Zwei Schlüssel im Auto, einer geht mit Schlüssel weg
Hallo zusammen,
mal etwas ganz blödes.
Meine Frau und ich fahren zusammen irgendwo hin, meine Frau schaltet den Motor aus und bleibt in Auto sitzen, ich steige an der Beifahrerseite aus und nehme dabei mein Handy (UWB Autoschlüssel) mit. Kurze Zeit später geht die Alarmanlage an. Wie kann ich das verhindern? Das Auto müsste doch merken: Ah, da da ist noch ein Schlüssel im Auto, die Fahrertür ist zugeblieben ich lasse die Alarmanlage einfach mal aus.
Gibt es dazu eine Lösung? Müsste sie aussteigen, Auto abschließen und dann wieder aufschließen und einsteigen? Ist ja auch blöd!!!
Viele Grüße
dm101
93 Antworten
Welchen Fall meinst du genau?
Vielleicht verabschiedet ihr euch demnächst ohne auszusteigen sondern einfach so aus dem Auto heraus?
Also wir machen es so und haben uns damit gut arrangiert:
Profil 1 (ich) ist mit dem Hauptschlüssel gekoppelt und besitzt einen digitalen Schlüssel (Hauptbenutzer) auf dem Smartphone.
Profil 2 ist mit dem zweiten Schlüssel gekoppelt und besitzt einen geteilten Schlüssel vom Hauptbenutzer auf dem Smartphone. Dieser geteilte Schlüssel ist ebenfalls Profil 2 zugeordnet.
Die beiden physischen Schlüssel bleiben immer zu Hause, wir haben beide nur jeweils den digitalen Schlüssel auf dem Smartphone dabei.
Wenn wir gemeinsam fahren, und wir würden einen Fahrwechsel durchführen, dann steigen wir beide aus und keiner von beiden entfernt sich weit genug, als dass das Fahrzeug sich verschließen würde. Dann werden die Plätze getauscht, aber wir müssen dann manuell das Profil wechseln.
Wenn der Fahrer weggeht, und der Beifahrer will fahren, dann steigt der Beifahrer ja ebenfalls erstmal aus. Wenn sich dann der Wagen verschließt, weil der Fahrer sich mit seinem Schlüssel entfernt, dann geht der Beifahrer ja gerade um das Fahrzeug herum und steht dann vor der verschlossenen Fahrertür. Dann reicht ein Griff in den Türgriff und das Fahrzeug wird wieder entriegelt und der Beifahrer kann auf dem Fahrersitz Platz nehmen, den Gurt anlegen und sobald der Gurt im Gurtschloss steckt, wird die neue Fahrerposition des anderen Profils eingestellt.
Man muss aber immer dran denken, dass man das Smartphone eben immer "am Mann" hat. Das steigt also gemeinsam mit aus, aber das ist eigentlich eh kein Problem, da man dieses meist in der Jacken- oder Hosentasche hat. Lässt man dieses aber im Fahrzeug, dann steht man vor verschlossener Tür. Und genau dieses erwarte ich auch, wenn ich was im Fahrzeug "vergesse". Sobald sich ein Schlüssel entfernt, wird aus Sicherheitsgründen verriegelt. Wenn jemand weiterfahren will, dann hat dieser Weiterfahrer ja einen Schlüssel und dann reicht der Griff in den Türgriff.
Steige ich aus, und es bleiben Leute im Fahrzeug, dann muss man zwingend nach dem Beenden der Fahrbereitsschaft die Alarmanlage über das Display deaktivieren, oder man lässt denen, die im Auto sitzen bleiben, den Schlüssel da.
Und wenn wir beide weggehen und zurückkommen, um weiterzufahren, dann gehe ich ein/zwei Schritte vor und bin zuerst am Auto. Mein Schlüssel wird zuerst erkannt, das Fahrzeug entriegelt und mein Profil wird eingestellt.
Wenn man sich daran hält, dann läuft alles recht problemlos. Wir haben damit jedenfalls keine Probleme und erwarten da von BMW auch keine Änderungen.
Also…. ich habe mich über Mittag mal durch die Anleitung gekämpft.
Ist also so wie ich vermutet habe; eine automatische Profilübernahme findet nicht statt, wenn sich der „angemeldete“ Fahrer mit dem Schlüssel entfernt, während sich der andere Schlüssel noch im Fahrzeug befindet.
Das Profil muss entweder manuell gewechselt werden, oder während dem Fahrerwechsel (müssen ja beide Personen aussteigen) wird das Fahrzeug verriegelt und mit dem Schlüssel welcher als neues Fahrprofil genutzt werden möchte, wieder entriegelt.
Das System übernimmt das Profil mit welchem das Fahrzeug geöffnet wurde.
Ebenfalls habe ich einen wichtigen Punkt betreffend der KeyCard gefunden, so dass wenn ich den Digital-Key über das Smartphone nutze, ich diese Karte im Auto mitführen muss (und diese auch im Fahrzeug lassen kann).
Die Karte wird anscheinend in dem Moment, wenn der Schlüssel auf dem Handy aktiviert wurde, deaktiviert (und wenn nicht, kann man die Karte manuell deaktivieren).
Sollte der Fall eintreffen, dass man sein Auto unerwartet in die Werkstatt bringen muss (Panne, etc.) kann die KeyCard wieder aktiviert werden.
Natürlich kann ich auch einen Schlüssel der Werkstatt übergeben. Aber dadurch dass ich das Handy nutze, bleiben die Schlüssel ja zu Hause und hätte in einem solchen Fall ein Problem der Werkstatt den Zugriff zu erlauben.
DAS hat mir mein Händler bei der Übergabe nicht gesagt…. und ich dachte; wenn sich die Karte im Auto befindet, haben es Einbrecher einfach das Auto zu starten…..🙄
Na dann werde ich die Karte heute Abend im Fahrzeug deponieren😁
Es wird alles nichts bringen.
Wie schon mehrmals erwähnt, ist die Thematik keine neue. Man sollte sich immer im Klaren sein, wo sich der Fahrzeugschlüssel befindet. Egal ob digital oder physisch. Und vor allem, wenn man sich vom Fahrzeug entfernt.
Ja, durch die neue Technik kommen ein paar Stolpersteine dazu und der Faktor Mensch spielt eine noch größere Rolle.
Ich vermute auch bei der Geschichte mit dem Hupen die Ursache beim Anwender und nicht in der Technik. Gehupt wird doch nur, wenn das Fahrzeug in Fahrbereitschaft ist oder der Motor an ist (glaub letzteres war es). Zum Glück hat Mr MAGIC schon die richtige Abfolge geteilt.
Dem Kollegen mit dem „Frau zum Bus bringen“ hilft das aber weiterhin nicht.
Was sonst fahrlässig ist oder nicht, dafür muss jeder selbst die Verantwortung übernehmen. Dem Hersteller ist es dann egal, ob und welcher Schlüssel im Auto liegt oder die Türen komplett offen gelassen werden. Er ist rechtlich dann aus der Sache raus, weil das System zur was es soll „Schlüssel entfernt sich = Fahrzeug schließt“
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 24. Februar 2025 um 13:33:16 Uhr:
Das Profil muss entweder manuell gewechselt werden, oder während dem Fahrerwechsel (müssen ja beide Personen aussteigen) wird das Fahrzeug verriegelt und mit dem Schlüssel welcher als neues Fahrprofil genutzt werden möchte, wieder entriegelt.
Das System übernimmt das Profil mit welchem das Fahrzeug geöffnet wurde.
Das entspricht ja meine ich dem, was ich schon vorher geschrieben habe.
So wie ich es persönlich auch für intuitiv halte und es auch schon immer war.
Ich stelle mir so eine automatische Profilübernahme megaulkig vor:
Fahrer bleibt im Auto sitzen, Beifahrerin steigt aus. Handy mit Fahrzeugschlüssel für Profil 1 des Fahrers ist in Handtasche (warum auch immer) und wird mitgenomen. Handy der Beifahrerin mit Fahrzeugschlüssel für Profil 2 bleibt versehentlich im Auto. Auto übernimmt automatisch Profil 2.
-> Fahrer wird durch automatischen Übernahme der Sitzeinstellungen für Profil 2 zwischen Sitz und Lenkrad zerquetscht. 😁😁
Wenn man die Seiten wechselt und möchte, dass sich das Profil automatisch umstellt, kann man noch dran denken folgendes zu tun:
der Beifahrer nimmt sein Smartphone/Schlüssel mit nach draussen und wechselt dann ja gleichzeitig mit dem Fahrer die Seite. Kurz bevor der ehemals Beifahrer einsteigt, drückt er die drei Striche fürs Verschließen, wartet kurz 2 Sekunden und öffnet dann einfach danach die Tür. Durch die Berührung am Türgriff sollte der BMW den Schlüssel des ehemals Beifahrers an der Fahrertür erkennen und automatisch das richtige Profil und Sitzeinstellung aufrufen. Soweit in der Theorie.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 24. Februar 2025 um 12:36:22 Uhr:
Welchen Fall meinst du genau?Vielleicht verabschiedet ihr euch demnächst ohne auszusteigen sondern einfach so aus dem Auto heraus?
Ja stimmt, das wäre eine tolle Lösung! Und wenn der BMW demnächst mal nicht mehr fährt, dann ist Laufen auch eine tolle Lösung.
Wenn BMW eine Komfortschließung verkauft, dann sollte sie gefälligst funktionieren! Möglichst so, wie der Kunde es erwartet!
Wie du es erwartest entspricht aber nicht unbedingt der Erwartung aller Kunden.
Als BMW Fahrer bin ich es beispielsweise gewohnt, dass man zur Umstellung des Profils aktiv absperrt und wieder aufsperrt.
Außerdem ist eine automatische Umstellung von Profilen ohne Zutun/Bestätigung des Nutzers eben nicht unbedingt Sinn der Sache.
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. Februar 2025 um 14:16:59 Uhr:
Wie du es erwartest entspricht aber nicht unbedingt der Erwartung aller Kunden.Als BMW Fahrer bin ich es beispielsweise gewohnt, dass man zur Umstellung des Profils aktiv absperrt und wieder aufsperrt.
Außerdem ist eine automatische Umstellung von Profilen ohne Zutun/Bestätigung des Nutzers eben nicht unbedingt Sinn der Sache.
Wie ich bereits in einem vorigen Post geschrieben habe, bin ich durchaus überrascht, wie unterschiedlich das Verhalten der Komfortschließung gesehen wird.
Insofern kann man da gar kein Standardverhalten setzen, das der Mehrheit der User genügt.
Deshalb wäre es nach meiner Einschätzung erst recht sinnvoll von BMW in der Software das Verhalten per Parameter in den Einstellungen anpassbar zu gestalten, dann kann es sich jeder so einrichten, wie es ihm am besten gefällt.
Ich hatte vor dem iX1 30xdrive einen Passeratti von VW und da wurde der Wagen nicht verschlossen, wenn sich im Auto ein Schlüssel befand. Das Ganze ist daher zu programmieren, wenn man will.
Zitat:
@koeniger00 schrieb am 24. Februar 2025 um 19:48:46 Uhr:
Ich hatte vor dem iX1 30xdrive einen Passeratti von VW und da wurde der Wagen nicht verschlossen, wenn sich im Auto ein Schlüssel befand. Das Ganze ist daher zu programmieren, wenn man will.
hmmmm?? Was willst du uns damit sagen? Wer soll das Programmieren?
Ich denke die Hirnis bei BMW haben sich bei der jetzigen Art der Programmierung des Komfortzuganges mit Annäherung/Entfernung sicherlich ihre Gedanken gemacht.
Wie bereits mehrfach erwähnt; Master ist immer derjenige Schlüssel welcher das Fahrzeug öffnet. Wenn sich dieser Schlüssel entfernt, dann wird halt das Fahrzeug verschlossen auch wenn sich noch ein weiterer Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Kann ja auch ein Sicherheitsgedanke von BMW sein, dass wenn man sich achtlos vom Fahrzeug entfernt, oder das Piepen für Verriegelung/Entriegelung nicht aktiviert hat und somit nicht achtet ob das Fahrzeug verschlossen ist wenn sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befindet (Ursache; Schlüssel in einer Jackentasche, etc.) und dadurch das Fahrzeug nicht schliesst. Dann wäre das Fahrzeug die ganze Zeit offen und eine richtige Einladung für Diebe, inkl. noch einem Schlüssel. Erklär das mal deiner Versicherung 😉
Durch diese Art der Programmierung hat man diesbezüglich schon mal die Sicherheit; Auto verschliesst trotzdem.
Mann kann ja auch die Funktion für automatische Entriegeln/Verriegeln bei Annäherung/Entfernung deaktivieren. Wäre ja auch eine Möglichkeit wer damit so seine Mühe hat 😉
Beim F48 konnte man trotz Komfortzugang nicht Schliessen, wenn sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befand. AAABER ich musste Aktiv einen Knopf am Sender ODER am Türgriff die Schliessung betätigen. Da merkte man sofort ob sich noch ein Schlüssel im Fahrzeug befand, selbst wenn man den Verriegelungsknopf an der Heckklappe drückte, ging die Heckklappe zwar zu aber durch ein akustisches- und virtuelles Signal wurde ich darauf hingewiesen, dass etwas nicht stimmte.
Evtl. wird diese Funktion wie beim F48 auch aktiviert, sobald ich die automatische Entriegeln/Verriegeln bei Annäherung/Entfernung deaktiviere..... Kann man ja mal testen🙂
Der Programmierer denkt da überhaupt nix. Es gibt ein Lasten und Pflichtenheft. Dieses wird ohne die Softies erstellt. Meist Marketing oder die „Ich wünsche mir Abteilung“. Die Programmierer sind nur Auszuführende.
Zitat:
@koeniger00 schrieb am 24. Februar 2025 um 19:48:46 Uhr:
Ich hatte vor dem iX1 30xdrive einen Passeratti von VW und da wurde der Wagen nicht verschlossen, wenn sich im Auto ein Schlüssel befand. Das Ganze ist daher zu programmieren, wenn man will.
Genau so kenne ich das von Audi und Skoda, wenn der Wagen in der Werkstatt war und man den außerhalb der Öffnungszeiten abholen musste, hat der Mitarbeiter den Schlüssel ins Handschuhfach gelegt und ist von der Beifahrerseite eigestiegen um die Verriegelungstaste zu drücken. Danach Beifahrertür zu und der Schlüssel war gesichert im Auto. (Kameraüberwachtes Firmengelände)
Wieso sollte ich in anderen Fällen bei einem BMW der meistens über 60K kostet, einfach so einen Zweitschlüssel im Auto lassen? Damit die Diebe es einfacher haben?
Zitat:
@dm101 schrieb am 25. Februar 2025 um 09:41:44 Uhr:
Genau so kenne ich das von Audi und Skoda, wenn der Wagen in der Werkstatt war und man den außerhalb der Öffnungszeiten abholen musste, hat der Mitarbeiter den Schlüssel ins Handschuhfach gelegt und ist von der Beifahrerseite eigestiegen um die Verriegelungstaste zu drücken. Danach Beifahrertür zu und der Schlüssel war gesichert im Auto. (Kameraüberwachtes Firmengelände)Wieso sollte ich in anderen Fällen bei einem BMW der meistens über 60K kostet, einfach so einen Zweitschlüssel im Auto lassen? Damit die Diebe es einfacher haben?
Gibt es das noch, Autowerkstätte die so Kundenfahrzeuge ausserhalb der Geschäftsöffnungszeiten zu Abholung bereitstellen? 😕
Ich meine; trotz Kameraüberwachungssystem kann eine Vermumte Person auftauchen, so ein Fahrzeug entwenden und weg ist er damit 😰
Also bei uns in der Schweiz haben sicher die meisten Autowerkstätte auf Schlüsseltresore umgerüstet!
Du kannst dein Fahrzeug ausserhalb der Zeiten dort abgeben. Du wirfst dein Schlüssel in ein extra dafür vorgesehenen Kasten und zur Abholung machst du mit deinem Freundlichen einen Code (Zahlencode, etc.)
aus in welchem dein Schlüssel hinterlegt ist.
Die Zeiten von Schlüssel irgendwo im oder am Fahrzeug hinterlegen sind in der heutigen Zeit nicht mehr Zeitgemäss, ausser vielleicht in irgendwelchen Hinterhofwerkstätten, aber da bringe ich keines meiner Fahrzeuge hin.
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 25. Feb. 2025 um 07:52:49 Uhr:
Master ist immer derjenige Schlüssel welcher das Fahrzeug öffnet. Wenn sich dieser Schlüssel entfernt, dann wird halt das Fahrzeug verschlossen auch wenn sich noch ein weiterer Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Das stimmt leider so nicht! Es gibt da keinen Masterschlüssel. Das Fahrzeug verschließt, egal welcher Schlüssel im Fahrzeug verbleibt und egal welcher Schlüssel sich vom Fahrzeug entfernt.