Zuverlässigkeit: S-MAX MK2 vs Galaxy vs Sharan (Gebrauchtwagen mit >100.000km, bis 15k euro)

Ford S-Max 2 (WA6)

Zuverlässigkeit: S-MAX MK2 vs Galaxy vs Sharan (Gebrauchtwagen mit >100.000km, bis 15k euro)

Hallo zusammen,

wir (eine Familie mit 2 Kindern) haben aktuell einen 20 Jahre alten BMW 525i E39. Der kennt keine große Probleme und würde sicher noch 150t km schaffen.
Aber bald bekommen wir ein drittes Kind und wir benötigen nun mehr Platz. Der E39 hat hinten nur 2 vollwertige brauchbare Sitze und ist zu schmal für uns.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen möchten wir die dritte Sitzreihe bei den Fahrten auf dem Autobahn nicht verwenden, daher benötigen wir 3 brauchbare Sitze in der 2. Sitzreihe. D.h. die Option "7 Sitzer" spielt für uns keine Rolle.

Jährlich schaffen wir ca. 20.000km:
Kindergarten(5km)-Arbeit(2,4km)-Kindergarten(2,4km)-Haus(5km)

Und 3 x pro Jahr: 800km Hinfahrt und 800km Rückfahrt

Auf dem Autobahn fahren wir 160-170 kmh und mit dem neuen Auto wollen wir nicht langsamer fahren.

Budget: bis 15.000 Euro (Das ist die Grenze für uns)

In der zweiten Sitzreihe sollen Frau, Babyschale und Kindersitz reinpassen.
Hier ist die Breite entscheidend, daher passt uns entweder Sharan oder Galaxy oder S Max 2 (alle drei ca. 1,9m breit).

So, jetzt das wichtigste Auswahlkriterium für uns: Zuverlässigkeit

Wir möchten mit Baby am Board möglichst wenig Pannen haben.

Und es sind natürlich möglichst niedrige Wartungskosten gewünscht(alles relativ natürlich).

Es wird definit eine Schaltgetriebe sein - weniger anfällig und günstigere Wartung  bei diesem KM-Stand.

Kilometerstand soll weniger als 150t KM sein.

Unser Budget ist so geplant, dass wir mit dem gekauften Auto 5-10 Jahre fahren müssen (ja, wir sind eine richtige Budget-Familie, es geht bei uns nicht anders).

Hubraum:
Soweit ich weiß: Ein unterdimensionierter Motor wird überfordert und wird nach bestimmter Zeit "müde". Wenn man möchte, dass ein Auto insgesamt 200-300t KM schafft, sollte das Auto einen genug starken Motor haben, dann sind die Chancen höher.
Bei dem 2T Gewicht sollte es also ein Motor mit 2.0L Hubraum sein, nicht weniger.

Wir möchten kein Auto kaufen, welches älter als bj 2013 ist.

Diesel vs Benzin.
Wir möchten einen Diesel kaufen, weil sparsam und mehr Kraft.
Wenn einmal Turbolader kaputt geht, OK, wird getauscht, das nehmen wir schon in Kauf.

Für bis zu 15.000 Euro finden wir in unserem Kreis(200km von uns) folgende Angebote:
- Sharan 2.0 TDI bj 2014 ca. 110t km
- Galaxy 2.0 TDCI bj 2014 ca.120t km
- S-MAX 2.0 TDCI bj 2016 ca. 100t km

Zu allen 3 Modellen (Sharan, Galaxy, S-MAX2)
finden wir leider negative ADAC, TÜV- und Mängel-Berichte, daher nehme ich an, dass alle 3 Modelle von der Zuverlässigkeit her ähnlich sind und es eher eine Glückssache ist, ob wir damit Kopfschmerzen haben werden oder nich (bitte korrigiert ihr mich, wenn ich mich irre).

Wegen Baujahr und Titanium-Optionen möchten wir natürlich S-MAX 2 kaufen.

Also S-MAX 2 wäre in unserem Fall sinnvoll.

Was meint ihr?

Vielen Dank

24 Antworten

Zitat:

@KruemelG schrieb am 25. Juni 2021 um 09:41:00 Uhr:


Was die grundsätzliche Haltbarkeit angeht würde ich mir da keine großen Sorgen über Unterschiede machen. Somit würde ich tendenziell mehr nach Alter und Laufleistung schauen- zumal der ja sicher noch ein paar Jahre bei Euch bleiben soll. WENN der S-Max groß genug für Euch ist und deutlich mehr Fahrzeuge zur Auswahl stehen, sollte die Chance größer sein ein gutes Auto zu finden. Wenn du ADAC Mitglied bist könnte man ja auch ggf. den möglichen Kandidaten mal beim ADAC checken lassen, ein seriöser Händler sollte da kein Problem mit haben.
Allerdings ist da dann doch noch ein deutlicher Platzunterschied zum Galaxy/Alahambra. D.h. die Dachbox für den Urlaub sollte dann nicht stören beim S-Max, wir bekommen den Wagen mit 2 Erwachsenen + Hund schon ganz gut voll 😉

PS. Beim Sharan/Alhambra unbedingt die Querlenker ansehen, bekannte Schwachstelle.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche!

... und die Pendelstützen (vorn). Äußert sich durch Knacken beim Federn. Sind leicht selbst zu tauschen
... AGR-Ventil verkokt gern
... DPF Beladungszustand prüfen (lassen). Der soll bei ca. 120Tkm voll sein.
... Klimaanlage geht gern kaputt, da der Kompressor an einer schlechten Position sitzt
... Kabelbäume in den Türen brechen gern, dann geht z.B. ZV oder Box nicht

PS: Wir haben neben dem S-Max einen Sharan 2.0 TDi und hatten alle diese Probleme mit ihm.

Zitat:

@klebi schrieb am 25. Juni 2021 um 09:04:03 Uhr:


.

Beim Ford erscheinen mir die Direktschaltgetriebe als recht fehleranfällig. Die 8-Gang-Wandler der Generation ab 2018 sind da bestimmt wieder robuster.

Ich weiß nicht, ob du den Alhambra mit Absicht ausklammerst. Das ist ein Schwestermodell des Sharan. Die rollen vom gleichen Band im gleichen Werk und nur das Firmenlogo ist anders.

Wir werden bei dem KM Stand nur Schaltgetriebe kaufen.

Alhambra ist nicht deutlich günstiger als Sharan, da finden wir ganz ähnliche Angebote (BJ ab 2015, KM Stand ab 130t KM)...
Es ist echt teuer, 3 Kinder zu haben 🙁

Zitat:

@KruemelG schrieb am 25. Juni 2021 um 09:41:00 Uhr:


Was die grundsätzliche Haltbarkeit angeht würde ich mir da keine großen Sorgen über Unterschiede machen. Somit würde ich tendenziell mehr nach Alter und Laufleistung schauen- zumal der ja sicher noch ein paar Jahre bei Euch bleiben soll. WENN der S-Max groß genug für Euch ist und deutlich mehr Fahrzeuge zur Auswahl stehen, sollte die Chance größer sein ein gutes Auto zu finden. Wenn du ADAC Mitglied bist könnte man ja auch ggf. den möglichen Kandidaten mal beim ADAC checken lassen, ein seriöser Händler sollte da kein Problem mit haben.
Allerdings ist da dann doch noch ein deutlicher Platzunterschied zum Galaxy/Alahambra. D.h. die Dachbox für den Urlaub sollte dann nicht stören beim S-Max, wir bekommen den Wagen mit 2 Erwachsenen + Hund schon ganz gut voll 😉

PS. Beim Sharan/Alhambra unbedingt die Querlenker ansehen, bekannte Schwachstelle.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche!

Vielen Dank
Ja, bei den Angeboten für S MAX MK2 haben wir wirklich eine Auswahl, wir werden mal S MAX 2 testen, es wird vermutluch etwas eng im Innenraum, aber wenn man so gut wie keine Auswahl hat, dann muss man halt die Einstellung entsprechend anpassen.

Ich poste hier später, welche Entscheidung wir am Ende getroffen haben.

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:03:30 Uhr:



Zitat:

@KruemelG schrieb am 25. Juni 2021 um 09:41:00 Uhr:


Was die grundsätzliche Haltbarkeit angeht würde ich mir da keine großen Sorgen über Unterschiede machen. Somit würde ich tendenziell mehr nach Alter und Laufleistung schauen- zumal der ja sicher noch ein paar Jahre bei Euch bleiben soll. WENN der S-Max groß genug für Euch ist und deutlich mehr Fahrzeuge zur Auswahl stehen, sollte die Chance größer sein ein gutes Auto zu finden. Wenn du ADAC Mitglied bist könnte man ja auch ggf. den möglichen Kandidaten mal beim ADAC checken lassen, ein seriöser Händler sollte da kein Problem mit haben.
Allerdings ist da dann doch noch ein deutlicher Platzunterschied zum Galaxy/Alahambra. D.h. die Dachbox für den Urlaub sollte dann nicht stören beim S-Max, wir bekommen den Wagen mit 2 Erwachsenen + Hund schon ganz gut voll 😉

PS. Beim Sharan/Alhambra unbedingt die Querlenker ansehen, bekannte Schwachstelle.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche!

... und die Pendelstützen (vorn). Äußert sich durch Knacken beim Federn. Sind leicht selbst zu tauschen
... AGR-Ventil verkokt gern
... DPF Beladungszustand prüfen (lassen). Der soll bei ca. 120Tkm voll sein.
... Klimaanlage geht gern kaputt, da der Kompressor an einer schlechten Position sitzt
... Kabelbäume in den Türen brechen gern, dann geht z.B. ZV oder Box nicht

PS: Wir haben neben dem S-Max einen Sharan 2.0 TDi und hatten alle diese Probleme mit ihm.

Was hat weniger Probleme gemacht - Ford oder Sharan?
Oder hatten die unterschiedliche Alter und KM Stand, sodass sie nicht verglichen werden dürfen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@VaterFahrer schrieb am 25. Juni 2021 um 10:34:15 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:03:30 Uhr:


... und die Pendelstützen (vorn). Äußert sich durch Knacken beim Federn. Sind leicht selbst zu tauschen
... AGR-Ventil verkokt gern
... DPF Beladungszustand prüfen (lassen). Der soll bei ca. 120Tkm voll sein.
... Klimaanlage geht gern kaputt, da der Kompressor an einer schlechten Position sitzt
... Kabelbäume in den Türen brechen gern, dann geht z.B. ZV oder Box nicht

PS: Wir haben neben dem S-Max einen Sharan 2.0 TDi und hatten alle diese Probleme mit ihm.

Was hat weniger Probleme gemacht - Ford oder Sharan?
Oder hatten die unterschiedliche Alter und KM Stand, sodass sie nicht verglichen werden dürfen?

Kann man aufgrund von 2 Fahrzeugen meiner Meinung nach nicht vergleichen.
Subjektiv hat der S-Max weniger Probleme gemacht bis 150Tkm. Und er wird in unserer Familie dem Sharan vorgezogen, wenn beide frei sind. Der Sharan ist (meiner Meinung nach) eher bieder ausgestattet und wirkt im Innenraum (im Vergleiche zum Vignale von Ford) nicht so hochwertig.
Dafür ist der Sharan nicht so verbaut im Innenraum und bietet zwischen 2. und 3. Sitzreihe mehr Platz. Beim S-Max kann ein(e) Jugendliche(r)/(Erwachsene(r) nur in der dritten Sitzreihe sitzen, wenn die 2. Sitzreihe etwas nach vorn gezogen wird. Wenn dann der mittlere Platz in der zweiten Sitzreihe besetzt ist, wird es für den eng für die Füße.
Durch das abfallende Heck des S-Max kann man außerdem schlecht bis unters Dach Koffer laden. Vom Volumen her würde ich den Kofferraum des S-Max (als 5-sitzer) eher mit dem Touran vergleichen.
Weiteres Beispiel: Bierbank holen:
Geht mit beiden, aber! Im Sharan kann ich Fahrer- und Beifahrersitz so lassen wie sie sind. Dahinter passen die 2m langen Tische etc.
Im S-Max ginge das theoretisch auch, wenn da nicht die "fette" Mittelkonsole wäre. Hier muss der Beifahrersitz ganz nach vorn und der Biertisch auf die Mittelkonsole/den Sitz.

Hallo zusammen,

da wir täglich eher kurze Strecken fahren und der Diesel Motor das nicht mag, was Risiko von Pannen und Reparaturen noch erhöht, haben wir noch den Kauf von einem Hybrid Modell in Betracht gezogen.
Bei dem Preis können wir uns Toyota Prius Plus mit ca. 100t KM leisten.
Laut Tests und Forenberichhen ist es ein sehr zuverlässiges Auto, was wir ja auch brauchen.

Zuerst war ich skeptisch, ob wir überhaupt reinpassen, denn das Auto ist schmaler als unser 5er bmw. Aber wir haben es heute mit einem (bereits verkauften) Exemplar ausprobiert und wir haben locker reingepasst. Krass, meine Frau, ein Kindersitz und eine Babyschale passen problemlos in der 2. Sitzreihe rein, während es in einem deutlich breiteren bmw fast unmöglich ist.

Da es diese Autos im gebrauchten Zustand mit wenig als 150t km in der Nähe von uns gar nicht gibt, wird es mit der Probefahrt schwierig sein.
Die Miet-Angebote finde ich auch nicht.
Ich habe schon nachgelesen, dass Toyota Prius auf dem Autobahn recht unsportlich ist, aber das schafft angeblich problemlos 170kmh, was uns auch reicht.

Ich glaube, wir haben nun das gefunden, was uns am besten passt.

Einziges Problem - das ist ein relativ seltenes Auto und ich muss mindestens 600km fahren, um das Auto mit den passenden Konditionen anzuschauen.
Mal schauen, vielleicht erscheint mal ein passendes Angebot in der Nähe von uns...

Fahre nach dem 2011er Galaxy nun den 2016er Max. Ja der aktuelle Max ist kleiner als der MKI, aber für eine Fünfköpfige Familie mMn. ausreichend, auch mit Kinderwagen. Muss man halt das entsprechend platzsparende Kinderwagen Modell kaufen. Ich habe zwar nur 2 Kinder die mittlerweile auch schon aus dem Kindersitz raus sind, aber einen Dalmatiner der immer mit in den Urlaub will. Ich habe bisher immer alles "IN" den Max oder Galaxy bekommen! Zumal der Sharan zumindest im Bezug zum Galaxy MKII und S-Max MKI innen, gerade wegen der Schiebetüren, in der 2. Reihe schmaler war. Die dritte Reihe ist im Galaxy bequemer stimmt, ist aber den Kindern, die wenn nötig dann ja dort hinten mitfahren aber egal. Die Dritte Reihe ist immer als erstes ausgebucht bei voller Hütte ;-)
Und eins -zwei Stunden gehts auch als durchschnittlicher Erwachsener dort auszuhalten.
Also Probefahrt machen und sich am schicken Design des Max freuen, und die kleinen Nachteile in Kauf nehmen. Bierbänke fahr ich genau 1x im jahr und da kann ich den Beifahrersitz verstellen, die restlichen 364 Tage habe ich dieses Problem also nicht. Und sogar der 7Sitzer Max hat einen besser nutzbaren Kofferraum als der Touran, zumindest gegenüber dem in meinem Bekanntenkreis!
dreass
der auch alles Gepäck samt Hund, zwei Kleinkinder und Kinderwagen in den Peugeot 307SW bekommen hat. Allerdings beim gemeinsamen 2 Wochen Italienurlaub hat auch der Schwager ein Kind im Sharan mitgenommen und beim SW konnte ich nicht benötigte Sitze ausbauen.

Hallo zusammen,

Wir haben nun Prius Plus vom BJ 2017 gekauft (leider etwas teurer als geplant, aber geht noch).
Aus meiner Sicht hat das Auto neben einem hohen Preis nur noch ein weiteres großes Problem: max offizielle Geschwindigkeit von 160 kmh. Ob der Prius dauerhafte Fahrten mit 160 kmh aushält, werden wir sehen, wir haben nur 1 Jahr Händlergarantie bekommen.
Rest gefällt mir, hoffentlich bleibt es auch so.

Hallo zusammen,

Wir haben nun Prius Plus vom BJ 2017 mit ca. 70T km gekauft (etwas teurer als geplant, aber der Preisunterschied lohnt sich bei den Konditionen).

Ob der Prius dauerhafte Fahrten mit 160 kmh aushält, werden wir sehen.
Es ist schon klar, dass Vmax nicht gleich Vdauer ist, aber ich gehe Risiko bewusst ein.
Der Verkäufer von Toyota Center hat gesagt, er arbeitet seit 20 Jahren da und er hat noch nie einen Prius in seinem Werkstatt mit fatalen Folgen gesehen. Ich bin bestimmt nicht der einzige, wer in diesem Fahrmodus auf dem Autobahn mit Prius fährt.

Bin noch nicht viel gefahren, aber bisher gefällt mir alles, hoffentlich bleibt es auch so.
Mit alcantara Sitzen und Klima komme ich bei der Hitze noch nicht zurecht (normaler Stoff wäre mir bei der Hitze lieber, habe in meinem BMW nicht mal bei 33 geschwitzt), aber ich werde schon eine Lösung finden. Notfalls Sitzbezüge aus Stoff ohne Leder.

Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps, insbesondere bzgl. Diesel-Motor in Bezug auf mein Fahrprofil.

Zitat:

Mit alcantara Sitzen und Klima komme ich bei der Hitze noch nicht zurecht (normaler Stoff wäre mir bei der Hitze lieber, habe in meinem BMW nicht mal bei 33 geschwitzt), aber ich werde schon eine Lösung finden.

Acantara ist auch nur ein Textil. Statt verwebt, werden die Fasern verfilzt. Vom Schwitzen her, macht das doch keinen Unterschied.

Dein alter BMW wird einfach eine bessere Klimatisierung haben und zusätzlich noch kleinere Fensterflächen.

Zitat:

@klebi schrieb am 6. August 2021 um 08:12:52 Uhr:


[
Acantara ist auch nur ein Textil. Statt verwebt, werden die Fasern verfilzt. Vom Schwitzen her, macht das doch keinen Unterschied.
Dein alter BMW wird einfach eine bessere Klimatisierung haben und zusätzlich noch kleinere Fensterflächen.

Das kann sein, ich kenne mich damit nicht aus.
Vielleicht sollte ich mit der Klima ein bisschen rumspielen, dann entsteht das Problem nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen