Zwei Batterien im T3

VW T3

Hallo,

ich habe mir überlegt, dass ich in meinen T3 (1,6TD) eine Zweitbatterie einbauen möchte, da ich eine größere Soundanlage anschließen will.
Ich habe mir eine 95Ah Gelbatterie geholt und diese auch schon eingebaut.

Zu der Anlage gehören zwei Endstufen (erste Endstufe 1600 mit zwei 225er Watt Lautsprecher und 500 Watt Bass) (zweite Endstufe 1200 mit vier 185 Watt Lautsprechern) Dazu kommt dann noch ein Fernseher mit 106 Watt Verbrauch, eine PS3 mit 173 Watt Verbrauch und ein Tablet als Steuerung für Fernseher und Anlage.
Für die Endstufen habe ich zwei Kondensatoren geholt (für die 1600 Endstufe 2 Farad und für die 1200 Endstufe 1,2 Farad)
Verbunden wird das ganze mit 35mm² Stromkabel mit jeweils einer Sicherung.
Diese Sachen besitze ich auch bereits alle schon. Von daher bitte nicht gleich drüber Lachen sondern möglichst ernstgemeinte Ratschläge, da ich in dieses Auto meine Ersparnisse reingesteckt habe.

Jetzt zu den Fragen:
1. Welche Amperezahl sollte die Zweitbatterie haben?

2. Wie und womit kann und soll ich sie anschließen. (Bitte möglichst genaue Technische Daten zu dem
Relais und wo ich dieses kaufen kann)(Schaltpläne wären super!)

3. Ist es für die Lichtmaschine überhaupt möglich das alles zu bewältigen? Sollte einer andere oder
bessere Ideen haben bin ich dafür offen und nehme gerne dankend Ratschläge an.

Ich danke euch im Voraus für die Antworten und Tipps.

Beste Antwort im Thema

Hi!

Also prinzipiell geht es mit jeder Lima, die Frage ist dann nur, wie lang die Lichtmaschine braucht, um die Batterien wieder voll zu kriegen. bei ner 45A-Lima musst du da je nach angeschlossenen Verbrauchern schon n Stück fahren, bei 90A gehts natürlich schneller.
Üblicherweiße versteckt man die 2. Batterie unter dem Beifahrersitz. Darauf achten, das die Kabel dick genug sind! Irgendjemand gab hier mal den Tipp, dafür Starterkabel zu verwenden, finde ich ne tolle und sehr günstige Lösung.
Außerdem macht es sich gut, noch ein Relais einzubauen, welches über das Zündschloss schaltet und so im Stand nur eine Batterie entlädt. Auf genügend Stromfestigkeit achten!(>maximale Stromstärke der Lima). Ich bastel grad an ner Schaltung, die dafür sorgt, das beim losfahren erst die Starterbatterie und danach die Versorgungsbatterie geladen wird, aber das ist ehr Spielerei und weniger wichtig...
Wichtig wäre noch, das du mit ner zweiten Starterbatterie nicht lang Spaß haben wirst. Die ist auf kurze, intensive Ladezyklen ausgelegt und hällt nicht besonders lang, wenn man lange wenig Strom zieht und sie dabei weit entlädt. An Gelbatterien hast du hier länger Freude.

So, mehr fällt mir grad nicht ein, aber es kann bestimmt noch jemand ergänzen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zweite Batterie einbauen!' überführt.]

18 weitere Antworten
18 Antworten

Aber keines mit bloß 8 Ampere. Das ist so weit weg von den normalen Verhältnissen, daß es schon unglaublich ist. Vielleicht reicht es bei einer Doka den Tresorraum mit Batterien voll zu füllen. Aber da brauchts noch eine Lichtmaschine die so groß ist daß sie vermutlich beim einschalten der Geräte den Motor abwürgt.

SchrSchr, wo bist du? 😁

P.S. die Audio Leistungsangaben werden sowieso vom Hersteller erlogen sein, oder?

bei nur 1.000W und 12 Std. 999,9 Ah 😉

bei dem Krach wäre für Feten ein Stromaggregat eher das Richtige. Das wird man kaum raushören. Die gibt es in dieser Leistungsklasse und da passiert auch nix wenn es mal ein bißchen länger geht. Wenn so viele Batterien an Bord sind kann er sich ja den Dieselmotor sparen 🙄

Moin

Im Maximum. Wenn er seine geschätzten 3000 Watt (Radio nimmt ja auch noch was, Licht) über die 12 Volt seiner 95 Ah Batterie laufen läst, einfache Rechnung, dann ist nach (P=U*I daraus dann I=P/U) 3000 Watt durch 12 Volt ergeben 250 Ampere, daraus dann 95 / 250 = 22 Minuten. (Das eine Batterie nicht komplett leer wird, das die Leistung nicht bis zum schluß durchhält mal draußen vor gelassen)

Selbst wenn wir die maximale Aufnahmeleistung der Boxen nehmen, dann liegst du immernoch bei 225*2+500+4*185= 1690 Watt (Mehr gibt die Endstufe wenn nur kurz wieder, dannach schnarrt es komisch in den Boxen ;-) Dann sind es immernoch 2000 Watt oder eben etwas über 30 Minuten.

Aber nun wird es doch erst spannend: Nur weil 1600 Watt drauf steht sind noch lange keine 1600 Watt drin.

Ich nehme mal ein beliebiges Beispiel:
http://www.ebay.de/.../390403305801?...

Immerhin sind sie ehrlich, dort steht weiter unten:
Top-Features :

1200W max. Leistung - entspricht 2 x 100W RMS

vergoldete Anschlüsse

Hoch- und Tiefpass-Filter für Front- und Rück-Sektion

zuschalbarer Bassboost (+6dB, +12dB)

Racing-Design mit blauer Deckfarbe mit silber-farbenen, abgesetzten Zierstreifen

Eigenschaften :

Anschlüsse: 1 x Stereo-Cinch-Line-Eingang, 2 x Satz vergoldete Stereo-Schraubklemmen

Regelbereich Tiefpass: 120Hz bis 3kHz

Regelbereich Hochpass: 50 bis 250Hz

Regelbarer Gain

Betriebs-LEDs

Möglichkeit zur Kabel-Fernbedienung

Frequenzgang: 10Hz bis 38kHz

Signal-Rausch-Abstand: < 97dB

Impedanz: 4 Ohm

15A-Sicherung

Die beiden dicken Punkte sind entscheidend.

Zum einen kann die Endstufe nur 2 x 100 Watt RMS liefern, also 200 Watt als rosa Rauschen, nicht 1200 Watt, diese nur als peak und berechnet.

Zum anderen nimmt die Endstufe maximal 15 Ampere auf, darüber schmilzt die Sicherung. 15 Ampere mal 12 Volt ergeben hier 180 Watt maximale Stromaufnahme. (bei laufendem Motor und 13-14 Volt auch gute 200 Watt)

Es wäre also auch interessant was denn nun wirklich an Stromaufnahme benötigt wird. :-)

Sollte es wie beschrieben bei dir sein, dann nimmt deine Anlage nur noch gute 600 Watt auf, mit der obigen sehr vereinfachten Rechnung also fast 2 Stunden, wenn man die maximale Leistung auch dauerhaft ausnutzt, kurz man ein rosa Rauschen als Musik empfindet.

Und selbst wenn es eine echte 1600 RMS Anlage ist (bei nur 950 Watt Bass) so nimmt der Bass ja nicht permanent 950 Watt auf sondern nur wenn er bumm macht. Schwierig das dann zu schätzen. Jede kurze Pause, leise Passage, trommelsolo nimmt deutlich weinger an Leistung auf als die Boxen hergeben könnten.

Kurz: Bau dir den Kram ein, ein Trennrelais bekommst du bei jedem Womoausrüster, teils auch bei Hifi Ausrüstern. Und dann ab zur Party und testen. Entweder versagt die Anlage nach ner Stunde trotz laufendem Motor, dann größere Lima und größere Batterien, oder aber dein Auto hält das locker durch. Ich hatte damals auch über 2000 Watt im AUto und ich konnte fast immer am nächsten Morgen starten trotz nur 65 Ah Stunden in meinem kleinen Audi. (Auto lief meist wenn wir feierten)

Moin
Björn

Generell kennen die sich wohl besser aus klick
Die Lautsprecher, gehen wir mal von ca 25% Dauerleistung im Verhältnis zum Peak aus, ziehen bei Vollast ca. 35 A im Stand, während der Fahrt, wenn die Lima nicht einbricht hast du ca 14V wären dann 30 A. Das sind 30 A die beim Fahren nicht für die Ladung zur Verfügung stehen. Die originale Lima ist glaube ich für 65 A Ladestrom ausgelegt. Dann, siehe da --> klick ist wohl wegen der Verlustleistung auch der Kabelweg interessant für die Ladung der Zweitbatterie (3. Punkt). Über schlechte Kontakte (und sei es an der alten Lima) und die Hitzeentwicklung bei den Dauerströmen will ich noch gar nicht nachdenken.
Zur Lima: Such mal nach T3 Krankentransporter, die hatten zwei. Sollte ja nachbaubar sein.
Beim ersten Durchlesen war ich allerdings sofort bei dem Notstromer auf dem Hänger vom THW ;-)

Gruß
Uwe

ich halte das Aggregat immer noch für die beste Lösung. Bei so viel Emmisionen kommt es auf das Aggregat auch nicht mehr an. Einfach kaufen, hinstellen, laufen lassen.

Womöglich reicht es in kalten Nächten auch noch für einen Heizlüfter 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen