Zuwenig Öl nach 8500m?!??
Hi
Ich habe einen 1,4L FSI, der mir nach schlappen 8500 anzeigt er braucht Öl. Der Motor hat in letzter Zeit nur noch Autobahn erlebt, und das nie über 140...da frag ich mich doch ob das normal is, der Motor brauchte in der Tat einen guten Liter! Sagt doch bitte mal was dazu, ich kenn sowas nur vom Diesel, aber von nem modernen benziner...der freundliche sagte das sei total normal weil die Öle ja immer dünner werden und so weiter und so fort, aber ich glaube das irgendwie nicht...naja vllt weiss ja jemand was, danke schonmal
Student
19 Antworten
Mein 1.9erTDI hat auch in den ersten Wochen nach Öl gerufen, danach hat er aber Ruhr gegeben.
Vielleicht befüllt VW aber auch die "Neuen" nicht korrekt und daher fehlt schnell Öl?
Man weiss es nicht....
Aber be cool, das het eigentlich jedes Auto, nach der "Einfahrzeit" sollte sich das gegeben haben.
Bei mir sind jetz 15Tkm weg und er braucht kein Öl mehr.
MfG!
CIA-Agent
hi!
@wobber: normalerweise ist das genau die diskussion, die ich nicht mag, aber ich kann's mir leider nicht verhalten (also nimm's ironisch!):
zeig mir einen fiat, der die leistung eines VW motors und auch dessen qualität und lebensdauer hat, dann werden sie sicher in der fiat werkstatt sagen, daß der hinüber ist, wei lsie sowas nicht kennen .... :-)
ok, ist echt müll ....
aber ganz im ernst, ich glaub nicht, daß VW da als einziger "dumm" ist oder seine kunden für dumm verkauft. das ist doch sehr unrealistisch und etwas blauäugig. jeder hochgezüchtete motor (HDI, JDI, ... whatever) braucht (ewas mehr) öl ....
cheers,
jochen
Zitat:
Vielleicht befüllt VW aber auch die "Neuen" nicht korrekt und daher fehlt schnell Öl?
Machen die auch. Oft gerade nicht mehr als unbedingt notwendig. Wenn man als Kunde nicht
aufpasst, ist die Maschine schnell hin.
Trauriger Rekord: In unserem Pool (über 70 Fahrzeuge - da kann man sich schon ein recht
gutes Bild machen) ist ein Passat gerade mal 100 km weit gekommen. Das war's dann.
Zitat:
Aber be cool, das het eigentlich jedes Auto, nach der "Einfahrzeit" sollte sich das gegeben haben.
1. Das ist NICHT bei jedem Auto der Fall.
Bei uns wurde/wird inzwischen auf Ford, BMW und
Mercedes umgestiegen (hatten nur Probleme mit VWs und Fahrzeuge, die in der Werkstatt stehen verdienen nun mal kein Geld) und bei Ford ist es nicht der Fall. Jedenfalls nicht bei unseren Focis und
Mondis. AUch bei BMW und Mercedes sind uns keine
Probleme bekannt. Maximal - wenn man Pech hat -
wird in den ersten 20.000 km ein halber Liter
nachgeschüttet. Allerdings nicht das teure Longlife-Gedönse, da nicht notwendig. Das spart eine
Menge Geld!
2. "sollte sich geben". Wir hatten/haben genügend VWs, bei denen sich das nicht gegeben hatte bzw.
ab ca. 100.000 km wieder aufgetreten bzw. das
Problem sich verstärkt hatte.
Und leider kann ich dieses VW-Phaenomen nicht nur
bei diesem Fahrzeug-Pool sehen, sondern auch im
Bekanntenkreis.
Meiner Ansicht nach hat VW mit massiven Qualitätsschwankungen bei der Produktion zu kämpfen. Anders ist das nicht zu erklären.
Zitat:
aber ganz im ernst, ich glaub nicht, daß VW da als einziger "dumm" ist oder seine kunden für dumm verkauft. das ist doch sehr unrealistisch und etwas blauäugig. jeder hochgezüchtete motor (HDI, JDI, ... whatever) braucht (ewas mehr) öl ....
Sorry yochen,
das ist das typische Argument von VW(ler), um sich
die Sache noch irgendwie schönzureden und sich
Sand in die Augen zu streuen.
Bei einer Flotte von über 70 Fahrzeugen (werden alle 3 Jahre ersetzt) kann man sich wohl schon ein genaues Bild über Fahrzeuge machen:
VW/Audi-Maschinen sind die für uns teuersten
Motoren, die wir bisher hatten, wenn man Ölverbrauch, Werkstattaufenthalte etc. mit einrechen.
Früher war das eindeutig besser: Da baute VW die
Motoren mit den geringsten Problemen!
Ob's nun die HDIs von Peugeot (sind ja baugleich mit den Foci TDCIs), oder andere sind:
Bestenfalls ein halber Liter in den ersten 20.000 km - wenn man Pech hat. Die meisten brauchen
nix. Nur die normalen Inspektionen.
In meinem Bekanntenkreis fahren inzwischen auch
einige Japaner. Hab mich interessehalber dort
umgehört (ist ja auch eine Alternative).
Dasselbe Ergbnis:
Diejenigen, die von VW umgestiegen waren, waren (positiv) überrascht, dass sie nicht mehr regelmäßig
nach dem Öl schauen müssen. Die Motoren würde
kein Öl ziehen (zumindest nicht für den 08/15 Autofahrer im meßbaren Bereich) so der einhellige Tenor.
Das ist doch kein Zufall mehr!?
Ähnliche Themen
Ein kleiner Kommentar zu
Zitat:
zeig mir einen fiat, der die leistung eines VW motors und auch dessen qualität und lebensdauer hat
Wenn man sich anschaut, wo VW beim Qaulitätsreport 2003 und 2004 jeweils stand -
nämlich auf dem vorletzten Platz vor Fiat - ist der
Unschied zwischen VW und Fiat wohl bei der Technik
(was Qaulität angeht) nicht mehr gegeben.
Sollte also kein Problem sein.
Ist schon traurig, wie sich VW entwickelt hat.