Zuverlässigkeit 8N 180PS Motor?

Audi TT 8N

Hallo Leute,

meine Freundin möchte unbedingt einen TT (8N) haben, hat aber leider nur max. 5500,- zur Hand.
Mit viel Glück bekommt man dafür schon etwas. Die Frage ist nur wie zuverlässig sind die Motoren mit Laufleistungen über 150.000km? Sie ist auch dringend auf ein Auto angewiesen, deshalb rate ich ihr eher zu einem A3 (8P) mit 2.0TDI mit 140PS. Sie möchte aber unbedingt einen TT.
Nun, ich weiß z.B. dass beim 11er die Baureihen mit dem guten alten luftgekühlten Motor absolut zuverlässig waren und auch KM-Stände über 200.000km kein Problem darstellen. Bloß ab der Baureihe 996 gab es Probleme mit Motorschäden und Undichtigkeiten
Wie sieht es bei den TT Motoren mit 180PS aus? Die sind ja im Prinzip auch ziemlich "hochgezüchtet". Sind da auch Schwachstellen bekannt? Von den 224PS würde ich ihr auch wegen dem höheren Verbrauch abraten, da sie täglich über 50km fährt.
Ich kann zwar schrauben, aber bei Motorschäden, etc. bin ich auch machtlos.

Viele Grüße
hg6807

Beste Antwort im Thema

Hi!
Kleiner Zwischenruf😉: wenn deine Freundin unbedingt einen TT haben möchte, sollte sie auch unbedingt nen Tausender für ungeplante Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten auf der Seite haben. Sonst wird aus Lust schnell Frust. Einen TT kaufen, der finanziell auf Kante genäht ist....nee.

Grüße, T

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@sam_gawith schrieb am 29. Mai 2015 um 14:00:56 Uhr:



Zitat:

@Terror Devil schrieb am 29. Mai 2015 um 11:29:42 Uhr:


Danke Audi.
Und der nachfolgende Verkehr geriet auf seiner glitschig, glibberigen Schleimspur ins Schleudern... 😛

Und somit hatten die Gutachter, Werkstätten, Lackierer usw. wieder richtig was zu tun.....😁 Und die Aktionäre freuten sich über ihre Dividenden. 😉

Moin,

ich fahre seit 4 Jahren und 55 TKM den TT 1.8 AUQ mit 180 Pferden. BJ 2004, KM Stand 129TKM)

Ich bin sehr zufrieden, allerdings ist immer mal wieder etwas zu machen. Wenn man damit jedes mal zu Audi müsste, wäre das ein teurer Spaß.

Hier mal die "Mängelliste" bisher:

- Zündspulen nach Ausfällen von 2 Stk. alle erneuern lassen (meine <50 € das Stück)
- Gebläsemotor machte Geräusche (45 Minuten Arbeit, etwas Silikonspray)
- Gummilager Dreieckslenker und Stabistangen erneuert (200 EUR)
- Ventildeckeldichtung erneuert da beginnend undicht (100 EUR)
- Geber G62 defekt
- Flexrohr vom Kat geht auf sein Ende zu (gibt's original nur mit KAT, beim Kauf ansehen!)
- Batterie nach 8 Jahren platt (spricht für die Batterie 😉 )
- Bremsbeläge vorn und hinten (hinten <100 EUR, vorne ?)
- Heckklappenverkleidung klapperte (komplett Ein- und Ausbau und viiiel Filz)

Sonst eigentlich nix gravierendes. Immer schön warm und kalt fahren nicht vergessen. Und, Pluspunkt für den TT durch eine große Fangemeinde: Er ist sehr gut dokumentiert. Bsp: tt-eifel.de und die FAQ hier im Forum.

Fazit: Kaufen ja, allerdings bitte immer nen Tausender für Reparaturen auf der Kante haben (Turbo ist zwar haltbar, aber bei Ausfall teuer).

Zitat:

@Sascha83 schrieb am 1. Juni 2015 um 09:00:12 Uhr:



- Zündspulen nach Ausfällen von 2 Stk. alle erneuern lassen (meine <50 € das Stück)
- Bremsbeläge vorn und hinten (hinten <100 EUR, vorne ?)

Beim Freundlichen gekauft😁?

Wenn's mal wieder soweit ist: Alternativen checken, keinen Deut schlechter als OEM😉
https://fuerst-autoteile.de/zuendspule-48005-15?...
http://www.amazon.de/dp/B00CUFIJK6/ref=pe_386171_51767411_TE_M3T1_dp_1
http://www.amazon.de/dp/B00ON0FO90/ref=pe_386171_38075861_TE_item

Grüße, T

Bei den Bremsbelägen und der Ventildeckeldichtung hoffe ich auch, dass das Preise inkl. Arbeitslohn sind.
Zumindest lag meine Ventildeckeldichtung bei 8 oder 9 EUR.
Habe auf der Hinterachse nun von Bosch neue Bremsscheiben und -beläge, die lagen um 110 EUR.
Daher vermute ich, dass wir Material mit Material samt Einbau vergleichen...

Ähnliche Themen

Mit Ferodo habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht, die waren bei einem 75PS VW schnell weggebremst.

Für mich nur noch ATE Ceramic.

Zitat:

@Mr.Slate schrieb am 2. Juni 2015 um 20:52:54 Uhr:


Mit Ferodo habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht, die waren bei einem 75PS VW schnell weggebremst.

Für mich nur noch ATE Ceramic.

Siehste, so unterschiedlich kann die Herangehensweise sein😉.

ATE Ceramic fahr ich nie wieder. Hab meine nach 20TKm mit noch ca. 70% Belag zusammen mit den komplett riefigen und stellenweise verglasten Bremsscheiben entsorgt.
Die Ceramic sind mir a) einfach zu ruppig zur Scheibe und b)wenn man sie mal "braucht", muss man reintreten wie ein Pferd. Zudem ist das Druckpunktgefühl diffuser.
Da sch... ich auf weniger Bremsstaub- wenn ich den Anker werfe, muss die Fuhre ordentlich bremsen.

Die Ferodo hab ich jetzt knapp 250 Km drauf, lassen sich im Gegensatz zu den Ceramic relativ schnell einbremsen und ich kann quasi wieder mit dem großen Zeh dosieren. Wie schnell die runter sind, ist mir total egal, weil ich für den Preis der Ceramic nahezu 3 Sätze Ferodo bekommen hab.

Sind natürlich subjektive Eindrücke und können je nach Fahrerprofil variieren. Bei mir passt's halt so, 's bremsen macht wieder Spaß😉

Grüße, T

Zitat:

@The_Cryss schrieb am 2. Juni 2015 um 08:15:12 Uhr:


Bei den Bremsbelägen und der Ventildeckeldichtung hoffe ich auch, dass das Preise inkl. Arbeitslohn sind.
Zumindest lag meine Ventildeckeldichtung bei 8 oder 9 EUR.
Habe auf der Hinterachse nun von Bosch neue Bremsscheiben und -beläge, die lagen um 110 EUR.
Daher vermute ich, dass wir Material mit Material samt Einbau vergleichen...

Alles waren Komplett-Preise 🙂

Ich habe gerade einen TT Roadster 180PS gekauft, BJ 2001 mit 110tkm. Schwarz, Leder, Klima, elVerdeck - und immer bei Audi gewartet worden, schon sehr viele Verschleißteile erneuert gewesen. Preis nach Verhandeln 5500€, wird jetzt noch ZR gemacht, Klimawartung und gut ist.
Der Motor hat mich begeistert, bin ein Dieselfahrer. Sowas spritziges und von der Charakteristik voll zum Fahrzeug passend. Denke der gute Mittelweg zwischen 150PS und dem Quattro 224. Einzig einen sechsten Gang hätten sie schon spendieren können, 3500 Umdrehungen bei 130 ist uncool 😉

Ach ja, Verbrauch bei gemischter und zügiger AB Fahrt (ca 160) waren 9 Liter (Ultimate) und in der Stadt und Landcruising hatte ich ne untere 8 davor. Für den Fahrspaß allemal in Ordnung.

Tipp: Zündkerzen wechseln (PFR6Q), meine waren 60tkm drin - das hat man deutlich gemerkt ^^

Fazit: Ich gebe meine Empfehlung aus meinen bisher gesammelten Erfahrungen für diese Maschine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen