Zwei Dellen in der Türverkleidung über nacht

Mercedes C-Klasse S205

Hallo

Es klingt denke Ich komisch aber es ist so bei mir sind über nacht die zwei Dellen auf dem Foto in meiner Fahrertürverkleidung endstanden gestern abend beim aussteigen waren die noch nicht

Das weiß Ich 100% da Ich mein Auto penibelst behandel dreck oder macken gibt es bei mir nicht

Ich staube mein Innenraum min 1x die Woche ab über die Türvkleidung gehe Ich meisten jeden abend beim aussteigen so wie gestern abend

Und heute Morgen sind die Dellen da bei uns waren es heute 6 grad Minus ob es damit zusammen hängt ?

Hat noch jemand solche Dellen bei sich festgestellt ?

Ich werde mir wohl eine neue Verkleidung kaufen

Bekommt man das Zierteil (Eschebraun) und die Armlehne zerstörungsfrei von der alten Verkleidung ab ?

Oder geht das kaputt ?

Gruß Sven

20161109-121519
Beste Antwort im Thema

Ein Duden wäre ganz hilfreich.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@jane46 schrieb am 11. November 2016 um 16:28:52 Uhr:


und es muss auch nicht wieder einen Thread über die eigene finanzielle Situation werden und was man sich alles leisten kann oder auch nicht, hatte wir wo anders schon mal...

Tausch einfach deine Türverkleidung und dein Fahrzeug ist wieder makellos, fertig :-)

Das mache Ich auch Ich wollte ja bloß wissen ob Ich der einzige bin bei dem das passiert ist

Mehr habe Ich mir von dem Thread nicht versprochen die Diskusion ob das sinn macht oder nicht haben andere gestartet

Jeder kann an sein Geld ausgeben wofür er möchte Ich mische mich da auch nicht ein

Von Mir aus kann der Thread auch zu

Mal zurück zum Thema

Habe die neue Verkleidung nun

Ich muss die Schaltereinheit aus der alten Verkleidung ausklipsen und den Rahmen aus der neuen damit Ich die Schalter von unten einsetzen kann

Man soll das mit einem Ausklipser machen (bestelle Ich montag) und man soll die Armlehne abkleben damit man nichts beschädigt

Was für ein Klebeband nimmt man dafür am besten ?

Wis-fensterhebr

Wenn du die ganze Verkleidung abmachen musst, kannst du doch dann am abmontierten Bauteil die Schalteinheit ausbauen, oder? Ist eventuell einfacher.

Ja klar die Verkleidung kommt ja ab

Aber in die Armlehne kommt wan von hinten nicht rein da ist bloß ein 1x1cm großes Loch für das Kabel

Und an die Naßen kommt man selbst bei der neuen nicht ran da ist der Rahmen schon drin da muss die Schaltereinheit dan rein gedrückt werden und beides zusammen wieder in dier Armlehne

Ich dachte schon an Malerkrepp klebt ja nicht sehr stark

Und hat schon irgend jemand die Zierblende von der Verkleidung ab gemacht zB wegen umrüstung der Zierteile ?

Ähnliche Themen

Hier mal ein paar Fotos von der neuen Verkleidung rot makiert ist öffnung wo das Kabel durch geht in die Armlehne

Und wie man auf den zweiten Bild sieht ist der Rahmen für den Schalterblock schon drin und muss natürlich raus zum einsetzen des Schalterblocks

100-3247-kopie
100-3243
100-3242
+1

Uff! Mach mal
Mit Geduld und gefühl. Toi toi toi

Ja das habe Ich ja auch vor deswegen bestelle Ich mir morgen erstmal den Ausklipser

Und bei den Temparaturen hier bei uns zur zeit gehe Ich da nicht bei

Als erstes mache Ich das bei der alten Verkleidung

Wobei Ich gestern einmal vorsichtig mit einer EC Karte in den spalt reingegangen bin wo der Ausklipser rein soll scheint nicht so heickel zu sein die Armlehne ist ja auch aus Kunstoff und nicht aus Holz wie das Grundmaterial der Verkleidung da kann nicht viel eindrücken

Zitat:

@W140 420 schrieb am 13. November 2016 um 13:36:50 Uhr:


Hier mal ein paar Fotos von der neuen Verkleidung rot makiert ist öffnung wo das Kabel durch geht in die Armlehne

Und wie man auf den zweiten Bild sieht ist der Rahmen für den Schalterblock schon drin und muss natürlich raus zum einsetzen des Schalterblocks

Bin ich gar nicht überzeugt davon. Baue doch erst mal aus der alten aus. An den einzelnen Schaltern müssen die Kabelverbindungen doch auch gesteckt sein. Kabel dann von hinten durch die Verkleidung, Schalter anschließen und von oben eindrücken.

Doch das ist so guck mall weiter oben dort habe Ich den WIS auszug eingefügt der Schalterblock wird von unten in den Rahmen eingedrückt und dan kommt das beides zusammen in die Armlehne

So sieht das aus wen der Block ausgebaut ist auf dem zweiten Bild sieht man am rand 3 klemm naßen die muss man bei seite drücken und dan kan man den Block von oben nach unten rausrücken so steht es im WIS beschrieben

Der Rahmen ist ja immer Extra je nach Farbe

S-l16001
S-l160012

Zitat:

@W140 420 schrieb am 13. November 2016 um 13:58:27 Uhr:


Doch das ist so guck mall weiter oben dort habe Ich den WIS auszug eingefügt der Schalterblock wird von unten in den Rahmen eingedrückt und dan kommt das beides zusammen in die Armlehne

Ja, Stimmt!

War für mich unlogisch, ein bereits zusammengebautes Ersatzteil erneut demontieren zu müssen. Obendrein noch so ein (für mechanische Beanspruchungen) sensibles.

Kannst du nur am alten Teil üben. Das neue für die Demontage erstmal in der Wärme lassen.

Genau so mache Ich das

Aber wie gesagt eine EC Karte hatte Ich da schon einen 1cm drin und da pssiert nichts

Wehre schön gewesen wen sie den Rahmen noch nicht eingedrückt hätten aber dan fliegt der lose im Karton rum wollten die wohl auch nicht

Hallo,

also der Ausbau der Türverkleidung ist ein Kinderspiel... zwei Torx-Schrauben unterhalb der Armlehne herausdrehen und dann kann man seitlich (unten an den äußeren Ecken anfangen) die Türverkleidung "abreissen" bzw. die Klipse ausklipsen.
Dann noch einmal oben entlang der Fensterschachtdichtung etwas ziehen und ab ist die Verkleidung - danach alle Stecker abstecken und fertig.

Hierzu sei gesagt, dass das alles sehr schlimme Geräusche produzieren wird und wenn man ängstlich ist (also Angst davor hat etwas zu zerstören), man diese Arbeit lieber in einer Werkstatt durchführen lassen sollte.

Die Verkabelung und der Aus/Einbau der Fensterheberschalter ist ein Kinderspiel, alles nur eingesteckt und ganz einfach nach oben herausziehbar. Für die Kabel ist mehr als genug Platz.
Dafür brauchst Du keinen Keil, man kann den Fensterheberschalter auch von innen mit den Fingern herausdrücken... oder einen Holzkeil nehmen - die alte Türverkleidung ist doch ohnehin defekt!?

Das lässt sich alles nicht erklären - ist selbsterklärend.

Sinnvoll ist es definitiv die Verkleidung nicht bei Minusgraden zu demontieren bzw. zu montieren.

Sternengruß + viel Erfolg.

Hallo Mark

Ja das kene Ich mit den geräuschen das ist ja nun wirklich nicht das erste mal das Ich das mache nur beim 205er

Spezialisiert bin Ich darauf beim W140 und R129 da kann Ich das im schlaf und das ist komplizierter

Um den ein und ausbau der Verkleidung mache mir keine gedanken

Ich frage mich nur noch wie Ich am besten die Zierleiste (bei mir Esche) von der Verkleidung ab bekomme

Du meinst Ich kan den Rahmen wo die Schalter drin sind so raus drücken ohne den Ausklipser ? Hast du das schon gemacht ?

Hast du zufällig ein Foto von deiner Verkleidung ohne dieses Fließ auf der Rückseite wo man mal sehen kann wie das mit der Ambientebeleuchtung in der Zierleiste ist ?

Und Ich warte auf plusgrade

Habe nun veruscht den Rahmen so raus zu drücken mit der Hand und einem Keil keine Chance da bewegt sich nichts man muss die Naßen weg drücken und das geht bloß wie im WIS beschrieben mit dem Ausklipser

Egal so schlimm ist das nicht

Hallo

Die neue Verkleidung ist eingebaut ging alles easy

Nun sieht es aus wie ab Werk keine dellen mehr schön

Deine Antwort
Ähnliche Themen