Zustand Spannschiene Steuertrieb des N42B18 pruefen? & Nachtr.: Vakuumppe. undicht?
Zum Fzg.:
E46 Touring mit N42B18 Triebwerk, Bj. 09/2002, ca. 90tkm (es ist definitiv noch der "alte" Kettenspanner dafuer verbaut).
Problem:
Steuerkettengeraeusche bei Kaltstart nach Standzeit ueber Nacht, die wenig spaeter "verschwinden" ...
Meine Frage, an die Spezies im Forum, dazu:
Kann man bei abgenommener Zyl.-kopfhaube und ausgebautem Kettenspanner (der muss so oder so getauscht werden, weil da noch der "alte" von vor der PUMA durch BMW verbaut ist) den Zustand bzw., besser ausgedrueckt, den Verschleissgrad der Spannschiene fuer die Steuerkette relativ sicher beurteilen, oder ist das eher ein illusorisches Vorhaben in dem Fall?
Da es sich nicht um mein Fzg., sondern das einer Kollegin geht, moechte ich da einigermassen sicher gehen, das ich ihr keinen "Muell" empfehle, der ihr spaeter, wegen einer moeglichen Fehlinformation von mir dazu, durch einen moegl. Motorschaden dann spaeter dennoch wieder auf die Fuesse faellt!
Meine Empfehlung an sie war, erst mal nur den Kettenspanner dafuer zu tauschen, weil der ein bekanntes Thema bei diesem Triebwerk ist!
War das jetzt zu "blauaeugig" von mir, oder kann man das tatsaechlich - rel.sicher - als die Loesung des Problems fuer sie ansehen?
Wenn dazu das Triebwerk jetzt so oder so komplett geoeffnet werden muss (alle Steuerzahnraeder (Nockenwellen, Kurbelwelle), Steuerkette samt Spann- / Fuehrungsschiene etc. dafuer ausbauen) fuer diese Ueberpruefung notwendig sein sollte, ist es doch voellig sinnfrei, dann dabei nicht auch noch Steuerkette, Spann- und Fuehrungsschiene, samt Wellendichtring an der Kurbelwelle und den anderen Kleinkram gleich mit zu tauschen!
15 Antworten
Noch mal ein Nachtrag bzgl. den durchgefuehrten Arbeiten beim BMW AH am Steuertrieb der Nockenwellen:
- Steuerkette getauscht - Weil gelaengt!
* (lt. Werkstatt "gedehnt", was ist denn das, bitte, fuer eine Aussage ggue. der betroffenen Kundin?)
Weiter wurde dabei folgendes gemacht:
- Spann- samt Fuehrungsschiene neu (sind ja eine Einheit)
- Kettenrad Kurbelwelle neu
- Wellendichtring Kurbelwelle neu
- Neuer (aktueller) Kettenspanner verbaut
- Oelwanne ab und gereinigt und samt neuer Dichtung wieder montiert
- Dadurch bedingt, noch Oelwechsel mit Filter (Oel und Filter waren gerade mal drei Wochen drin, aber OK!)
Dabei festgestellte Maengel bzgl. "Oelverlust mit abtropfen" bei der HU (Wurde vom Haendler verschwiegen):
- ATF-Behaelter leckt an der Ruecklaufleitung des Lenk-Servo (Crip-Schlauchbinder an den Anschluessen lahm)
- Vakuumpumpe undicht bzw. verschlissen und tropft deshalb