Zustand DPF N57
Hallo Gemeinde,
ich bin mit der Materie leider nicht so bewandert.
Könnt ihr mit bitte einen Rat geben?
330d E90 LCI N57
I = Motor an im Leerlauf
O = Motor aus
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 998 hpa
O: 972,94 hpa
Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters
I: 19,96 hpa
O: -2,02 hpa
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 997,94 hpa
O: 973 hpa
Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert
I: 986 hpa
O: 973 hpa
Was sagen mir diese Werte?
Umgebungsdruck ist bei mir ca 1010hpa. Ist die Abweichung bei ausgeschaltetem Motor ok oder ist der Sensor schon ungenau weil bei aus müsste eigentlich immer 1010 stehen.
Ansonsten sind die Werte i.o?
108 Antworten
Ok dann machst du das richtig. Karte stehen lassen. Manchmal ist es gut wenn man selber Hand anlegt, dann entdeckt man auch solche Sachen. LMM davon kann ganz sicher sein.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 25. November 2018 um 18:43:58 Uhr:
Ok dann machst du das richtig. Karte stehen lassen. Manchmal ist es gut wenn man selber Hand anlegt, dann entdeckt man auch solche Sachen. LMM davon kann ganz sicher sein.
So, heute ist der „Gen2 Schlauch“ gekommen von der KGE auf die Versichterseite vom Tubro.
Alles eingebaut (direkt mal den alten Stutzen gereinigt und wieder eingebaut.
Jetzt gehts gleich zur Testfahrt.
Der Stutzen wo direkt auf das Turbinenrad geht (Ansaugseite) ist ja mit ner Metallspange und ner Schraube befestigt.
Habe das Gefühl, dass ich das nicht 100% dran hab.
Ich habe 25 Minuten rum gemacht und kann sagen „ist die Spange drin, kann ich den Stutzen nichtmehr vollständig abziehen, ist die Spange weg, lässt er sich lösen. Aber die Spange hält den Schlauch nicht superfest sondern sichert quasi nur das abrutschen (mit Spiel)“
Als der Stutzen unten war habe ich mal an die Welle vom Turbo hingefasst.
Radialspiel würde ich auf 0 setzen
Axialspiel würde ich auch auf 0 setzen aber evtl miinniiimal mehr als radial.
Aber die Aussage „ich habe leichted axial-spiel“ wäre definitiv weit übertrieben.
Die Welle/Flügel sehen bissle mitgenommen aus, aber villeicht auch etwas normal bei 200k km?
Wie gesagt, aber kein spürbares spiel
Okay.
Auto fährt soweit.
Alle Fehler gelöscht.
Der LMM Fehler war weg, kam aber nach einigen Sekunden wieder.
Ich habe ihn dann wieder gelöscht und während dem Fahren gelöscht aber trotzdem kam er wieder.
War wichtig, das zu tauschen. Aber war wohl nicht der Fehler.
DPF regeneriert also weiter nicht.
Turbo sieht gut aus. Entweder LMM neu oder mal die asb sauber machen
Ähnliche Themen
Ich weiß du hast da wenig Bock drauf aber die Adaption vom LMM sollte trotzdem gemacht werden.
Das kann auch eigentlich jede freie Werkstatt die mit neueren Diagnosegeräten arbeitet durchführen.
Ist nur ein Klick mit Software und dauert ca. 5 Minuten.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. November 2018 um 19:37:29 Uhr:
Ich weiß du hast da wenig Bock drauf aber die Adaption vom LMM sollte trotzdem gemacht werden.
Das kann auch eigentlich jede freie Werkstatt die mit neueren Diagnosegeräten arbeitet durchführen.
Ist nur ein Klick mit Software und dauert ca. 5 Minuten.
Oke, ich kümmere mich drum!
Danke dir.
Liegt nicht am Bock, eher am wo
Kann sein, dass das Stimmt?
Wenn ich den LMM Fehler lösche, dann macht ist er sofort wieder drin.
Wenn ich mit den dazugehörigen FreezeFrame anschaue, sehe ich, als der Fehler abgelegt wurde hat der Absolutdruck vor DPF ca 6000hpa gemessen.
6 bar im Leerlauf. Das kann doch nicht sein!
Wenn ich mir live Parameter auslese steht da dran, dass er so um die 1040hpa hat. 1020 1030 sowas eben.
Möglich wäre das, dass die beiden sich quasi kreuzen. Hab ich schon öfter gelesen aber selber noch nie gehabt. Probier aus.
Ich habe mit Motor aus einen Differenzdruck von 8hpa.
Sollte da nicht mehr oder weniger 0 rauskommen?
Wenn ich rausfinde wie ich an den Sensor komme, werde ich ihn wohl tauschen was denkst du?
Mess mal den Differenzdruck ohne den Motor zu starten bei verschiedenen Motort/Bauteiletemperaturen.Z.B.
morgens vor dem ersten Start und dann mal nach einer Fahrt.Du wirst verschiedene Differenzdrücke messen.
Bei kalten Motor ca. +/- 3 hPa Differenzdruck und bei warmen Motor ohne Start immer einen höheren Differenzdruck.Volumenänderung von Gasen.
Finde nur nen Abgasdrucksensor.
Keinen Differenzdrucksensor. Gibt es so einen?
Also alle Sensoren die ich finde haben nur einen Anschluss.
Motorcode ist ja N57D30A
Ich kann
nicht verstehen wie der Abgasdrucksensor durchgehen 1010-1040 hpa anzeigt aber im FreezFrame des LMM Fehlers heist es von 4000-7000hpa beim Abspeichern des Fehlers.
Abgasdruck - Atmosphärendruck = der errechnete Differenzdruck
Der Drucksensor brauch durch diese Art der Messung nur einen Anschluss.
Das Bauteil: Sensor Abgasdruck 13627805152
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 29. November 2018 um 17:20:27 Uhr:
Abgasdruck - Atmosphärendruck = der errechnete DifferenzdruckDer Drucksensor brauch durch diese Art der Messung nur einen Anschluss.
Das Bauteil: Sensor Abgasdruck 13627805152
Würdest du ihn tauschen?
Lmm adaption zurückgesetzt. Fehler bleibt.
Oder würdest du direkt den LMM tauschen?
Den Ladelufttemperatursensor noch auf plausibilität prüfen,wenn du das noch nicht gemacht hast.
Ansonsten wenn alle Undichtigkeiten in der Ansaug/Ladeluftstrecke beseitigt sind,bleibt nur noch
LMM erneuern.
Ist dass dann der „Sensor Ansauglufttemperatur“?
Wow. Heute morgen bei kaltem Motor vor dem ersten Start -15hpa Differenzdruck