden wäre, die schreiben ihre AGBs schon so, dass sie keine Haftung übernehmen müssen und bei anderen Herstellern (z.B. Renault, usw., die sicher nicht nur Idioten in ihren Rechtsabteilungen sitzen haben), ist dies ja auch bereits so umgesetzt.
Sie könnten ja die Default-Einstellung so lassen, dass das Fahrzeug standardmäßig verschließt, dann wäre es eine bewusste Änderung des Kunden und es ist ja auch bereits jetzt schon möglich, das automatische Verschließen des Fahrzeugs in den Einstellungen zu ändern, nur eben ohne Nebenbedingung.
Des weiteren können sie einen Hinweis an dem Parameter anbringen, dass das Fahrzeug dann bei Schlüssel im Fahrzeug nicht mehr verschließt und sie daher jede Haftung ablehnen.
BMW sollte auch ein eigenes Interesse daran haben, weil für einige Kunden ist dies ja sogar ein Kriterium beim nächsten Fahrzeug den Hersteller zu wechseln.
Und zu guter Letzt halte ich den Aufwand für die Softwareänderung für durchaus gering, die ändern doch ihre Software eh ständig, dann hätten sie mal eine sinnvolle Erweiterung, die sie in ihre Releasenotes schreiben könnten.
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. Februar 2025 um 09:18:11 Uhr:
@JueMoBMW kann aber wahrscheinlich nicht einfach die Lösung von beispielweise VW kopieren...
Wie ist denn die Lösung bei VW?
Zitat:
@JueMo schrieb am 26. Februar 2025 um 13:22:15 Uhr:
BMW sollte auch ein eigenes Interesse daran haben, weil für einige Kunden ist dies ja sogar ein Kriterium beim nächsten Fahrzeug den Hersteller zu wechseln.
Und zu guter Letzt halte ich den Aufwand für die Softwareänderung für durchaus gering, die ändern doch ihre Software eh ständig, dann hätten sie mal eine sinnvolle Erweiterung, die sie in ihre Releasenotes schreiben könnten.
Dann sollte man das vielleicht mal direkt bei BMW in München der Kundenbetreuung vortragen, wenn man es unbedingt geändert haben möchte.
Es in einem (Motor-Talk)-Forum zu fordern/schreiben, wird absolut nichts bringen.
Hier im Forum kann man nur Tipps bekommen, wie man mit dem aktuellen Zustand am besten klar kommt.
Zitat:
@JueMo schrieb am 26. Februar 2025 um 13:22:15 Uhr:
Also zunächst mal glaube ich, dass kein Haftungsproblem mit so einer Änderung für den Hersteller verbunden wäre, die schreiben ihre AGBs schon so, dass sie keine Haftung übernehmen müssen und bei anderen Herstellern (z.B. Renault, usw., die sicher nicht nur Idioten in ihren Rechtsabteilungen sitzen haben), ist dies ja auch bereits so umgesetzt.BMW sollte auch ein eigenes Interesse daran haben, weil für einige Kunden ist dies ja sogar ein Kriterium beim nächsten Fahrzeug den Hersteller zu wechseln.
Gebe ich dir absolut Recht, denke auch nicht dass wenn es bei anderen Herstellern schon solche Lösungen geben sollte, diese durch Stammtisch-Rechtsanwälte geprüft wurden.
Ich weiss nicht wie es andere Hersteller gelöst haben.... aber ich könnte mal beim Renault Austral meiner Partnerin schauen, wie es da gelöst ist. Renault hat ja das automatische Entriegeln/Verriegeln schon länger im Einsatz. Was ich da aber sagen kann; Profile werden dort NICHT auf dem Schlüssel abgelegt, das muss man immer manuell wechseln.
Das wegen dem Killerkriterium halte ich für ein Gerücht. Wenn DAS das einzige ist, was für oder gegen einen Kauf entscheiden würde, dann ich will ich dessen Probleme nicht haben 😉😁
Wenn man weiss wie man gewisse "Einschränkungen" (wobei ich persönlich dies jetzt nicht als Einschränkung ansehe) umgehen kann, dann liegt es doch an einem selber, wie man damit umgeht 😉
Nicht, dass man für diese Problem hier noch zum Äußersten greifen muss und - wie früher - immer darauf achten muss, seinen Schlüssel, Key-Card oder Handy in seiner Tasche zu haben….
Ein Glück, dass mit dem
Software Update von gestern dann bis zu 18 digitale Schlüssel möglich sind ;-)
Und ansonsten ist zu dem Thema alles gesagt und nicht nur in diesem Thread.
Sollte sich ein gravierendes Problem ergeben, dass zu massiven Kundenbeschwerden führt, wird sicherlich versucht im Rahmen der Möglichkeiten nachzubessern.
Zitat:
@ransone schrieb am 26. Februar 2025 um 14:33:25 Uhr:
Nicht, dass man für diese Problem hier noch zum Äußersten greifen muss und - wie früher - immer darauf achten muss, seinen Schlüssel, Key-Card oder Handy in seiner Tasche zu haben….
Made my day
... alles in allem eine sehr dürftige Leistung von BMW. Vollmundige Versprechen, nicht nur was die Komfortfunktionen betrifft, dann aber doch eher enttäuschend. Was den Schlüssel betrifft haben das andere Hersteller besser gelöst. Komme eigentlich aus der Mercedes Welt, neben Porsche und Toyota. da funktioniert das sehr gut mit dem Schlüssel.
ein Schlüssel im Auto... Auto kann nicht verschlossen werden. Aus und fertig.
Keyless funktioniert an allen Türen!!!
Profilerkennung eher bei allen ein Drama.
Was mir heute bei BMW passiert ist ist mehr als enttäuschend.
Handy, als Schlüssel zum einsteigen und starten genutzt in der Ladeschale abgelegt.
Ausgestiegen, mich von meiner Frau auf der Fahrerseite verabschiedet, Türe verschlossen, meine Frau ist zur SBahn gegangen, ich hatte meinen Aufzugschlüssel im Auto vergessen und wollte das Auto öffnen.... geht nicht....mein Handy lag noch im Auto, Auto zu.
Leider auch kein Hinweis du Held hast dein Handy vergessen oder ähnliches...
Was war passiert? Meine Frau hatte in Ihrer Tasche noch einen Schlüssel vom Vorabend und dieser war beteiligt beim abschließen. Das Auto ließ sich nicht mehr öffnen...ohne extra Schlüssel.
Die einfachste Logik wäre.... Schlüssel irgend einer Art im Auto abschließen nicht möglich.
Moin,
wäre es bei Vergesslichkeit nicht sinnvoll, wenn das Auto sich nie abschliessen würde?
Handy:
Wenn es bei mir in der Ladeschale liegt, und ich es beim aussteigen vergesse,
erscheint re. u. im Tacho ein Warn - Icon.
Das ist jetzt nach dem update etwas größer, und es ertönt dazu noch ein leiser Gong...
Das geht aber bei Mercedes MBUX besser, weil da noch eine akustische Ansage kommt!
Ich halte von dem ganzen Mist Handy/keyCard etc. nichts, und habe ganz klassisch immer den Schlüssel dabei.
Dann bekome ich zumindest im Ernstfall wenigstens die Tür auf.
Ist aber wie immer nur meine Meinung.