ZV beim Touring defekt, Maßnahme: Türschlösser kostenlos getauscht, Problem BMW angeblich bekannt .

BMW 3er E91

Hallo allerseits,

nach dem ich vorab mehrfach die MT Suchfunktion genutzt habe, bin ich um so erstaunter, daß es offensichtlich -noch- keinen passenden Bericht zu diesem Thema gibt.

Beim 320dat (EZ: 03/2006) meiner Frau hat kürzlich die ZV versagt. Zunächst gingen wir davon aus, daß eventuell der Schlüssel defekt ist, aber da der zweite Schlüssel ebenfalls genau so versagte, haben wir direkt einen Termin mit der NL vereinbart.

Die vorschnelle Vermutung des Meisters, es könnte z.B. Wasser in die ZV Empfangseinheit im Heck-Spoiler eingedrungen sein, erwies sich als falsch.

Angeblich sei das Problem bekannt. Es sind wohl einige 3er (leider weiß ich nicht, ob nur die E91 oder noch andere E9X Modelle) mit Türschlössern ausgestattet worden, welche zu "schwerfällig" funktionieren. So kann es passieren, daß beim Öffnen des Fahrzeuges entweder eine oder beide Sicherungen für die ZV "durchbrennen" und damit das Fahrzeug nur noch manuell zu öffnen ist.
___________________________
Maßnahme der NL: Kostenloser Austausch beider Türschlösser inkl. der Stellmotoren (ist ja jeweils eine Einheit) und natürlich das Ersetzen der durchgebrannten Sicherungen.
Zeitaufwand der NL: 1 Tag, Fzg. morgens gebracht, abends abgeholt.
___________________________

In unserem Fall verhielt es sich folgendermaßen:
Beim öffnen per Funk gingen wie beschrieben die Türen zwar nicht auf, aber die Lichter der Türgriffe leuchteten und die Heckklappe war zu öffnen.
Hat man das Auto per Funk wieder verschlossen (die Türen waren ja sowieso zu), war auch die Heckklappe wieder verschlossen.

Die eingebaute Notlösung von BMW:
Als ich mir das Problem von innen angeschaut habe, habe ich mal aus Neugierde den ZV-Taster im Fahrzeug gedrückt (jetzt war nur das Schloß der Fahrertür "offen"und siehe da, das Schloß verriegelte sich.
Durch das "manuelle" Öffnen der Tür von innen "per Türinnengriff" hat sich die Tür auch sofort wieder geöffnet.

Nächster Test:
1. Habe das Auto verlassen, Tür zu, per Funk verriegelt, und die Fahrertür verriegelte sich.
2. Erneuter Versuch, das Fzg. wieder per Funk zu öffnen, Fehlanzeige.

Also habe ich einen "Notfall-Termin" bei der NL gemacht und jetzt ist alles wieder in Ordnung.

Ich bin gespannt, ob andere E9X Fahrer auch schon diese Erfahrung gemacht haben.

Gruß

bmwlinux

Beste Antwort im Thema

Falls den Fred mal einer ließt.

Ich habe bei mir das ZV/Fallenschloss selber gewechselt.

Das ist sehr einfach.

Das Schloss von der Beifahrerseite kam 57,30.-inkl.

Für e91 320D Touring

Beifahrerseite/Vorne > 51217202146

Arbeitsaufwand 1Std mit labern!🙂

Insgesamt müssen 8 Schrauben gelöst werden ,2 Züge ausgehangen werden und der

Fensterheber+Lautsprecher abgeclipst werden und das Kabel vom Schloss entfernt werden.

(Ich habe fürs ausbauen Plastikkeile(Set) verwendet!Extra für Verkleidungen gedacht!12Euro im Autozubehör Laden)

http://www.kunzer.de/.../7ce04.php?navanchor=1010190

1. Zierleiste von vorne (schaniere!!) aushebeln!Beim Schloss ist ne Nase!Also leiste von der Tür(Richtung Heck) wegschieben,wenn alle Clipse gelöst sind.

2.Unter der Leiste sind 3 20iger Torx Schrauben.Die lösen.

3.Die Oberschale vom Griff(der zum festhalten!) von unten abhebeln!Oben ist noch eine Torx Schraube drunter!

4.Dann kann die Türtafel von unten abgehebelt werden(Mit nem Keil anheben und zu sich ziehen)

Rundrum ist die Tür mit Plastiknasen gesteckt.Oben am Fensterschacht sind auch Clipse.

Also erst unten lösen und nach oben hin arbeiten)Den Öffnungs-Pin oben nicht vergessen!!

5.Kabelzug vom Schloss lösen(kommend vom Türöffner innen)Einfach abhängen.

6.Lautsprecher und Fensterheber Stecker lösen.

Jetzt kann dir Türverkleidung nach hinten zu sich abgenommen werden

7.Den Öffnungspin samt Gestänge aus dem Schloss hebeln.

8.Griffzug unten am Schloss(in der Tür)kommend vom Außengriff entfernen.(Weißer Clip)

9.Die 3 Torxschrauben(t30) vom Schloss lösen.2 von der Seite und eine schaut man drauf.

Jetzt ist das Schloss lose und kann nach unten geführt werden.

Ich habe das Fenster geschlossen gehabt!

Bei mir ging es nicht so raus.

10.Die Fensterheber Schiene musste gelöst werden(2 M6 Muttis mit 10er Kopf)

und nach hinten gedrückt werden.(EVT 2ter Mann oder Handtuch geknüllt)

11.Das Schloss muss nun etwas verdreht werden und nach unten buchsiert werden.

Ich musste das Türblech minimal zu mir ziehen um das Schloss rauszubekommen.(Die untere rund Öffnung)

Jetzt hat man es in der Hand.

Umbau in umgekehrter Reihenfolge.

Bei Fragen mailen.

Ich übernehm keine Haftung,wenn ihr was kaputt macht.

Also wenn Ihr euch nicht sicher seit > BMW!!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gauchox


das problem ist BMW bekannt, meistens ist die sicherung 57(15A) defekt, einfach austasuchen gegen eine 20A (z.B von der sitzheizung)...

diese aussage kam direkt von der Hotline, beim händler wurde das defekte schloss ausgetauscht auf kulanz...

die sicherung selbst wechseln ist auch super toll gelößt, allein der zugang hinterm handschuhfach, dazu ist ja auch die beifahrertür geschlossen....

Hallo BMW-Kollegen!

Bei meinem E90 geht die Türverriegelung der Beifahrerseite nicht mehr. Beim schließen des Fahrzeugs mit offener Beifahrertür hört man außerdem ein recht lautes Knarren.

Kann ich die beiden Sicherungen ohne Bedenken austauschen? Gibt es dann keine Probleme mit der Sitzheizung?

Lg!

Hallo ,

an unserem E91 (2007) funktioniert nach einem lauten Knacken hinten rechts die Türverrieglung nicht mehr.

Die Tür kann nur noch geschloßen werden indem man den Pin runter drückt.

Da freu ich mich ja schon richtig ;-) auf Montag. Hat jemand einen BMW Händler Tip in Düsseldorf oder Umkreis?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von xcalvinx


Hallo!

Habe gerade das erlebt, was wohl Deine Frau erlebt hat.

Beim Schliessen hats kurz gerattert und nun hab ich den Salat. Fahrertür geht nur noch mit Schlüssel im Schloss mechanisch auf. Alle anderen Türen gehen weder von innen noch außen auf. Kofferaum geht auf. Das heißt Montag zur NL.

Ärgerlich ist nur, dass wir gerade 300 KM von zu Hause bei Großeltern sind, mit unseren 2 Kleinkindern (Kindersitze). Ich muss jetzt die Scheiben runterlassen und sich da durch in das Auto einsortieren. Nur dumm, wenn ein Unfall passiert, da kommt keiner raus ausser ich, der Fahrer.

Nothotline o.a. anrufen?

Grüße
calvin

PS: E91, EZ 09/2005

wie wäre es denn mit dem Austausch der Sicherung ;-). Dass man da immer anfängt zu tauschen anstatt das "Ölkännchen" zu nehmen ist mir auch ein Rätsel. Wenn etwas schwer läuft und zu viel Strom braucht fliegt halt erst einmal die Sicherung heraus. Ich würde die Schlossmechanik mit WD40 Schmieren und die Sicherung austauschen, dann hat sich das zu 80% erledigt.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Fleischregen



Zitat:

Original geschrieben von gauchox


das problem ist BMW bekannt, meistens ist die sicherung 57(15A) defekt, einfach austasuchen gegen eine 20A (z.B von der sitzheizung)...

diese aussage kam direkt von der Hotline, beim händler wurde das defekte schloss ausgetauscht auf kulanz...

die sicherung selbst wechseln ist auch super toll gelößt, allein der zugang hinterm handschuhfach, dazu ist ja auch die beifahrertür geschlossen....

Hallo BMW-Kollegen!

Bei meinem E90 geht die Türverriegelung der Beifahrerseite nicht mehr. Beim schließen des Fahrzeugs mit offener Beifahrertür hört man außerdem ein recht lautes Knarren.

Kann ich die beiden Sicherungen ohne Bedenken austauschen? Gibt es dann keine Probleme mit der Sitzheizung?

Lg!

wlkikiv.... im Sicherungskasten sind Ersatzsicherungen....

lg
Peter

Ähnliche Themen

Moin Leute,

krame mal den Thread hier wieder aus, weil mein E90 aus dem gleichen BJ 2006 ist.

Heute Morgen ging bei mir die Fahrerseite nicht auf. Alle anderen Türen entriegelten nur eben die Fahrertüre nicht. Auch nach ein paar Metern fahren nix, Tür war störrisch und ich dachte schon klasse!
Auf der Arbeit angekommen habe ich etwas sauer wie ich war die Türe zugeballert und was war sie geht wieder. Schon komisch aber ist das Problem nun gelöst denke mal nicht oder was meint ihr soll ich vielleicht mal etwas WD40 oder so ins Schloss sprühen? Oder muss ich zu meinem 🙂 fahren und das Schloss vorsichtshalber austauschen lassen?

Gut das es die Fahrertüre war sonst hätte ich das gar nicht so schnell gemerkt.

MfG Ray

Habe auch mal ne ganz dumme Frage...

330i e91 bj 06...Funkzentralverriegelung.

mal angenommen meine Handsender fallen aus und ich bekomme meine Türen heckklappe und sonstiges mit der Funkezentrale nicht auf, wie bekomme ich dann die Karre auf?
Hat ja keine Schlösser.

Zitat:

Original geschrieben von Syrincs01


Habe auch mal ne ganz dumme Frage...

330i e91 bj 06...Funkzentralverriegelung.

mal angenommen meine Handsender fallen aus und ich bekomme meine Türen heckklappe und sonstiges mit der Funkezentrale nicht auf, wie bekomme ich dann die Karre auf?
Hat ja keine Schlösser.

die Beifahrerseite hat ein Schloss und der Schlüssel dazu steckt im Funkschlüssel.

Bei mir hat nur die Fahrerseite ein Schloss und natürlich gibt es Schloss am Kofferraum schau mal da wo man rein fasst zum öffnen ist es rechts versteckt. Finde das gut gelöst von BMW und der Schlüssel ist im Funkschlüssel eingesteckt.

MfG Ray

o mein gott, ist denn wirklich auf der Beifahrerseite ein Schloss??

noch nie gesehen ( oder noch nie drau geachtet) , und an der Hecklappe eines versteckt, unglaublich, noch nie gesehen.

Beifahrerseite hat kein Schloss, nur die Fahrerseite. Die am Kofferraum kenne ich auch nicht. Was man so alles nicht sieht bei dem Auto...

Falls den Fred mal einer ließt.

Ich habe bei mir das ZV/Fallenschloss selber gewechselt.

Das ist sehr einfach.

Das Schloss von der Beifahrerseite kam 57,30.-inkl.

Für e91 320D Touring

Beifahrerseite/Vorne > 51217202146

Arbeitsaufwand 1Std mit labern!🙂

Insgesamt müssen 8 Schrauben gelöst werden ,2 Züge ausgehangen werden und der

Fensterheber+Lautsprecher abgeclipst werden und das Kabel vom Schloss entfernt werden.

(Ich habe fürs ausbauen Plastikkeile(Set) verwendet!Extra für Verkleidungen gedacht!12Euro im Autozubehör Laden)

http://www.kunzer.de/.../7ce04.php?navanchor=1010190

1. Zierleiste von vorne (schaniere!!) aushebeln!Beim Schloss ist ne Nase!Also leiste von der Tür(Richtung Heck) wegschieben,wenn alle Clipse gelöst sind.

2.Unter der Leiste sind 3 20iger Torx Schrauben.Die lösen.

3.Die Oberschale vom Griff(der zum festhalten!) von unten abhebeln!Oben ist noch eine Torx Schraube drunter!

4.Dann kann die Türtafel von unten abgehebelt werden(Mit nem Keil anheben und zu sich ziehen)

Rundrum ist die Tür mit Plastiknasen gesteckt.Oben am Fensterschacht sind auch Clipse.

Also erst unten lösen und nach oben hin arbeiten)Den Öffnungs-Pin oben nicht vergessen!!

5.Kabelzug vom Schloss lösen(kommend vom Türöffner innen)Einfach abhängen.

6.Lautsprecher und Fensterheber Stecker lösen.

Jetzt kann dir Türverkleidung nach hinten zu sich abgenommen werden

7.Den Öffnungspin samt Gestänge aus dem Schloss hebeln.

8.Griffzug unten am Schloss(in der Tür)kommend vom Außengriff entfernen.(Weißer Clip)

9.Die 3 Torxschrauben(t30) vom Schloss lösen.2 von der Seite und eine schaut man drauf.

Jetzt ist das Schloss lose und kann nach unten geführt werden.

Ich habe das Fenster geschlossen gehabt!

Bei mir ging es nicht so raus.

10.Die Fensterheber Schiene musste gelöst werden(2 M6 Muttis mit 10er Kopf)

und nach hinten gedrückt werden.(EVT 2ter Mann oder Handtuch geknüllt)

11.Das Schloss muss nun etwas verdreht werden und nach unten buchsiert werden.

Ich musste das Türblech minimal zu mir ziehen um das Schloss rauszubekommen.(Die untere rund Öffnung)

Jetzt hat man es in der Hand.

Umbau in umgekehrter Reihenfolge.

Bei Fragen mailen.

Ich übernehm keine Haftung,wenn ihr was kaputt macht.

Also wenn Ihr euch nicht sicher seit > BMW!!

Hallo, habe die Suchfunktion genutzt und hier das passende Thema gefunden.

Folgendes Problem habe ich (ich hoffe auf eure Meinungen):

Mein E90er ist Bj 2008 und habe eine Garantieerweiterung damals abgeschlossen so das ich bis 03/2012. volle Garantie hatte.

im 7. Monat, also Juli 2011. war bei mir das Problem auf der linken und rechten Tür und Sie tauschten mir damals die Schlösser (so stand es zumindest auf der Rechnung).

Jetzt, geht bei mir die rechte Tür (Schloss natürlich) wieder nicht und da ich aus der Garantie drausen bin sagten Sie mir beim BMW-Wien das ich auch keine Ersatzteilgarantie habe weil alle Teile die während der Garantiezeit getauscht werden das ich dann auf diese Teile keine Garantie habe, obwohl es gerade mal 8 Monate sind nach dem Einbau.

Lt. einen Freund von mir (der Mechaniker ist) sah er sich die linke und rechte Tür, beim Schloss, von aussen an und bemerke das bei der linken ein Produkt-Herstelldatum von 2010. ist und bei der rechten eins noch von 2008.

Meine frage,...soweit ich weiss, hätte BMW damals ja beide (links und rechts) tauschen müssen und nicht nur die Defekte oder?

Kann ich jetzt was tun bzw. was ratet ihr mir?

Danke und tud mir leid für den etwas längeren Roman 🙂

Lg aus Wien

Eine Garantie auf Garantieleistungen gibt es nicht.

D.h. Wärend der Garantiezeit werden schäden behoben. Schäden nach der Garantiezeit fallen zulasten des Nutzers.

Anders ist es wenn du Kostenpflichtig Reparaturen in auftrag gegeben hast, dann gibt es eine Gewährleistung auf die Reparatur in D ist das idr 24 Monate.

Kulanzanfrage wurde gestellt?

gretz

Ja das ist klar aber trotzdem ist mir das irgendwie nicht logisch.

Ich hab ja für die Garantieerweiterung bezahlt. Ausserdem könnte das ja bedeuten das Sie mir einfach irgendwelche China-Nachbauteile einbauen da ich auf das dann so und so keine Garantie habe?

Ich habe am kommenden Montag einen Termin beim BMW, werde euch dann natürlich sofort berichten.

Danke nochmals!

Lg

Zitat:

Original geschrieben von webdesigne.at


Ja das ist klar aber trotzdem ist mir das irgendwie nicht logisch.

Ich hab ja für die Garantieerweiterung bezahlt. Ausserdem könnte das ja bedeuten das Sie mir einfach irgendwelche China-Nachbauteile einbauen da ich auf das dann so und so keine Garantie habe?

Ich habe am kommenden Montag einen Termin beim BMW, werde euch dann natürlich sofort berichten.

Danke nochmals!

Lg

also wärend der gewährleistungszeit kann jeder hersteller selbst entscheiden, ob er etwas instandsetzt, austauscht oder das ganze produkt austauscht. Dabei kann es bis zu 3 mal erfolgen, danach kann der Kunde die Rückabwicklung verlangen.

In der Garantie läuft es analog ab, allerdings ist hier der leistungsumfang idr. durch die agb und Leistungskatalog begrenzt. 

Unter beides fallen nur teile, die auch im Gewährleistungs / Garantiezeitraum auch defekt waren /sind.

Deiner Meinung nach würde sich bei jedem schaden, ja die Garantie nach hinten schieben (von neuem anfangen), dh. wäre damit dann unbegrenzt, wenn innerhalb von 2 jahren jedesmal der gleiche schaden auftritt. Das ist nicht logisch.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen