Zustand DPF N57
Hallo Gemeinde,
ich bin mit der Materie leider nicht so bewandert.
Könnt ihr mit bitte einen Rat geben?
330d E90 LCI N57
I = Motor an im Leerlauf
O = Motor aus
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 998 hpa
O: 972,94 hpa
Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters
I: 19,96 hpa
O: -2,02 hpa
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 997,94 hpa
O: 973 hpa
Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert
I: 986 hpa
O: 973 hpa
Was sagen mir diese Werte?
Umgebungsdruck ist bei mir ca 1010hpa. Ist die Abweichung bei ausgeschaltetem Motor ok oder ist der Sensor schon ungenau weil bei aus müsste eigentlich immer 1010 stehen.
Ansonsten sind die Werte i.o?
108 Antworten
Dir ist aber schon klar, dass der spätestens alle 1000km zwangsregeneriert?
Je älter der DPF umso kürzer die Intervalle.
Ja die Aktive Regeneration ist ja auch gesperrt.Wenn der Differenzdruck dann aber zu hoch wird kommt der 480A und
danach der 481A Fehler.
Mit Rheingold kann man dann z.B. auch einen umfangreichen Luftmassensystemtest durchführen.
Das online TIS wird dir bei deinem neuen Hobby eine große Hilfe sein.
https://www.newtis.info/.../XueDfQC
Zitat:
@TimouBMW schrieb am 1. Dezember 2018 um 12:19:37 Uhr:
Eingang Drosselklappe wo dann die Rohrleitung kommt sieht bei mir auch sehr appetitlich aus
Hast du mal getestet ob das AGR-Ventil sich überhaupt verstellt/Regelt?
Das geht auch ohne Software,Kunststoffkappe runter los gehts.In deinem
Fall ist die Luftmasse ja zu hoch.Das wurde dann ja rein theoretisch bedeuten
das keine Regelung/Bewegung stattfindet.
Beispiel Video für schwergängige AGR-Mechanik:
Sollte ich da keine Meldung zur AGR Verstelleinheit bekommen, wenn das Teil nichtmehr läuft?
Und mit Luftmasse ist nur Frischluft gemeint?
Morgen werde ich mal testen was ich vorfinde.
Ich habe jetzt übrigens meinen richtigen OBD Adapter und eine passende 🙂 Software.
Rheiner als Gold.
- Wenn ich die AGR Rate +40 erhöhe und LMM neu adaptier.
Bringt das was?
- ist es normal das die Drosselklappe bei Motor aus komplett offen steht? (Bei laufendem Betrieb hoffentlich nicht 🙂 )
Drosselklappen-Plausibilität-Fehler gibts keine
Ähnliche Themen
Ja richtig es müsste dann eigentlich weitere Fehlermeldungen geben.Aber AGR-Ventile bereiten allgemein Probleme
und bei dem Motor kommt man zur Prüfung so leicht ran.Bei der Laufleistung kann es nicht schaden mal einen Blick zu riskieren.Den Abgleich für die Abgasrückführung kann man nur mit einem älteren Softwarestand der Diagnosesoftware ausführen.
https://www.motor-talk.de/.../agr-rate-mit-ista-4-07-13-t6135001.html
https://www.motor-talk.de/.../...-aendern-geht-nicht-t6151106.html?...
Zum Thema Luftmasse:
https://www.newtis.info/.../XOpWunS
https://www.newtis.info/.../XF4fqjr
So.
Mit richtigem Werkzeug, kann auch richtig ausgelesen werden.
Hier im Anhang einige Bilder zu den Fahrzeugdaten.
Aktuelles Taktverhältniss AGR Steller (Sollbereich 5-95%) ist bei mir immer 0% während der Fahrt, genau wie 2 Minuten Leerlauf.
Ich sehe des Weiteren das die Regeneration vom der DDE angefordert ist und auch freigegeben ist.
Regeneration im Leerlauf nach Motorstart natürlich nicht Aktiv.
„Erst“ seit 6000km ist die Regeneration laut Goldi nichtmehr erfolgt.
Denn die letzte Reg war vor 1220h Motorbetriebsdauer (da muss was Faul sei, denn der der Hobel bekommt quasi keine Kurzstreckrn und das würde bedeuten, dass er nur mit 5km/h unterwegs ist. 6000km = 1220h
Ich sehe den Saugrohrdruck im leerlauf 998mbar und den Ladesolldruck 1045mbar
Etwas Gas ist der Saugrohrdruck dann 1110 und Soll bei 1072mbar
Luftmasse ist 66,15kg/h
Luftmasse soll 65,48kg/h
Bei etwas Gas
Luftmasse ist 138kg/h
Luftmasse soll 136,26kg/h
Naja dann auf gehts.Wenn du alles gelesen hast was ich verlinkt habe,dann weißt du ja jetzt wie es weiter geht.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:07:36 Uhr:
Naja dann auf gehts.Wenn du alles gelesen hast was ich verlinkt habe,dann weißt du ja jetzt wie es weiter geht.
Jawoll.
Jetzt werde ich als nächstes mein AGR angucken
Richtig.Kann man sich da eigentlich sicher sein das die AGR Regelung nicht durch einen "Tuner" vom Vorbesitzer
manipuliert wurde?Weil neurdings sind Tuningluftfilter auch Bestandteil einer Softwareoptimierung.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:13:51 Uhr:
Richtig.Kann man sich da eigentlich sicher sein das die AGR Regelung nicht durch einen "Tuner" vom Vorbesitzer
manipuliert wurde?Weil neurdings sind Tuningluftfilter auch Bestandteil einer Softwareoptimierung.
Was ist heutzutage schon sicher?
Der Wagen ist seit weit über 50.000 oder sowas in meinem Besitz (bzw Familienbesitz zuerst)
In der Zeit hat definitiv keiner sowas verändert.
Was allerdings vor unserem Besitz passiert ist, weis ich natürlich nicht.
Kann das ein Folgefehler nach so vielen Km sein?
Die Luftmasse hätte doch sofort den Fehler gebracht oder nicht?
Ich weiß es doch auch nicht.Mit OEM Software kann man jeden Luftmassenfehler finden.
Ich hatte den Fall selber schon das die AGR per Software auf eine schlechte Art und Weise deaktiviert
wurde.Dann wurde eine Fehlersuche gemacht und ca. 1800 Euro investiert,obwohl die Bauteile nicht defekt
waren.Dann habe ich festgestellt das es an der DDE Software liegt.Deswegen wäre es gut zu wissen oder herauszufinden ob die DDE Software standard ist oder nicht.
Ich sage jetzt mal ja.
Gerade in Brief geschaut.
Das Auto war davor ein Firmenwagen was nur bei BMW war.
Danach war der BMW in unsere Besitz.
Rhein* bringt auch keine Meldung (was ja üblich ist)
Vlt kann ich mal den FlashCounter angucken aber ich gehe davon aus, dass alles Serie ist.
ich werde heute nochmal LMM Werte rücksetzen und eine Autobahnfahrt machen und werde davor mit Goldi die Reg anfordern.
Was ich nicht verstehe ist, dass sie angefordert ist, und auch freigegeben.
Und trotzdem läuft sie nicht.
Ok.Naja durch den vorhandenen LMM Fehler ist die Regeneration eigentlich gesperrt.Mit RG kann man sich auch einen Prüfplan erstellen lassen.
!!SO LEUTE!! Das Problem ist gelöst!
Habe heute nochmal meine Adaptionswerte vom LMM mittels Rheingold zurückgesetzt (ich glaube die freie Werkstatt hat mich verarscht) und auch AGR neu adaptiert.
Dann über Rheingold Fehlerspeicher gelöscht und die Regeneration angefordert.
Keine 2 Minuten fahrt.
Zack.
Regeneration (nach knapp 60.000km) endlich gestartet
Danke an alle, die mir hier geholfen haben!
Ihr seid die Besten!
Shoutout an euch!
Na ist doch toll.Tja verarscht wird man leider oft.Aber jetzt verstehst du bestimmt auch warum ich die LMM Adaption vorgeschlagen habe.Noch der Reinigung der Ansaugbrücke wäre es auch vom Vorteil die
LMM Adaption durchzuführen.Macht nur leider kaum jemand.