Zusatzverbraucher an KL15 - dadurch Probleme mit CAN-Bus?
Hallo,
weiß jemand, ob es Probleme mit dem CAN-Bus geben kann, wenn man über KL15 einen zusätzlichen Verbraucher anschliesst, der dann "EIN" ist, wenn die Zündung aus ist?
Es geht darum, dass ich den Marderschreck gerne über KL15 anschliessen möchte, aber in der Einbauanleitung ausdrücklich drin steht, "bei Fahrzeugen mit CAN muss ein zusätzliches Relais verwendet werden."
Wäre klasse wenn sich damit jemand auskennt, oder mir sagen kann, obs ohne Relais trotzdem funktioniert ohne Fehlermeldungen.
Grüße,
A3-Rocky
PS. Ja ich weiß ich hatte diese Frage schonmal in nem andrem Thread gestellt, aber leider ohne Resonanz.
Beste Antwort im Thema
Als Erstes wär mal interessant, wieviele Anschlüsse dieser "Marderschreck" überhaupt hat. Üblicherweise haben solche Anlagen 3 Anschlüsse:- Kl. 30- Kl. 31- Kl. 15Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Hallo,weiß jemand, ob es Probleme mit dem CAN-Bus geben kann, wenn man über KL15 einen zusätzlichen Verbraucher anschliesst, der dann "EIN" ist, wenn die Zündung aus ist?
Es geht darum, dass ich den Marderschreck gerne über KL15 anschliessen möchte, aber in der Einbauanleitung ausdrücklich drin steht, "bei Fahrzeugen mit CAN muss ein zusätzliches Relais verwendet werden."
Wäre klasse wenn sich damit jemand auskennt, oder mir sagen kann, obs ohne Relais trotzdem funktioniert ohne Fehlermeldungen.
Grüße,
A3-RockyPS. Ja ich weiß ich hatte diese Frage schonmal in nem andrem Thread gestellt, aber leider ohne Resonanz.
Klemme 15 wird hierbei als reine Steuerleitung für Zustand Zündung an / Motor an benötigt.
Da reines Steuersignal, liegt die Stromaufnahme an Kl. 15 im Bereich weniger mA.
Dann ist auch kein Relais erforderlich.
Zu beachten ist die Steuerlogik:
Als Steuerpotential wird "Massepotential" ausgewertet.
=> Kl. 15 bietet bei Zündung aus über die angeschlossenen Verbraucher Massepotential (0V Spannungspotential), bei Zündung an +12V Spannungspotential.
=> Zündung an = KEIN Massepotential = Anlage aus !
Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus (wobei hier auch die Frage bleibt, auf welchen der diversen verschiedenen CAN-Busse man sich bezieht) muss beachtet werden, daß diverse Verbraucher über das Bordnetzsteuergerät abgeschaltet werden und u.U. dann, wenn dort zusätzliche Verbraucher angeschlossen werden, u.U. kein Massepotential mehr anliegt, bzw. durch den zusätzlichen Verbraucher das Bordnetzsteuergerät nicht in Busruhe schaltet.
Weiterhin ist diesbezüglich zu beachten, daß diverse Verbraucher erst mit zeitlicher Verzögerung von Kl. 15 getrennt werden, was bedeuten würde, daß in der zeit der "Marderschreck" nicht aktiv wäre !!
Sinnvoll ist es, ein Kl. 15-Potential für solche Anwendungen zu nutzen, bei dem auch bei Abschaltung durch Bordnetzsteuergerät ein eindeutig definiertes Massepotential vorhanden ist (z.B. bei Schaltgetriebe am Schalter für Rückfahrleuchten) und welches nach "Zündung aus" SOFORT von Kl. 15 getrennt wird !!.
30 Antworten
Hallo zusammen
@"A3-Rocky":
Hi, und danke für den Status.
Bei mir waren die Spuren immer auf dem TFSI Deckel, darauf hat er offenbar gepennt der Depp!
Gruß
Roland