Zusatzbeleuchtung im Fahrgast-/laderaum, Lampengehäuse m.3 LED-Leuchten (Dachholm D-Säule)
Hi,
seit dem 2012er Modell gibt es ja jetzt folgendes zu bestellen: "Zusatzbeleuchtung im Fahrgast-/laderaum, Lampengehäuse m.3 LED-Leuchten (Dachholm D-Säule), Schaltung wie Innenbeleuchtung"
Hinten ist es ja immer extrem dunkel im Caddy. 2 Fragen dazu:
- Kann man das irgendwie nachrüsten oder fehlen hier die Kabel etc.
- Hat jemand die Teilnummer(n) dazu und hat das schon irgend jemand hier verbaut?
Gruß
Joe
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Bild von der Orignal-Leuchte. Die Leiste ist ganz oben hinten angebracht und in der Neigung verstellbar. Das heißt, man kann mehr den Kofferraum oder mehr den Innenraum beleuchten. Bei mir stehen sie ganz nach unten. Damit ist der Kofferraum ziemlich gut ausgeleuchtet.
45 Antworten
Wer anderes Licht bzw. Leselichter hinten haben möchte, darf sich diese Lösung mal ansehen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=594946
Ich habe Hypercolor drin.
Lichtfarbe neutralweiß, über der zweiten Sitzreihe und im Kofferraum, sowie vorne über
dem Cockpit. Sofitten und 5W5.
Bin sehr zufrieden, habe aber auch keine kleinen Passagiere die aufwachen könnten 😉
Sehr helle LED. Super Verarbeitung, kein nachleuchten wie so oft bei Billigimporten.
Lassen sich dimmen wie Glühlampen und simpelst austauschen und garantiert aus Deutschland.
Die im Kofferraum ist durch die seitliche Befestigung (Originaleuchte) aber ungünstig
angebracht und kann zu unerwünschten Blendeffekten führen, wenn man aus Versehen
direkt reinsieht.
Als Pannenleuchte führe ich eine Werkstattlampe von Berner in den seitlichen Ovalis mit.
Vor die Fächer habe ich jeweils ein Gummibootsnetz angeschraubt und kann somit alle
möglichen Kleinteile wie Handfeger, Einkaufstüten, Eisschutzfolie usw. verstauen.
Die Werkstattleuchte kann man mit Magnet und Kippgelenk und/ oder Hängehaken überall
ambulant anbappen. Ist doch flexibler und megahell.
Ähnliche Themen
Das macht der fahrzeugeigene Computer beim Auf- und Zuschließen oder Zündung einschalten von allein.
Hallo,
weiß hier jemand, wie und wo diese Zusatzleuchte angeschlossen ist? Ist sie wegen des nachträglichen Einbaus im Sonderwagenbau überhaupt im Stromlaufplan verzeichnet?
Ich überlege mir ernsthaft, ob es mit vertretbarem Aufwand machbar ist, sie parallel zur Kofferraumleuchte zu schalten...
Viele Grüße
Harald
Wer mal sucht, der findet auch ! http://www.motor-talk.de/.../...-manuell-ausschalten-t1977311.html?...
Es gibt fast, was es nicht gibt :-)
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis, aber ich muss ja keine zusätzliche Leuchte einbauen. Ich habe ja eine.
Mit dem Stromlaufplan könnte man vielleicht sehen, wo und wie die Zusatzleuchte in die Fahrzeugelektrik eingebunden ist und wo und wie man von "Strom beim Türöffnen" auf "Strom bei Kofferraumöffnung" umklemmen könnte.
Gruß
Harald
Danke noch mal. Habe die LED Soffitte bekommen und eingebaut. ist wohl nen Tick heller. Allerdings ist die Lichtverteilung nicht optimal. Hat noch einer einen Tip, wie man das Licht noch etwas besser streuen kann?
Hallo nochmal,
ich habe mir angesehen, ob es möglich ist ein Kabel (eine Ader müsste theoretisch schon reichen) von der regulären Kofferraumleuchte zur LED-Zusatzleuchte in der Mitte des Dachholms zu führen. Um es korrekt hinter der Verkleidung zu führen, wird man diese wohl - zumindest teilweise - abbauen müssen. Diesen Aufwand kann ich nicht einschätzen und den scheue ich.
Alternativ habe ich folgende Überlegung, die aber mangels Wissen auf Annahmen beruht:
Anscheinend (Dimmfunktion etc.) wird ja das Innenlicht nicht über einfache Türöffnungsschalter geführt, sondern über Steuergeräte.
Es ist naheliegend, dass auch die Heckklappenöffnung über ein Steuergerät erfasst wird, was beispielsweise zur Erfassung der nicht korrekt geschlossenen Klappe in der MFA notwendig sein dürfte.
Damit wird wahrscheinlich auch das Kofferraumlicht über ein Steuergerät an- und ausgeschaltet.
Die Zusatzleuchte ist anscheinend (kann kein Kabel von der Innenleuchte nach hinten erkennen) nicht einfach zur Innenleuchte hinten parallel geklemmt, sondern wurde wahrscheinlich auch irgendwo an ein Steuergerät angeschlossen.
Wenn dem so ist, könnte man doch im Idealfall vielleicht die Zusatzleuchte einfach am Steuergerät "X", dass sich im Einbauort "Y" befindet, von "Innenlicht" auf "Kofferraumlicht" umklemmen, ohne zusätzliche Kabel legen zu müssen.
Oder sind die Steuergeräte sogar so flexibel, dass man dies auch durch eine Änderung der Codierung per VCDS erreichen könnte?
Ich hoffe, dass sich hier im Forum jemand findet, der von der Fahrzeugelektrik des Caddy richtig Ahnung hat und beispielsweise (siehe frühere Beiträge) auch Zugang zu den Stromlaufplänen hat.
Dann würde ich erfahren, ob ich mit meinen Vermutungen richtig oder falsch liege und könnte mir meine weitere Strategie zum Projekt "Zusatzleuchte nur bei Heckklappenöffnung" überlegen...
Vielen Dank und viele Grüße
Harald
Hallo,
hat hier wirklich niemand die Möglichkeit und natürlich Zeit und Interesse, in den Stromlaufplan zu sehen, um meine Vermutungen zu bestätigen oder auch zu widerlegen?
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir ein kundiges Forenmitglied weiterhelfen würde.
Viele Grüße
Harald
@AAM-Besitzer
Ich bin kein Profi und bezweifle, dass ich in diesem System ohne entsprechende Vorerfahrungen die richtigen Informationen finde. Ich habe gehofft, jemand MIT dieser Erfahrung UND Zugang zu diesem System könnte mir hier im Forum weiterhelfen. Bei meinem 🙂 werde ich damit wahrscheinlich nicht weiterkommen.