Zuverlaessiges Handy im 5er?

BMW 5er E60

Hallo,

werde im Dezember meinen Mercedes 270CDI gegen einen neuen 530dA Touring eintauschen. Ich hoffe, daß ich mit diesem Fahrzeug etwas mehr Glück habe, als mit dem Mercedes. Dort hatte ich z. B. allein in den ersten zwei Jahren 17 verschiedene Elektronik-Probleme, die nur teilweise gelöst werden konnten. Ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit, und nicht alles was ich Euren Berichten entnehme, macht mir Mut.

Nun zu meiner Frage:
Zum neuen 5er habe ich Navi Prof. mit Blue-Tooth geordert. Da es für mein jetztiges Handy (Motorola E398) kein Snap-In gibt, werde ich mir ein neues Handy anschaffen. Nach dem Fiasko, daß ich mit der Merceds-Freisprecheinrichtung und meinem alten, Twin-Card-bestücktem, Nokia 6210 erlebt habe, möchte ich auf jeden Fall sicher gehen. Deshalb wüßte ich gerne, ob ihr Erfahrung mit der Zuverlässigkeit der Snap-In-kompatiblen Handys habt. Was mich besonders interessiert: Funktioniert die Bluetooth-Kopplung zuverlässig? Wie ist die Verbindungsqualität, d. h. wie gut wird man verstanden, wie gut versteht man selbst seinen Gesprächspartner und wie stabil ist die Verbindung (bei mir bricht das Gespräch immer wieder ab, unabhängig von Funklöchern). Bei der Frage der Verbindungsqualität bin ich mit Hilfe der Suchfunktion nicht wirklich fündig geworden. Aber vielleicht ist das mit den kompatiblen Handys im E60/E61 ja gar kein Problem, das wäre ja mal eine gute Nachricht.

Kann mir jemand aus seiner Erfahrung berichten. Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

finestjazz

100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Der große Vorteil ist, das Handy mit der Hauptnummer immer im Wagen bleibt und ich nicht bei Verlassen ständig daran denken muss das Telefon mitzunehmen.

Hi,

deine Variante ist aber auch nur ok wenn man ein anderes, nicht unterstütztes Handy (wie dein Nokia 9300) benötigt.

Bequemer als das Handy einfach bei Kurzstrecken in der Hosentasche zu lassen kann's doch gar nicht gehen. Und du musst das Handy im Fahrzeug ja auch immer ein/ausschalten. Da kann man's dann bei längeren Strecken auch in den SnapIn stecken/rausnehmen.

Wer einfach nur ein Handy zum telefonieren braucht, dem kann ich das Nokia 6230i nur empfehlen.

Gruss
Volkmar

Für Kurzstrecke hast Du sicher recht, da wäre ich auch mit S65 zufrieden. Dann brauche ich aber keine Twincard

Das S65 bleibt im Wagen immer an, der Ruf wird nach 15 Sekunden auf das Nokia umgeleitet. Ich muss also nichts mitnehmen oder ein- bzw ausschalten wenn ich den Wagen verlasse. Das Nokia dient mir auch tagsüber mit Pushdienst zum E-Mailen, d.h. ich kann beim Kunden direkt eine Mail absetzen.

Ich zitiere hier mal meinen Beitrag aus dem Handy-Thread:

Ich habe mich nun doch, mangels Snap-In-Adapter für andere Handys, für das NOKIA 6230i entschieden. Als Handy an für sich ist es sehr gut, ist ja auch in der Connect-Bestenliste auf Platz 1. Allerdings kann ich es nicht uneingeschränkt in Verbindung mit BMW-Bluetooth empfehlen.

Rufnummern:
Was in Verbindung mit BMW wirklich stört ist die eingeschränkte Übertragung der Rufnummern (nur die 1. Nummer eines Kontaktes wird übertragen). Sicherlich kann man die Kontakte im Handy ja kopieren so das man für jede Nr. einen separaten Kontakt hat aber das ist zum einen sehr umständlich und zum anderen kann man so die Synchronisierung mit z.B. Outlook vergessen. Das ganze im Detail:

Telefonbucherstellung / Synchronisierung mit Nokia PC-Suite:
Bei der Erstellung/Überarbeitung der Kontakte mittels z.B. Outlook sind folgende Punkte zu beachten:

a) Das Nokia 6230i hat nur ein Feld für Namen, d.h. unterscheidet nicht nach Firma/Nachname/Vorname.
b) Wenn man in Outlook, wie es sich eigentlich gehört, sauber nach Nachname/Vorname trennt und dann zum 6230i rüberschiebt muss man beachten dass das Nokia die Kontakte unsinnigerweise nach Vornamen sortiert.
Tip: Die Namensangaben innerhalb Outlook kplt. ausschließlich im Feld Nachname eintragen. Alle anderen Namensfelder müssen leer sein.
c) Die Namensangaben im Feld Nachname dürfen nicht durch Komma unterteilt werden sonst werden sie nach der Synchronisierung wieder genau andersrum sortiert.
d) Haben mehrere Kontakte die gleiche Nummer so werden sie zwar im 6230i alle angezeigt, allerdings im BMW dann nur noch der 1. Kontakt mit dieser Nr.. Alle weiteren mit der gleichen Nr. sind kplt. ausgeblendet.
Tip: Alle Kontakte bei denen die gleiche Nr. schon mal verwendet wurde winfach gerüngfügig ändern, z.B. eine +49 vorsetzten, beim nächsten eine 0049 vorsetzen etc.

Da nur die 1. Nummer eines Kontaktes an BMW übertragen wird sollte das Telefonbuch dann beispielsweise so aussehen (die kplt. Namensangaben im Feld Nachname!):

Siemens Schmidt Uwe Büro +49123456789
Siemens Schmidt Uwe mob. +4917123456789
Siemens Schmidt Uwe privat +49987654321

Das ganze finde ich mächtig umständlich. Da stellt sich schon die berechtigte Frage: Wie kommt BMW dazu das Nokia 6230i als kompatibel zu empfehlen ???

Antennenanschluss:
Zitat aus dem Original-BMW-Handbuch zum Snap-In-Adapter: "Da das Mobiltelefon Nokia 6230i nicht über eine Anschlussvorrichtung für eine externe Antenne verfügt, muss dieses Mobiltelefon bauartbedingt über eine drahtlose, im Snap-In-Adapter integrierte Kopplungsantenne mit der Außenantenne des Fahrzeugs verbunden werden, um eine optimale Funkverbindung im Fahrzeuginnenraum zu erreichen. Die elektromagnetische Feldstärke ist dabei nicht höher als beim normalen Betrieb des Mobiltelefons außerhalb des Fahrzeugs." Das ganze hört sich nicht ganz so toll an, aber es funktioniert. Allerdings frage ich mich warum Nokia das 6230i nicht mit einem Anschluss für eine externe Antenne ausgestattet hat.

Für diejenigen die sich mit der Einschränkung der Rufnummernübertragung abfinden können ist das 6230i sicherlich empfehlenswert, ansonsten:

SonyEricsson:
Nach meiner Erfahrung ist Sony Ericsson derzeit die beste Wahl für die BMW-Bluetooth-Anbindung. Ich hatte bisher das SonyEricsson T610 und das funktionierte ohne jegliche Einschränkung. Nur bei SonyEricsson werden wirklich alle Rufnummern übertragen. Eigentlich wollte ich mir das K750i zulegen allerdings habe ich es dann aus 2 Gründen doch (noch) nicht gewählt:

a) Es gibt für das SE K750i noch keinen Snap-In-Adapter.
b) T-Mobile bietet das SE K750i nur als total verunstaltete Veriante D750i an. Sorry, aber dieses baby-hellblaumetallic gefällt mir überhaupt nicht.

Ich werde wohl derzeit das Nokia 6230i nutzen und wenn es künftig den Snap-In gibt mir das Original (schwarze!) SE K750i zulegen.

Gruß, Cool1967

Ich schwöre auf das Nokia 6230i inkl. SnapIn.
Funzt wie ne 1

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von theshifter


Ich schwöre auf das Nokia 6230i inkl. SnapIn.
Funzt wie ne 1

Sehe ich genauso.

@Cool1967: Ich gebe dir in allen Punkten bzgl. des 6230i recht, muss aber auch sagen, das die Probleme vermutlich bei den wenigsten wirklich relevant sind.

Gruss
Volkmar

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps und Erfahrungsberichte!

Ich habe mich aufgrund Eures Feedbacks entschlossen, ein Nokia 6230i anzuschaffen. Ist ja auch von den Snap-In-Kompatiblen Handys wohl das modernste, dazu mit guten Testergebnissen.

Viele Grüße,
finestjazz

Gute Erfahrung

Siem**s und Nok** Modelle

Hallo,

mit den 6230i kannst du nichts falsch machen ...funktioniert top.

mfg.
Gernot

Hätte da mal eine Frage an alle die ein Nokia 6230i benutzen.

Habe ebenfalls ein 6230i und benutze es seit 11/05 in meinem neuen E61 (Bj. 11/05).

Es funktioniert alles bestens bis auf die Anzeige "Empfangsstärke Mobilfunknetz". (s. Bild)

Es steht ja mit dabei, dass dies Telefonabhängig sei. Nun meine Frage:
funktioniert diese bei eurem Telefon und welche Software habt ihr im Telefon? Ich habe die V 03.40 drauf.

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Kombidriver

P.S. Bin auch sonst sehr mit meinem neuen E61 525d zufrieden. Ein super Auto!!! 🙂

Hier das Bild! hat gerade nicht funktioniert

Empfangsanzeige funktioniert nur im SnapIn

Bei meinem E61 funktioniert die Empfangsstärke-Anzeige überhaupt nicht, egal ob beim SonyEricsson 610 oder Nokia 6230i, auch wenn diese im SnapIn sind.

Kann man das irgendwie ändern ?

Gruß, Cool1967

die akt. Version bei nokia 6230i müsste V 03.50 (vom13.09.2005) sein.

wie bei cool1967 habe ich in meinen e61 (ez10/2004, sw19.2) die signalstärke auch nicht auf dem bildschirm.

@vstegmann

SnapIn Adapter hab ich. Aber es funzt trotzdem nicht.

Wenn sich das Handy über BT mit dem Fz verbindet, dann leuchtet die Anzeige für den bruchteil einer Sekunde kurz auf.

Also bei Dir im SnapIn funktioniert es oder? Wenn ja dann würde ich mal zum 🙂 fahren und dies monieren!

Ich habe mir das SE k750i zugelegt, für das es keinen Adapter gibt. Dafür habe ich dann zusätzlich bei ebay für um und bei € 90,- ein SE 630 gekauft, welches ständig im Adapter bleibt. Bei O2 habe ich eine Multicard, die ich so programmiert habe, dass im Auto nur dann Anrufe ankommen, wenn das andere Handy ausgeschaltet ist. Klappt hervorragend. Vorher hatte ich eine Twincard von Debitel. Da musste ich immer das Handy im Auto ausschalten, was ich häufig vergessen habe. Bei € 53k+ kommt es auf € 90,- für ein zweites Handy nun auch nicht mehr an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen