Zusatzverbraucher an KL15 - dadurch Probleme mit CAN-Bus?
Hallo,
weiß jemand, ob es Probleme mit dem CAN-Bus geben kann, wenn man über KL15 einen zusätzlichen Verbraucher anschliesst, der dann "EIN" ist, wenn die Zündung aus ist?
Es geht darum, dass ich den Marderschreck gerne über KL15 anschliessen möchte, aber in der Einbauanleitung ausdrücklich drin steht, "bei Fahrzeugen mit CAN muss ein zusätzliches Relais verwendet werden."
Wäre klasse wenn sich damit jemand auskennt, oder mir sagen kann, obs ohne Relais trotzdem funktioniert ohne Fehlermeldungen.
Grüße,
A3-Rocky
PS. Ja ich weiß ich hatte diese Frage schonmal in nem andrem Thread gestellt, aber leider ohne Resonanz.
Beste Antwort im Thema
Als Erstes wär mal interessant, wieviele Anschlüsse dieser "Marderschreck" überhaupt hat. Üblicherweise haben solche Anlagen 3 Anschlüsse:- Kl. 30- Kl. 31- Kl. 15Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Hallo,weiß jemand, ob es Probleme mit dem CAN-Bus geben kann, wenn man über KL15 einen zusätzlichen Verbraucher anschliesst, der dann "EIN" ist, wenn die Zündung aus ist?
Es geht darum, dass ich den Marderschreck gerne über KL15 anschliessen möchte, aber in der Einbauanleitung ausdrücklich drin steht, "bei Fahrzeugen mit CAN muss ein zusätzliches Relais verwendet werden."
Wäre klasse wenn sich damit jemand auskennt, oder mir sagen kann, obs ohne Relais trotzdem funktioniert ohne Fehlermeldungen.
Grüße,
A3-RockyPS. Ja ich weiß ich hatte diese Frage schonmal in nem andrem Thread gestellt, aber leider ohne Resonanz.
Klemme 15 wird hierbei als reine Steuerleitung für Zustand Zündung an / Motor an benötigt.
Da reines Steuersignal, liegt die Stromaufnahme an Kl. 15 im Bereich weniger mA.
Dann ist auch kein Relais erforderlich.
Zu beachten ist die Steuerlogik:
Als Steuerpotential wird "Massepotential" ausgewertet.
=> Kl. 15 bietet bei Zündung aus über die angeschlossenen Verbraucher Massepotential (0V Spannungspotential), bei Zündung an +12V Spannungspotential.
=> Zündung an = KEIN Massepotential = Anlage aus !
Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus (wobei hier auch die Frage bleibt, auf welchen der diversen verschiedenen CAN-Busse man sich bezieht) muss beachtet werden, daß diverse Verbraucher über das Bordnetzsteuergerät abgeschaltet werden und u.U. dann, wenn dort zusätzliche Verbraucher angeschlossen werden, u.U. kein Massepotential mehr anliegt, bzw. durch den zusätzlichen Verbraucher das Bordnetzsteuergerät nicht in Busruhe schaltet.
Weiterhin ist diesbezüglich zu beachten, daß diverse Verbraucher erst mit zeitlicher Verzögerung von Kl. 15 getrennt werden, was bedeuten würde, daß in der zeit der "Marderschreck" nicht aktiv wäre !!
Sinnvoll ist es, ein Kl. 15-Potential für solche Anwendungen zu nutzen, bei dem auch bei Abschaltung durch Bordnetzsteuergerät ein eindeutig definiertes Massepotential vorhanden ist (z.B. bei Schaltgetriebe am Schalter für Rückfahrleuchten) und welches nach "Zündung aus" SOFORT von Kl. 15 getrennt wird !!.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ibizafan
Das würde ich so nicht unterschreiben... mit dem CAN an sich bzw. der Stromaufnahme hat das IMHO überhaupt nichts zu tun.
Natürlich hängt dies alles miteinander zusammen.
Wenn er einen Verbraucher an den Kl.15-Kreis anschließen möchte, der diesen dann mit Spannung versorgt, werden einige SG's nicht in den Ruhemodus gehen.
Sollte nur ein SG hierdurch geweckt werden bzw. wach bleiben, wird dieses ein Wake-Up an jene SG's senden, von denen es Daten braucht bzw. zu denen es Daten senden soll.
Eines muss klar sein:
Mit den heutigen Fahrzeugen kann man mit der Elektrik nicht mehr so "rumspielen" wie damals. ;-)
Gruß
Das als pauschale Aussage zu treffen ist völliger Quark !Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Natürlich hängt dies alles miteinander zusammen.Zitat:
Original geschrieben von ibizafan
Das würde ich so nicht unterschreiben... mit dem CAN an sich bzw. der Stromaufnahme hat das IMHO überhaupt nichts zu tun.
Wenn er einen Verbraucher an den Kl.15-Kreis anschließen möchte, der diesen dann mit Spannung versorgt, werden einige SG's nicht in den Ruhemodus gehen.
Sollte nur ein SG hierdurch geweckt werden bzw. wach bleiben, wird dieses ein Wake-Up an jene SG's senden, von denen es Daten braucht bzw. zu denen es Daten senden soll....
Gruß
Zu unterscheiden sind IMMER, die Kl. 15 Versorgung von Steuergeräten bzw. die Kl. 15 Versorgung von Endverbrauchern.
Einen Anschluß mit Kl. 15 Nachlauf für derartige Anwendungen zu nutzen ist, wie ebenfalls schon beschrieben, bezüglich der Funktion solcher Anlagen nicht wirklich Sinnvoll.
Und wenn man, wie schon berschrieben, einen Kl. 15 Anschluß wählt, der nach Zündung aus sowieso direkt abgeschaltet wird, gibts auch keine Problemem mit der Busruhe und man benötigt KEIN zusätzliches Relais.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und wenn man, wie schon berschrieben, einen Kl. 15 Anschluß wählt, der nach Zündung aus sowieso direkt abgeschaltet wird, gibts auch keine Problemem mit der Busruhe und man benötigt KEIN zusätzliches Relais.
Genau.... die Kl. 15 des Rückhaltesystems wäre perfekt hierfür....
In diesem Fall sollte man sich aber wirklich sicher sein, welchen Kl.15-Anschluss man verwendet.
Ich habe schon erlebt, dass die banalsten Bauteile (z.B. ein Schalter) dafür sorgen können, dass ein Bus-System nicht einschläft.
Mahlzeit,
und wo find ich die KL15 des Rückhaltesystems? bzw. was ist damit gemeint ?
Grüße,
A3-Rocky
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Genau.... die Kl. 15 des Rückhaltesystems wäre perfekt hierfür....
Richtig! Hauptsach der Radio geht! :-)
Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Mahlzeit,und wo find ich die KL15 des Rückhaltesystems? bzw. was ist damit gemeint ?
Grüße,
A3-Rocky
Das war als Witz gemeint. Rückhaltesystem = Airgabsystem...
EDIT: Airbagsystem
Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Mahlzeit,und wo find ich die KL15 des Rückhaltesystems? bzw. was ist damit gemeint ?
Grüße,
A3-Rocky
Mach das blos nicht!!!
Ich wollte hiermit nur den Kerl mit seiner fetten Schrift hochnehmen....
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Verwendung eines Relais die sicherste Methode ist.
boa seid ihr doo.... 😁
ich glaub, ich bleib bei Batterie + und -
Fertig, aus die Maus...
Grüße,
A3-Rocky
Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Mach das blos nicht!!!Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Mahlzeit,und wo find ich die KL15 des Rückhaltesystems? bzw. was ist damit gemeint ?
Grüße,
A3-Rocky
Ich wollte hiermit nur den Kerl mit seiner fetten Schrift hochnehmen....Ich bin immer noch der Meinung, dass die Verwendung eines Relais die sicherste Methode ist.
Hi,
ja, jetzt schon klar.
Aber so ne fette, bunte Schrift ist schon beeindruckend. 😉
Grüße,
A3-Rocky
Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Genau.... die Kl. 15 des Rückhaltesystems wäre perfekt hierfür....Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und wenn man, wie schon berschrieben, einen Kl. 15 Anschluß wählt, der nach Zündung aus sowieso direkt abgeschaltet wird, gibts auch keine Problemem mit der Busruhe und man benötigt KEIN zusätzliches Relais....
Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
boa seid ihr doo.... 😁..
Grüße,
A3-Rocky
Man, sogar dieser User hat erkannt, daß "Tiboron" oftmals Unsinn verbreitet.
Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
...
Aber so ne fette, bunte Schrift ist schon beeindruckend. 😉Grüße,
A3-Rocky
Scheinbar aber nicht beeindruckend genug;
denn sonst hättest Du herausfinden können, wo man recht einfach das gesuchte Signal abreifen kann bzw. welche Informationen zu Deinem Fahrzeug und der von Dir eingebauten Anlage fehlen.
Übrigens ist es bei den Anlagen für dauerhaft einwandfreie Funktion notwendig, das Kabel anzuschließen bzw. mit eindeutigem Potential zu beaufschlagen.
Hallo zusammen
@"A3-Rocky":
Greife + und - direkt an der Batterie ab, dann geht auch nichts kaputt. 🙂
Aber aus eigenem Interesse: Welchen hast Du dir gekauft?
Könntest Du netterweise berichten ob er funktioniert (also die Viecher abhält)?
Habe vergangene Woche bei AUDI gefragt, der Werkstattmensch meinet "Sie hätten so was noch nie eingebaut und direkt von AUDi gibts nix da nicht bewiesen ist das es wirklich funktioniert". Er hätte mir auch einfach sagen könenn "ich habe keine Lust auf Ihre Anfrage und möchte mich nicht damit beschäftigen". 😠
Leider war mein ansprechpartner nicht da, sonst wäre ich bei Ihm gelandet und der ist wirklich i.O., hat mir bisher alle Fragen beantwortet. 🙂
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"A3-Rocky":
Greife + und - direkt an der Batterie ab, dann geht auch nichts kaputt. 🙂Aber aus eigenem Interesse: Welchen hast Du dir gekauft?
Könntest Du netterweise berichten ob er funktioniert (also die Viecher abhält)?
Habe vergangene Woche bei AUDI gefragt, der Werkstattmensch meinet "Sie hätten so was noch nie eingebaut und direkt von AUDi gibts nix da nicht bewiesen ist das es wirklich funktioniert". Er hätte mir auch einfach sagen könenn "ich habe keine Lust auf Ihre Anfrage und möchte mich nicht damit beschäftigen". 😠
Leider war mein ansprechpartner nicht da, sonst wäre ich bei Ihm gelandet und der ist wirklich i.O., hat mir bisher alle Fragen beantwortet. 🙂Gruß
Roland
Hi Roland,
also ich hab mir den Marderschock S 2000/20 plus Zusatzschallgeber S 2100 gekauft und werd ihn morgen oder so anschließen.
Ob er wirkt.......keine Ahnung......wir werden sehn.
Bei den Teilen scheiden sich ja die Meinungen, aber zumindest hat er die Merkmale die der ADAC empfiehlt.
Ich werd in den nächsten Wochen mal berichten, wobei sich das "liebe Marderlein" eh seit ner Woche nicht mehr blicken lassen hat. Vielleicht hat er den Braten ja schon gerochen, aber dann solls mir auch recht sein. 😁
Grüße,
A3-Rocky
Hallo zusammen
@"A3-Rocky":
Dank Dir für die Info!
Binn auf Deine Erfahrungen gespannt.
Gruß
Roland
Hallo Roland,
wollt nur mal schnell Meldung machen:
Am Mittwoch ist der blöde Marder wieder über mein Auto geturnt.
Seit Donnerstag ist nun der Marderschreck eingebaut und angeschlossen. Jetzt schaun mer mal, ob das Ding ein Wert hat. 😉
Grüße,
A3-Rocky